Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 14

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 14 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 14); affektive Hemmung 14 ein starker Affekt die Fähigkeit des Täters zum Treffen besonnener Entscheidungen ein. In der Literatur unterscheidet man A.en oft nach Explosivhandlungen (unmittelbar nach der Reizeinwirkung erfolgende motorische Entladung starker Affekte)und f Kurzschlußhandlungen. Die Abgrenzungskriterien zwischen den beiden Kategorien von A.en sind jedoch uneinheitlich und bis heute nicht in jedem Falle ausreichend abgesichert. Häufig bestehen zwischen A. und psychopathologischen Störungen direkte Zusammenhänge, zu deren Aufhellung bei Straftätern der psychiatrische Sachverständige beigezogen werden muß. Auch zwischen der Neigung zu A.en und entwicklungspsychologischen, sozialpsychologischen und pathopsycholo-gischen Merkmalen lassen sich gelegentlich Zusammenhänge erkennen, zu deren wissenschaftlicher Analyse der forensisch-psychologische Sachverständige wesentlich beitragen kann, affektive Hemmung Gedächtnis. Affektivität: die Gesamtheit der Gefühle, Emotionen und Î Affekte des Menschen. Auch die Gefühls-ansprechbarkeit der Persönlichkeit wird als A. bezeichnet. t Stimmung, I Emotion, Temperament. Affektivität, tierische: die Gesamtheit der triebhaften und affektiven Reaktionen, in denen sich Beziehungen der Tiere zu ihren Lebensbedingungen im Zusammenhang mit ihren biologischen Bedürfnissen und deren Dynamik widerspiegeln. Zur A. der Tiere gehören einerseits die Triebe und ähnliche dranghafte Strebungen, andererseits die Stimmungen und Emotionen. Sie sind koordinierte Faktoren der Verhaltensregulation, die insbesondere beim Antriebsgeschehen dominieren. Im Unterschied zum Trieb bildet die Stimmung einen psychophysischen Zustand, der als spezifische Handlungsbereitschaft das Verhalten kanalisiert und richtet. Der jeweiligen Gestimmtheit entsprechend ist das Tier für bestimmte f Schlüsselreize besonders empfänglich. Fehlen adäquate Aus-lösesituationen, reagieren Tiere unter Umständen auch auf Ersatzobjekte. Ratten tragen z. B. ein paar Tage nach dem Werfen der Jungen infolge gesteigerter Eintragestimmung sogar ihren Schwanz ins Nest. Neben seiner Spezifik ist ein Stimmungszustand zugleich durch eine Beharrungstendenz mit erschwerter Umstimmöglichkeit gekennzeichnet. Umstimmung und Stimmungsschwankungen zeigen einen periodischen Verlauf im Tages- oder Jahresgang. Im Unterschied zu den Stimmungen als psychophysische Zustände spezifischer Handlungsbereitschaft bilden die Emotionen der Tiere besondere, spezifisch organisierte Beziehungs- und Aktivierungsmuster, die die biologische Wertigkeit oder Valenz von Umwelterscheinungen widerspiegeln. Die biologische Bedeutung der emotionalen Reaktionen manifestiert sich insbesondere in ihrer Bewertungs- und Antriebsfunktion, die für eine situations- und erfahrungsadäquate Verhaltensregulation besonders wichtig ist. Ursprünglich erörterte M. MEYER-HOLZAPFEL (1944) die Prinzipien der Raum- und Zeitgebundenheit, der Gewöhnung und der sozialen Rangordnung als Haupterscheinungsformen des affektiven Systems der Tiere. W. FISCHEL unterscheidet lediglich ein positives und ein negatives Erregtsein mit unbestimmbarer qualitativer Beschaffenheit. Die emotionale Wertigkeit von Umwelterscheinungen resultiert aus einer Wirkungseinheit emotionaler Grundfaktoren, die mit unterschiedlicher Gewichtigkeit die Struktur der emotionalen Reaktion bilden und die nicht aufeinander zurückführbar sind. Emotionale Grundfaktoren sind hedonische Valenzen positiven oder negativen Charakters, d. h., das sogenannte Lust-Unlust-System, weiterhin Potenzen im Sinne von Dominanz- und Submissionsrelationen sowie Vektoren in Form von Appetenz- und Aversionsrelationen. Zugleich haben emotionale Reaktionen situationsbedingt unterschiedliche Intensität und Verlaufsform. Positivvalente Emotionen haben z. B. eine rauschartig vorübergehende Dynamik, während negativ-valente Emotionen relativ anhaltend wirken. Obgleich die Abgrenzung von Emotionsdimensio1 nen nach wie vor ungenügend untersucht und die phylogenetische Entwicklung des emotionalen Systems nahezu unbekannt ist, ist die polarantagonistische Struktur des Emotionalen unbestritten. Durch die Selbstreizungsversuche des Gehirns von Tieren ist die Abgrenzung einer hedonischen Valenzdimension mit positiver und negativer Polarität bestätigt worden. Dabei ist der Lusteffekt des Hirnreizes größer als der bei natürlicher Triebbefriedigung. Affektlabilität: Neigung zu abruptem Wechsel der Affektlage, kann besonders bei organischen Hirnerkrankungen, f Psychosen und in milden Formen bei Î Neurosen Vorkommen. Afferenz: Gesamtheit der von den Rezeptoren zum Zentralnervensystem geleiteten Erregungen, die auch auf steigend genannt werden. Die entsprechenden Nerven (Î Nervensystem) werden als afferente Nerven bezeichnet (f Efferenz). Eine Ausnahme bilden die antidromen Impulse, bei denen die Leitungsrichtung entgegengesetzt ist. Die antidromen Impulse sind von Bedeutung für Rückmeldungsvorgänge. Î Reafferenzprinzip, f funktionelles System., Afferenzsynthese funktionelles System. Aggressionshandlung: allgemeiner, unspezifischer Begriff für Handlungen und Verhaltensweisen, durch die im Sinne eines Angriffes Dritten Schaden zugefügt wird. Die Bezeichnung geht auf den insbesondere durch die Psychoanalyse geprägten Begriff der Aggression zurück und ist insofern ihrem Wesen nach Ausdruck der idealistischen und biologistischen Grundauffassung der Tiefenpsychologie. In der bürgerlichen Forensischen Psychologie;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 14 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 14) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 14 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 14)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt muß vor der Entlassung, wenn der Verhaftete auf freien Fuß gesetzt wird, prüfen, daß - die Entlassungsverfügung des Staatsanwaltes mit dem entsprechenden Dienstsiegel und eine Bestätigung der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit muß sich Staatssicherheit rechtzeitig auf neue Erscheinungen, Tendenzen, Auswirkungen und Kräf- der internationalen Klassenauseinandersetzung einstellen. Unter sicherheitspoiltischem Aspekt kommt es vor allem darauf an, bisher noch nicht genutzte Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung ausgewählter insbesondere verwaltungsrechtlicher Vorschriften zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Die politisch-operative Sicherung entwicklungsbestimmender Vorhaben und Prozesse der soziaxistischen ökonomischen Integration, Vertrauliche Verschlußsache Grundfragen der weiteren Qualifizierung und Effektivierung der Untersuchungsarbeit. Sie enthält zugleich zahlreiche, jede Schablone vermeidende Hinweise, Schlußfolgerungen und Vorschläge für die praktische Durchführung der Untersuchungsarbeit. Die Grundaussagen der Forschungsarbeit gelten gleichermaßen für die Bearbeitung von Bränden und Störungen; Möglichkeiten der Spezialfunkdienste Staatssicherheit ; operativ-technische Mittel zur Überwachung von Personen und Einrichtungen sowie von Nachrichtenverbindungen; kriminaltechnische Mittel und Methoden; spezielle operativ-technische Mittel und Methoden des Gegners aufzuklären und verbrechensbegünstigende Bedingungen zu erkennen, auszuräumen einzuschränken. Die dient vor allem auch dem Erkennen von lagebedingten Veränderungen Situationen, die eine Gefährdung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit vor und nach jeder Belegung gründlich zu kontrollieren. Das umfaßt vor allen Dingen die Überprüfung auf zurückgelassene Gegenstände, Kassiber, Sauberkeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X