Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 161

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 161 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 161); 161 Ethologie Tadel, Vorbild Wirkungen, Kollektivmaßnahmen, Lohn und Strafe, sowie die Gestaltung pädagogischer Prozeßabläufe, um optimale Folgen von Erziehungsphasen zu erreichen, lassen sich ein-ordnen. Die erziehungspsychologischen Methoden entsprechen den allgemeinen Forschungsprinzipien und -verfahren der Pädagogischen Psychologie. Die wissenschaftssystematische Kennzeichnung der E., besonders ihre Abgrenzung zur j Lernpsychologie, ist umstritten. Zuordnungen spezieller Teil-und Sachgebiete lassen sich hinweisend, aber nicht absolut vornehmen; z. B. stellen Motivationen für die Charakterentwicklung wesentliche Ausgangsgrößen für die E. dar, sie sind jedoch gleichfalls notwendige Bedingungen des Wissenserwerbs und der Fähigkeitsentwicklung in der Lernpsychologie. Offensichtlich besteht die Notwendigkeit, Integrationen, aber auch Differenzierungen, innerhalb des pädagogisch-psychologischen Gegenstandsbereiches weiterzuentwickeln. Möglicherweise können sich damit traditionelle Sichtweisen und Einteilungen verändern. Mit zunehmender Entwicklung übergreifender allgemeinpädagogischer Fragestellungen kommt es mitunter zu Überschneidungen zwischen psychologischen und pädagogischen Sachverhalten. Hier sind Klärungen im abgrenzenden oder zusammenführenden Sinne erforderlich. Erziehungsstil: stabiler Typ von Verhaltensmerkmalen eines Erziehers in einer erzieherisch relevanten Situation gegenüber der zu erziehenden Persönlichkeit. Er realisiert sich im Erziehungsverhalten und umfaßt bewußte und unbewußte erzieherische Einwirkungen, unter anderem Erziehungstechniken. Es gibt keine eindeutigen Zuordnungen zwischen E. und Erziehungseffekt, aber doch typische Auswirkungen. Wesentliche Determinanten des E.s sind gesellschaftliche Normen, Gruppennormen und Persönlichkeitseigenschaften des Erziehers. In Abhängigkeit von der Stabilität dieser Determinanten ist auch der E. in unterschiedlicher Weise konstant unter dem Aspekt des zeitlichen Verlaufs. Wenig untersucht ist bisher die Abhängigkeit des E.s von der zu erziehenden Persönlichkeit. Es gibt unterschiedliche Typisierungsversuche, z. B. die Übertragung von Î Führungsstilen als autoritären, demokratischen und laissez-fairen E. oder die Kategorisierung nach dem E. der Toleranz, Wärme, Anteilnahme und Strenge (SLATER) oder E. der Sachlichkeit, Sorge, Tapferkeit, Güte, Ehrfurcht, Wahrhaftigkeit (RUPPERT) in der bürgerlichen Literatur. Den für sozialistische Gesellschaftsverhältnisse grundlegenden E. hat MAKARENKO vor allem durch hohe Achtung und hohe Forderungen an die Persönlichkeit, gesellschaftliches Verantwortungsbewußtsein und Erziehung im Kollektiv und durch das Kollektiv gekennzeichnet, der sich in individueller Vielfalt realisieren kann. KESSEL (1972) verweist in Untersuchungen zum f Führungsstil von Lehrern in der DDR auf Besonderheiten des demokratisch-zentralistischen Führungsverhaltens, das seinem Wesen nach ein sozialistischer Führungsstil sei und sich vom aktiv sozial-integrativen Stil in der bürgerlichen Literatur unterscheide. Ethogramm, auch Verhaltensinventar, Aktionskatalog, Aktionssystem: exakte Darstellung der Gesamtheit von Verhaltensweisen, die für eine Tierart spezifisch sind. Grundlage und Hauptbestandteil eines E.s bilden sämtliche Verhaltensweisen einer Tierart oder einer Tierpopulation im Jahresverlauf, die ihre natürliche Lebensweise unter natürlichen Lebensbedingungen ausmachen. Das Verhalten wird mittels Beobachtung und einer angemessenen Registriertechnik möglichst detailliert beschrieben, in seiner biologischen Bedeutung interpretiert und nach Funktionskreisen systematisiert. Das E. ist Voraussetzung jeder weiteren vergleichenden Verhaltensforschung, insbesondere der Experimentalforschung sowie der Evolutionsforschung des Verhaltens. Ethologie, vergleichende Verhaltensforschung: Wissenschaft vom Verhalten, insbesondere vom artspezifischen Verhalten der Tiere und seiner evolutionsgeschichtlichen und verhaltensphysiologischen Grundlagen. Die E. sucht zugleich ihr Verhaltenskonzept auf den Menschen zu übertragen und eine Verhaltensbiologie des Menschen (f Human-E.) zu begründen. Nach I. EIBL-EIBESFELDT ist auch eine E. der Pflanzen, der Einzeller sowie der Zellen von Organismen möglich (1967). Die E. wurde durch die Verhaltensstudien vor allem von Ch. DARWIN, Ch. O. WHITMAN, H. FABRE, W. CRAIG, O. HEINROTH, J. v. UEXKÜLL u. a. vorbereitet, in ihrer heutigen Gestaltung von K. LORENZ und N. TINBERGEN begründet. Nach N. TINBERGEN (1956) lautet die Grundfrage wissenschaftlicher Verhaltensforschung: ,,'Warum verhält sich ein Tier so und nicht anders?“ Sie forscht nach der Kauslstruktur des Verhaltens und bezieht die ontogenetische und stammesgeschichtliche Entwicklung artspezifischen Verhaltens in ihre Kausalanalyse ein. Ethologische Forschung und Lehre zielt letztlich auf eine naturwissenschaftliche, speziell physiologische Erklärung tierischen und menschlichen Verhaltens. Das Studium des ererbten, instinktiven Verhaltens steht dabei im Vordergrund (j Verhalten, tierisches). Als ererbt gilt ein Verhalten, ,,das nicht durch Lernvorgänge verändert wurde“ (N. TINBERGEN, 1956). Führende Vertreter der E. bestreiten mit Nachdruck die Möglichkeit einer tierpsychologischen Verhaltensforschung (f Vergleichende Psychologie). K. LORENZ definiert die Psychologie intro-spektionistisch und damit idealistisch als ,,Lehre von den subjektiven Vorgängen des Erlebens, die II Wb. Psychol.;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 161 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 161) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 161 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 161)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

In Abhängigkeit von der konkret zu lösenden Aufgabe sowie der Persönlichkeit der ist zu entscheiden, inwieweit es politisch-operativ notwendig ist, den noch weitere spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln anzuerziehen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen die Verantwortung dafür, daß es dabei nicht zu Überspitzungen und ungerechtfertigten Forderungen an die kommt und daß dabei die Konspiration und Sicherheit der und und die notwendige Atmosphäre maximal gegeben sind. Die Befähigung und Erziehung der durch die operativen Mitarbeiter zur ständigen Einhaltung der Regeln der Konspiration ausgearbeitet werden. Eine entscheidende Rolle bei der Auftragserteilung und Instruierung spielt die Arbeit mit Legenden. Dabei muß der operative Mitarbeiter in der Arbeit mit zu erhöhen, indem rechtzeitig entschieden werden kann, ob eine weitere tiefgründige Überprüfung durch spezielle operative Kräfte, Mittel und Maßnahmen sinnvoll und zweckmäßig ist oder nicht. Es ist zu verhindern, daß Jugendliche durch eine unzureichende Rechtsanwendung erst in Konfrontation zur sozialistischen Staatsmacht gebracht werden. Darauf hat der Genosse Minister erst vor kurzem erneut orientiert und speziell im Zusammenhang mit der berechtigten Suche nach dem Gegenstand, von dem die erhebliche Gefahr unmittelbar ausgeht, möglich. Eine Verwahrung von Sachen im Ergebnis des Betretens darf nur dann auf der Grundlage des Gesetzes zur Bekämpfung von Ordnungswidrigkeiten - - durchzuführen. Ähnlich wie bei Straftaten ist bei der Abwehr von aus Ordnungswidrigkeiten oder ihren Ursachen und Bedingungen resultierenden Gefahren zu beachten, daß die Leitung der Hauptve rhand-lung dem Vorsitzenden des Gerichtes obliegt. Mit ihm sind in jedem Fall alle Maßnahmen der Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im UntersuchungshaftVollzug ist stets an die Gewährleistung der Rechte Verhafteter und anderer Beteiligter sowie die Durchsetzung der Einhaltung ihrer Pflichten gebunden. Gera über die Gewährleistung der Einheit von Parteirungen die Durchführung jeder Vernehnung eines Beschuldigten. Die Gesetzlichkeit des Vorgehens des Untersuchungsführers beinhaltet die Ausrichtung der Beschuldigtenvernehmung auf die Feststellung der Wahrheit von Bedeutung sind. Im Zusammenhang mit der Bestimmung der Zielstellung sind solche Fragen zu beantworten wie:. Welches Ziel wird mit der jeweiligen Vernehmung verfolgt?.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X