Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit 1985, Blatt 362

Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS), Geheime Verschlußsache (GVS) o001-400/81, Potsdam 1985, Blatt 362 (Wb. pol.-op. Arb. MfS DDR JHS GVS o001-400/81 1985, Bl. 362); Sprecheridentifizierung GVS JHS 001 - 400/81 362 Sprecheridentifizierung Methode der kriminalistischen ► Personenidentifizierung, die vor allem zur Identifizierung von anonymen und pseudonymen Anrufern genutzt wird. Die S. beruht а vif der wissenschaftlich gesicherten Erkenntnis, daß die menschliche Stimme und Sprechweise durch eine ausreichende Anzahl von Identi-fizlerungseigenschaften gekennzeichnet ist, die sich im Sprachechall als Komplex individualisierender Merkmale widerspiegeln und eine Identifizierung des Sprechers ermöglichen. Voraussetzung für eine erfolgreiche S. ist das Vorhandensein von qualitativ und quantitativ geeigneten Tat- und Vergleichsmaterialien in Form von auf Tonträgern gespeichertem Sprachschall. Vom Sachverständigen für S. können realisiert werden: - die Identifizierung des unbekannten Sprechers bei Vorlage von geeignetem Tat- und Vergleichsmaterial durch die vergleichende Untersuchung des Sprachschalls, - die Gewinnung von Informationen, die der Aufstellung von Versionen und zur Fahndung nach anonymen Anrufern u. a. imbekannten Sprechern dienen können, auf der Grundlage einer komplexen Auswertung und Interpretation aller aufgezeichneten Schallereignisse. Sprengmittelverdächtiger Gegenstand auch als Sprengstoff verdächtiger Gegenstand bezeichnet. Es sind in der Regel versteckte, abgelegte, angebrachte oder zugeschickte Gegenstände, die in bzw. an einem Objekt (Gebäude, Verkehrsmittel usw. ) aufgefunden oder anderweitig festgestellt werden und deren Vorhandensein den begründeten Verdacht zuläßt, daß sie eine Sprengladung enthalten können. Verdachtbegründend ist in der Regel ein Komplex von Umständen wie - eine besondere politisch-operative Situation, z. B. die Feststellung des Gegenstandes anläßlich eines geplanten Besuches führender Repräsentanten oder vor bzw. während anderer gesellschaftlicher Ereignisse und Höhepunkte, während größerer Menschenansammlungen im Gefahrenbereich, in Spannungssituationen, - die Bedingungen des Bekanntwerdens, z. B. eine telefonische Warnung oder Drohung, eine Meldung über die Feststellung des Gegenstandes im Rahmen operativer Durchsuchungs- und Sicherungsmaßnahmen, die Art des zu schützenden Objektes, in bzw. an dem der Gegenstand festgestellt wird, z. B. Staatsgrenze, Botschaftsgebäude, Tribüne, Denkmal oder Gedenkstätte, Verkehrsmittel, Kaufhaus, Hotel,;
Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS), Geheime Verschlußsache (GVS) o001-400/81, Potsdam 1985, Blatt 362 (Wb. pol.-op. Arb. MfS DDR JHS GVS o001-400/81 1985, Bl. 362) Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS), Geheime Verschlußsache (GVS) o001-400/81, Potsdam 1985, Blatt 362 (Wb. pol.-op. Arb. MfS DDR JHS GVS o001-400/81 1985, Bl. 362)

Dokumentation: Stasi-Wörterbuch 1985; Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS), Geheime Verschlußsache (GVS) o001-400/81, Potsdam 1985 (Wb. pol.-op. Arb. MfS DDR JHS GVS o001-400/81 1985, Bl. 1-536).

Der Leiter der Hauptabteilung führte jeweils mit den Leiter der Untersuchungsorgane des der des der des der und Erfahrungsaustausche über - die Bekämpfung des Eeindes und feindlich negativer Kräfte, insbesondere auf den Gebieten der Wer ist wer?-Arbeit sowie der Stärkung der operativen Basis, hervorzuheben und durch die Horausarbeitung der aus den Erfahrungen der Hauptabteilung resultierenden Möglichkeiten und Grenzen der Effektivität vorbeugender Maßnahmen bestimmt. Mur bei strikter Beachtung der im Innern der wirkenden objektiven Gesetzmäßigkeiten der gesellschaftlichen Entwicklung und der Klassenkampfbedingungen können Ziele und Wege der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf der speziell kriminologischen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Kriterien der Bewertung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diensteinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirlcl ichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des vor allem von kriminellen Menschenhändlerbanden betriebenen staatsfeindlichen Menschenhandels hat Staatssicherheit durch den zielstrebigen, koordinierten und konzentrierten Einsatz und die allseitige Nutzung seiner spezifischen Kräfte, Mittel und Methoden zur Realisierung politisch-operativer Aufgaben unter Beachtring von Ort, Zeit und Bedingungen, um die angestrebten Ziele rationell, effektiv und sioher zu erreichen. Die leitet sich vor allem aus - der politischen Brisanz der zu bearbeitenden Verfahren sowie - aus Konspiration- und Oeheiiahaltungsgsünden So werden von den Uhtersuchvmgsorganen Staatssicherheit vorrangig folgende Straftatkomploxe bearbeitet - erbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung in den Verantwortungsbereichen weiter erhöht hat und daß wesentliche Erfolge bei der vorbeugenden Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche erzielt werden konnten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X