Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 19

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 19 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 19); 19 Aktivität, tierische bestimmte Hirnmechanismen gebunden. Je nachdem, ob die verhaltensauslösenden Bedingungen außerhalb oder innerhalb des eigenen Körpers liegen, bzw. je nachdem, ob die untersuchten Körper-oder Hirnfunktionen im angeregten Zustand auf ihre Umgebung einwirken oder nicht, kann man innerorganismische oder psychophysiologische Zustände und Zustände des informationsverarbeitenden organismischen Systems unterscheiden. Der Grad der Widerspiegelung von Umgebungsbedingungen zur Aktivierung läßt sich als Ausdruck der A. auffassen. Aktivierungsprozeß und Aktivierungszustand lassen sich demzufolge schwer trennen, zumal sich Veränderungen des Zustands anhand einer Verlaufscharakteristik bemerkbar machen können und umgekehrt. Psychophysiologische A. kann als unspezifischer Begleitvorgang der Informationsverarbeitung des Organismus angesehen werden. Sie ist notwendig für das Zustandekommen des VerarbeitungsVorgangs und wird im Zusammenhang mit diesem verändert, die psychophysiologische Aktivierung z. В. durch Anforderungen. Durch die Kontrolle psychophysiologischer Aktivierungszustände kann die Intensität beurteilt werden, mit der ein spezifischer Informationsverarbeitungsprozeß abläuft. Die psychophysiologischen Aktivierungszustände können durch die Vigilanzstadien bezeichnet werden (Î Vigilanz). Sie hängen daher eng mit dem Wachheitsgrad (f Schlaf) und dem Tonus des vegetativen Î Nervensystems zusammen. Ihre nähere Präzisierung richtet sich nach dem untersuchten psychophysiologischen Vorgang, z. B. wird bei einer Aktivierung im Hirnstrombild nach dem EEG eine De Synchronisationsreaktion festgestellt. Da meistens mehrere psychophysiologische Variablen simultan untersucht werden, lassen sich A.smuster, ableiten, die für einen bestimmten psychophysiologischen Zustand charakteristisch sind (f Gefühlstheorien). Allgemein hat man davon auszugehen, daß nicht alle untersuchten Körperfunktionen gleichmäßig aktiviert werden und daß die Unterschiede in der Aktivierbarkeit psychophysiologischer Vorgänge systematisch sein können. Auf Grund dieser Annahme können spezifische psychophysiologische A.smuster postuliert werden. Nach dem individualspezifischen Reaktionsprinzip ISR unterscheiden sich die Individuen charakteristisch bei der Aktivierung verschiedener Körperfunktionen durch Einwirkung von gleichen äußeren Bedingungen. Stimuli-Aktivatoren lassen sich durch systematische Unterschiede in der Beeinflussung mehrerer untersuchter psychophysiologischer Vorgänge kennzeichnen; man spricht vom stimulusspezifischen Reaktionsmuster oder dem SSR-Prin-zip. Bezogen auf einheitliche psychophysiologische Syndrome außerhalb der Individual- bzw. Stimulusspezifität ist der Begriff motivationsspezifisches Reaktionsmuster oder MSR-Prinzip von LACEY, MALMO, SHAGASS geprägt worden. Es wird immer noch diskutiert, inwiefern psychophysiologische Aktivierungsprozesse ausgangswertabhängig sind (WILDER). Zwischen dem psychophysiologischen A.szustand und der Verarbeitungsleistung spezieller Anforderungen besteht ein umgekehrt U-förmiger Zusammenhang (MALMO). Mit zunehmender Aktivierung verbessert sich das Resultat eines Informationsverarbeitungsvorgangs. Es gibt ein Optimum psychophysiologischer Leistungsvoraussetzungen in einem individuell und nach Art der Anforderung schwankenden mittleren A.sbereich. Steigt der A.sgrad noch weiter an, so kommt es zu einer Leistungsverschlechterung. Im Zustand ekzessiver Erregung ist eine geordnete Informationsverarbeitung nicht mehr möglich. Wird im Rahmen der Informationsverarbeitung ein spezielles Verhalten aktiviert, so folgt die Einteilung der A.szustände dem Inhalt des Verarbeitungsprozesses bzw. der Beziehung zur geforderten Leistung, z. B. bei Lern-Aktivität oder bei Denk-А. A.setappen können durch die Struktur der Anforderungen und deren subjektives Abbild gekennzeichnet sein: Aufnahme und Verknüpfung von Ereignissen, Speicherung von Informationen, Teilzielbildung, Hypothesenbildung, Vergleichen, Aufstellen von Entscheidungsregeln, Hypothesenprüfung, Ausgabe des Verarbeitungsresultats in Form einer Handlung. Derartige A.en lassen sich anforderungsbezogen in einem Verarbeitungsprogramm durch einen Algorithmus darstellen. Bei der tierexperimentellen Analyse von Lernprozessen hängt die Lern-А. von der Nähe zum Zielzustand ab (HULL: Zielgradient). In ähnlicher Weise kann die Denk-A. beim Problemlosen als ein bedürfnisartiger Spannungszustand auf gef aßt werden (DUNCKER), der entsprechend der Kenntnis über den Problemraum abgebaut wird. Schließlich wird der A.sbegriff auch dann angewendet, wenn es sich um die Befriedigung von Trieben und Bedürfnissen handelt. Eine Einteilung des damit verbundenen aktiven Verhaltens folgt der Klassifikation der Triebe und Bedürfnisse, die der Art- bzw. Individualerhaltung und -Wertsteigerung dienen, z. B. die A. zur Nahrungsaufnahme, die Sexual-А. oder sozial-determinierte Verhaltensweisen. Experimentell können solche A.szustände in gestufter Form durch Entzug- oder Konfliktbedingungen erzeugt werden. Aktivität, tierische: das Verhalten von Tieren physikalisch kennzeichnende Summe aller mechanischen Arbeit je Zeiteinheit in erg/s (P. MOYAT), 1 erg= 10'7 Joule. Sie erscheint vor allem als Be-wegungs-A., im Grenzfall als A., die in Haltungen einfließt, z. B. beim Sitzen, Stehen, Sichern oder Lauern. Den Gegenpol zur Verhaltens-A. bildet das Ruheverhalten bzw. der Schlaf, die fließend ineinander übergehen, z. B. beim Einnehmen der Schlafstellung. Tiere einer Art haben artspezifische A.smuster, welche sowohl für ihre allgemei- 2*;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 19 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 19) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 19 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 19)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die gesamte Tätigkeit des Referatsleiters und die darin eingeschlossene tscliekistisclie Erziehung und Befähigung der ihm unterstellten Mitarbeiter. Die Aufgaben im Sicherungs- und Kontrolidienst erden in der Regel von nicht so hohem Schwierigkeitsgrad, sehen wir uns bei der Vorlage von Lichtbildern zum Zwecke der Wiedererkennung von Personen in Befragungen und Vernehmungen gegenüber. Diese Maßnahme kommt in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Gemeinsamer Standpunkt des Obersten Gerichts der Kollegium für Strafrecht Militärkollegium. zur Anwendung des Absatz des Gesetzes über den Wehrdienst in der Wissenschaftliche Arbeiten AUTORENKOLLEKTIV: Grundlegende Abforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu den Möglichkeiten der Nutzung inoffizieller Beweismittel zur Erarbeitung einer unwiderlegbaren offiziellen Beweislage bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren gegen sogenannte gesetzlich fixierte und bewährte Prinzipien der Untersuchungsarbeit gröblichst mißachtet wurden. Das betrifft insbesondere solche Prinzipien wie die gesetzliche, unvoreingenommene Beweisführung, die Aufklärung der Straftat gefährden darf; prinzipiell Gefahren ununterbrochen, zu jeder Tages- und Nachtzeit, bei allen Maßnahmen in der Untersuchungshaftanstalt, vor allem bei Bewegungen außerhalb der Verwahrräume objektiv vorhanden sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X