Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit 1985, Blatt 266

Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS), Geheime Verschlußsache (GVS) o001-400/81, Potsdam 1985, Blatt 266 (Wb. pol.-op. Arb. MfS DDR JHS GVS o001-400/81 1985, Bl. 266); Motivierung GVS JHS 001 - kOO/81 266 Motivierung, operative 1. Wichtig© Seit© der Schaffung von subjektiven Voraussetzungen der operativen Kräfte zur Lösung operativer Aufgaben und damit gleichzeitig Bestandteil ihrer Erziehung und Befähigung. Das Ziel jeder M. besteht in der bewußten Erzeugung mehrerer Motive für die Lösung einer politischoperativen Aufgabe und in der Zurückdrängung möglicher Gegenmotive. Praktische Möglichkeiten für die M. ergeben sich in der politisch-operativen Tätigkeit z. B. durch die Art und Veise der operativen Aufgabens tellung, durch die Bewertung operativer Arbeitsergebnisse und durch geeignete Wissensvermittlung . 2. In der pold-tisch-operativeu Arbeit kann die M. auch auf operativ interessierende Personen angewandt werden. Hier besteht das Ziel der M. in der Veranlassung der operativ interessierenden Person, Abstand von einer beabsichtigten Handlung zu nehmen ( ► Vorbeugungsgespräch) oder einen Beitrag zur Unterstützung der politisch-operativen Arbeit zu leisten. Praktische Möglichkeiten ergeben sich hierfür z. B. durch die Schaffung von äußeren Bedingungen, durch Vermittlung von Informationen oder durch das Auf zeigen von Folgen. Multiplikator feindlich-ideologischer Einflüsse Person mit feindlich-negativer Einstellung, ae unter Mißbrauch ihrer Stellung in der sozialistischen Gesellschaft feindliohe Theorien, 'ideologische Plattformen, Ansichten u. a. öffentlich-keits- und massenwirksam verbreitet und damit als ideologischer Stützpunkt des Feindes, tätig wird.;
Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS), Geheime Verschlußsache (GVS) o001-400/81, Potsdam 1985, Blatt 266 (Wb. pol.-op. Arb. MfS DDR JHS GVS o001-400/81 1985, Bl. 266) Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS), Geheime Verschlußsache (GVS) o001-400/81, Potsdam 1985, Blatt 266 (Wb. pol.-op. Arb. MfS DDR JHS GVS o001-400/81 1985, Bl. 266)

Dokumentation: Stasi-Wörterbuch 1985; Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS), Geheime Verschlußsache (GVS) o001-400/81, Potsdam 1985 (Wb. pol.-op. Arb. MfS DDR JHS GVS o001-400/81 1985, Bl. 1-536).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze gewinnt weiter an Bedeutung. Daraus resultiert zugleich auch die weitere Erhöhung der Ver antwortung aller Leiter und Mitarbeiter der Grenzgebiet und im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Leitern der zuständigen operativen-Linien und Diensteinheiten Entscheidungen vorzubereiten, wie diese Aufgaben und Probleme insgesamt einer zweckmäßigen Lösungzugeführt werden sollen, welche politisch-operativen Maßnahmen im einzelnen notwendig sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X