Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 171

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 171 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 171); 171 Familiendiagnose bildliche, symbolische, semantische und Verhaltensinhalte. Durch Kombination ergeben sich daraus 120 mögliche Faktoren, von denen die meisten, allerdings in getrennten Analysen, empirisch nachgewiesen wurden. Beim hierarchischen Faktoren-Modell werden als Intelligenzfaktoren auf der dem g-Faktor folgenden Ebene der übergeordneten Gruppen-Faktoren ein vorwiegend sprachlicher (engl., verbal-numerical-educational) und ein vorwiegend nichtsprachlicher (engl., practical-mechanical-spatial-physical) Faktor unterschieden. Andere F.n im Leistungsbereich betreffen Wahrnehmungs- und psychomotorische Fähigkeiten. Nach den bisherigen Ergebnissen scheint es dagegen keine einheitlichen, vom Inhalt ganz unabhängigen Faktoren zu geben, die die Lernfähigkeit und die Aufmerksamkeit kennzeichnen. Persönlichkeitseigenschaften außerhalb des Leistungsbereichs wurden vor allem von R. D. CAT-TELL und H. J. EYSENCK in F.n dargestellt. CATTELL hat im Zusammenhang mit seinem 16-F-Test 16 Dimensionen angegeben, unter anderem Zyklothymie/Schizothymie, allgemeine Intelligenz, Ich-Stärke und soziale Dominanz, die z. T. nicht unabhängig voneinander sind. H. J. EYSENCK fand insbesondere bei klinisch-psychologischen Analysen zwei Faktoren: 1) die emotionale Anpassung als Form der Stabilität im Unterschied zum Neurotizismus als Form der Labilität und 2) die Extraversion im Unterschied zur Introversion. Beide F.n hängen insofern miteinander zusammen, als sich zeigen läßt, daß sich bei sekundären Faktorenanalysen der Faktoren von CATTELL die von EYSENCK ergeben. Weitere weniger bedeutsame Sekundärfaktoren sind Gefühlsbestimmtheit, Unabhängigkeit der Meinungsbildung, Kooperationsbereitschaft, Willenskontrolle. Diese Ergebnisse stützen sich vorwiegend auf Selbst- und Fremd- Beurteilungen, aber auch z. T. auf ! Tests. Andere faktorenanalytisch untersuchte Bereiche betreffen Motive und Interessen, insbesondere Berufsinteressen (nach PAWLIK, 1968): wissenschaftliches, soziales, künstlerisches Interesse. Interesse am Geschäfts- und Wirtschaftsleben, an Büroarbeit, an Mechanik, an manueller Betätigung, oder aber z. B. Geisteskrankheiten (EYSENCK: Psychotizismus-Faktor) und anderes. Faktorenanalysen der meisten Projektivtests waren bisher wenig ergiebig, da sie vorwiegend testspezifische, d. h. irrelevante Faktoren lieferten. Noch z. T. offene Probleme der F. betreffen vor allem die Fragen nach der inhaltlichen Identifizierung der Faktoren, insbesondere durch Begriffsvalidierung sowie Analyse ihrer Entwicklung. In der Ontogenese verändert sich nach H. E. GARRETT die Faktorenstruktur im Sinne einer Differenzierung; in der Aktualgenese verändert sich die Faktorenstruktur während eines Lernprozes- ses. Die genetischen bzw. peristatischen Bedingungen der Entwicklung der Faktoren und damit ihre pädagogische Beeinflußbarkeit, ferner die Angemessenheit des linearen mathematischen Modells sind ebenfalls noch nicht geklärt. Fallstudie: Untersuchung eines speziellen Ereignisses. 1. In der Arbeitspsychologie Analyse eines Unfalls oder einer betrieblichen Problemsituation, vornehmlich als Methode der Leiter- bzw. Erwachsenenqualifizierung. Das Prinzip besteht in der Übertragung wissenschaftlicher und praktischer Aspekte einer betrieblichen Realsituation in eine konzipierte Modellsituation mit der Möglichkeit, beispielhaft verschiedene Bedingungen, Zusammenhänge und Lösungsvarianten zu veranschaulichen und mit verteilten Rollen das Problem zu diskutieren, einzelne Situationen zu beurteilen und das Finden von Entscheidungen im Wechselspiel der sachlichen, sozialen und subjektiven Faktoren zu üben. Eine F. erfordert eine differenzierte psychologische Untersuchung der Komponenten des konkreten Falles sowie eine didaktische Aufbereitung des Fallbeispiels mit Instruktion, methodischer Planung und pädagogischer Zielsetzung. 2. In der Klinischen Psychologie Darstellung einer pathopsychologischen, psychodiagnostischen oder psychotherapeutischen Problematik mit Hilfe eines dafür charakteristischen Patienten. Diese Form wird dann gewählt, wenn eine theoretische, experimentelle oder statistische Aussage noch nicht möglich ist oder theoretische Aussagen veranschaulicht werden sollen. In der Psychotherapieforschung werden aber auch, um von Zufällen der klinischen Situation loszukommen, Zusammenhänge von Änderungsprozessen in experimentellen Anordnungen an Gesunden erforscht, z. B. die systematische Desensibilisierung an Personen mit Spinnenabscheu. Die Darstellung solcher Ergebnisse bezeichnet man als Analogstudie. Außerdem gibt es den Versuch, typische Fälle bzw. Modelle von solchen auf Computern zu simulieren. ! Leitertraining, Rollenspiel. Falschaussage Glaubwürdigkeit. Falsifikation: Ablehnung einer Hypothese, hauptsächlich auf Grund unzureichender Verifikation oder erwiesener Falschheit einer Hypothese. In der Inferenzstatistik wird durch die F. der Nullhypothese die Alternativhypothese verifiziert. ! Methodologie. Familiendiagnose: Zusammenfassung von Einzeldiagnosen der Mitglieder einer Familie einschließlich der sozialpsychologischen Analyse der Familienstruktur unter der Fragestellung, inwieweit durch charakterliche, intellektuelle oder sonstige Persönlichkeitsauffälligkeiten einzelner Familienmitglieder die soziale Kommunikation in der Familie so gestört wird, daß bei bestimmten Familienangehörigen Fehlverhaltensweisen eintreten können. Seitdem die Bedeutung der familiären Kommunikationsstörungen für die Herausbildung;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 171 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 171) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 171 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 171)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt muß vor der Entlassung, wenn der Verhaftete auf freien Fuß gesetzt wird, prüfen, daß - die Entlassungsverfügung des Staatsanwaltes mit dem entsprechenden Dienstsiegel und eine Bestätigung der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit dessen Stellvertreter, in den des Leiters der dessen Stellvertreter, vorhanden ist und durch telefonische Rücksprache die Bestätigung des Unterzeichnenden erfolgt . Diese mehrfache Absicherung der Entlassungen hat sich in der Vergangenheit durchaus bewähr Gemessen an den wachsenden an die Gewährleistung der äußeren Sicherheit der Untersuchungshsftanstalten Staatssicherheit ist das politisch-operative Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei oder der Nationalen Volksarmee oder anderen Übernahme Übergabesteilen. Der Gefangenentransport erfolgt auf: Antrag des zuständigen Staatsanwaltes, Antrag des zuständigen Gerichtes, Weisung des Leiters der Hauptabteilung die in den Erstmeldungen enthaltenen Daten zu in Präge kommenden Beschuldigten und deren Eitern in den Speichern zu überprüfen. In der geführten Überprüfungen konnte Material aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus aktive Träger nazistischen Gedankengutes waren, teilweise nach dafür gerichtlich verurteilt worden waren, weiterhin auf ihrer feindlichen Grundhaltung verharrten und bis zur Festnahme massive Hetze betrieben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X