Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit 1985, Blatt 232

Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS), Geheime Verschlußsache (GVS) o001-400/81, Potsdam 1985, Blatt 232 (Wb. pol.-op. Arb. MfS DDR JHS GVS o001-400/81 1985, Bl. 232); Kriminalität GVS JUS 001 - 00/81 232 Kriminalität Ge s amt bezel cturung für Rechtsverletzungen in Form der gesellschaftsgefährliehen ( ► Gesellsohafts-gefährlichkeit) und gesellschaf tswidrigen ( Gesellschaf ts Widrigkeit ) Handlungen, die im Strafgesetzbuch und in strafrechtlichen Einzelgesetzen als Straftaten beschrieben werden. Die K. wird entsprechend ihrem sozialen Vesen, ihren sozial-ökonomischen Ursachen, Angriffsrichtungen und Zielstellungen in drei Hauptgruppen differenziert: - die friedensgefährdende, gegen Souveränität der DDR, die Menschlichkeit und die Menschenrechte gerichtete Kriminalität (vgl. 1. Kapitel - Besonderer Teil des StGB), - die staatsfeindliche Kriminalität (vgl. 2. Kapitel - Besonderer Teil des StGB), - die allgemeine Kriminalität (vgl. 3. - 9. Kapitel - Besonderer Teil des StGB sowie Einzelgesetze, die strafrechtliche Bestimmungen enthalten). Kriminalität, Beziehung zur Subversion zwischen der м Kriminalität und der Subversion des Feindes bestehen enge Beziehungen, da ► Staatsverbrechen und politisoh-operativ bedeutsame Straf taten der allgemeinen Kriminalität immanenter Bestandteil des subversiven gegnerischen Vorgehens sind. So werden vom Gegner die politisch-ideologische Diversion und die gegnerische Kontaktpolitik als wesentliche Bestandteile der Subversion immer stärker darauf ausgerichtet, in der DDR eine ideologische und personelle Basis zu schaffen, weitere Personen auf feindliohe Positionen zu ziehen und zu ant is ozialis tischen Handlungen einschließlich der Begehung von ütaateverbre-chen und politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität zu mobilisieren. Staatsverbrechen wie insbesondere Spionage, andere Landesverrateverbrechen, staatsfeindlicher Menschenhandel und politisch-operativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität werden vom Gegner zur Forcierung seiner subversiven Tätigkeit genutzt,- um das Vertrauensverhältnis zwischen Partei- und Staatsführung und der Bevölkerung der DDR zu -untergraben, Bürger der DDR im feindlichen Sinne zu beeinflussen und zu antisozialistischen Handlungen zu mobilisieren sowie das internationale Ansehen der DDR zu diskriminieren. Die Hauptgruppe der friedensgefährdenden, gegen die Souveränität der DDR, die Menschlichkeit und die Menschenrechte gerichteten Kriminalität ist Bestandteil der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Aggressionskriegen durch imperialistische;
Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS), Geheime Verschlußsache (GVS) o001-400/81, Potsdam 1985, Blatt 232 (Wb. pol.-op. Arb. MfS DDR JHS GVS o001-400/81 1985, Bl. 232) Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS), Geheime Verschlußsache (GVS) o001-400/81, Potsdam 1985, Blatt 232 (Wb. pol.-op. Arb. MfS DDR JHS GVS o001-400/81 1985, Bl. 232)

Dokumentation: Stasi-Wörterbuch 1985; Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit, Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS), Geheime Verschlußsache (GVS) o001-400/81, Potsdam 1985 (Wb. pol.-op. Arb. MfS DDR JHS GVS o001-400/81 1985, Bl. 1-536).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit erfordert das getarnte und zunehmend subversive Vorgehen des Gegners, die hinterhältigen und oft schwer durchschaubaren Methoden der feindlichen Tätigkeit, zwingend den Einsatz der spezifischen tschekistischen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und begünstigenden Bedingungen wurden gründlich aufgedeckt. Diese fehlerhafte Arbeitsweise wurde korrigiert. Mit den beteiligten Kadern wurden und werden prinzipielle und sachliche Auseinandersetzungen geführt. Auf der Grundlage einer exakten Ursachenermittlung und schnellen Täterermittlung zu erkennen und aufzudecken. Auf der Grundlage einer ständig hohen Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiter und einer hohen Qualität der Leitungstätigkeit wurde in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Diensteinheiten des HfS Nach harten und komplizierten Verhandlungen fand das Folgetreffen in Wien seinen Abschluß mit der Unterzeichnung des Abschließenden Dokuments.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X