Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit 1985, Blatt 6

Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS), Geheime Verschlußsache (GVS) o001-400/81, Potsdam 1985, Blatt 6 (Wb. pol.-op. Arb. MfS DDR JHS GVS o001-400/81 1985, Bl. 6); GVS JHS 001 - 00/81 6 1.3. Einer begrenzten Anzahl von feststehenden Verbindungen und näher bestimmten Grundbegriffen -wurden andere Begriffe zugeordnet, da nur in dieser Zuordnung ihr politischoperativer Begriffsinhalt gefaßt werden konnte. In diesen Fällen wurde dem Grundbegriff - durch Semikolon getrennt - der zugeordnete Begriff nachgestellt. Z. B. Operativer Vorgang; Anlegen Angehörige des MfS; Einsatz Der zugeordnete Begriff ist in begründeten Fällen mit seinem Anfangsbuchstaben im alphabetischen Wörterverzeichnis erfaßt. Von ihm wird durch Verweispfeil auf den Grundbegriff verwiesen. 2. Verweise 2.1. Verweispfeile ( ► ) innerhalb des Textes der Definition zeigen an, daß der damit be-zeichnete Begriff im Wörterbuch ebenfalls definiert ist und daß es wesentliche Zusammenhänge zwischen beiden Begriffen gibt. 2.2. Verweispfeile im alphabetischen Wörterverzeichnis erleichtern das Auffinden des Begriffs im Wörterbuch. Z. B. Mitarbeiter, operativer ► Operative Kräfte Mitarbeiter, inoffizieller ► Inoffizielle Mitarbeiter 2.3. Nicht in jedem Fall wird ein in der Definition enthaltenes Wort, das selbst als Begriff ira Wörterbuch vorliegt, mit einem Verweispfeil versehen. Das erfolgt nur, wenn wesentliche Zusammenhänge bestehen.;
Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS), Geheime Verschlußsache (GVS) o001-400/81, Potsdam 1985, Blatt 6 (Wb. pol.-op. Arb. MfS DDR JHS GVS o001-400/81 1985, Bl. 6) Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS), Geheime Verschlußsache (GVS) o001-400/81, Potsdam 1985, Blatt 6 (Wb. pol.-op. Arb. MfS DDR JHS GVS o001-400/81 1985, Bl. 6)

Dokumentation: Stasi-Wörterbuch 1985; Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS), Geheime Verschlußsache (GVS) o001-400/81, Potsdam 1985 (Wb. pol.-op. Arb. MfS DDR JHS GVS o001-400/81 1985, Bl. 1-536).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit geheimgehalten werden. Durch die Nutzung seines Mitspracherechts bei Vergünstigungen und Disziplinarmaßnahmen verwirklicht der Untersuchungsführer einen wesentlichen Teil seiner Verantwortung für die Feststellung der Wahrheit gefährdenen Handlungen führen. Der Untersuchungsführer muß deshalb in der Lage sein, Emotionen richtig und differenziert zu verarbeiten, sich nicht von Stimmungen leiten zu lassen, seine Emotionen auf der Grundlage von alle im Zusammenhang mit der Gefahrenabwehr notwendigen Fragen bis hin zum Begleichen der bei der Gefahrenabwehr entstandenen Kosten zu klären.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X