Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1986, Seite 462

Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 462 (Wb. ML Phil. DDR 1986, S. 462); s Schluß: Ableitung von Aussagen aus anderen Aussagen mit Hilfe von S.-regeln. Die beiden Hauptarten des S. sind die Deduktion und die Reduktion. Scholastik: theologisch-philosophische Lehre der katholischen Kirche des Mittelalters, die in der europäischen Feudalgesellschaft, etwa von 800 bis 1200, herrschende Ideologie war. Die Bezeichnung leitet sich ab von der schulmäßigen (scholastischen) Darstellung der Lehre in Unterricht und Literatur. Das Hauptanliegen der S. bestand darin, die überlieferten Glaubensdogmen der katholischen Religion vernunftgemäß zu begründen, um sie dem Verstand einsichtiger zu machen. Das geschah mit philosophischen Überlegungen und Argumenten, die der Philosophie Platons und später Aristoteles’ entlehnt wurden. Die Philosophie war in der S. die Magd der Theologie, und sie wurde auch so bezeichnet. Sie hatte unter der Oberhoheit der Theologie die durch angebliche Offenbarung ohnehin feststehende Wahrheit der Dogmen zusätzlich zu bestätigen und gegen heidnische Lehren zu verteidigen. Ihrem Inhalt nach ist die S. eine objektividealistische Philosophie, die mit der ebenso idealistischen Theologie zu einer Einheit verschmolzen ist, und zugleich eine theoretische Begründung der feudalen Hierarchie, von der die kirchliche Hierarchie ein organischer Bestandteil war. Die S. ist keine einheitliche Lehre; in ihrer Entwicklung traten verschiedene Richtungen auf und bekämpften einander, wie z. B. Nominalismus und Realismus im Universalienstreit. Zu Beginn der Früh-S. dominierten die philoso- phischen Auffassungen Platons, die bereits früher von den Kirchenvätern, vor allem von Augustinus, mit der katholischen Religion verschmolzen worden waren. Nachdem die Schriften des Aristoteles bekannt geworden waren, erfolgte in der Hoch-S. die Verarbeitung der aristotelischen Philosophie und ihre Synthese mit dem katholischen Glaubenssystem. Diese bedeutende philosophisch-theologische Arbeit leistete vor allem Thomas von Aquin. Mit dem Verfall des Feudalismus und der allmählichen Herausbildung der bürgerlichen Gesellschaft verlor die S. ihren Einfluß weitgehend. Erst in der Zeit des reifen Kapitalismus und seines Übergangs zum Imperialismus wurde die S. als Ausdruck des ideologischen Niedergangs der Bourgeoisie wieder belebt. Mit der Neu-S. in der Form des Neuthomismus versucht man, dem dialektischen und historischen Materialismus eine geschlossene Weltanschauung entgegenzustellen. scholastisch: schulmäßig im Sinne der Lehren und Methoden der * Scholastik; im übertragenen Sinne für inhaltsleer, spitzfindig, spekulativ. Schöpfertum (Kreativität): spezifisch menschliche Fähigkeit, deren Wesen darin besteht, Neues, d. h. bisher nicht Bekanntes oder Existierendes, schaffen zu können, und zwar in allen Tätigkeitsbereichen des Menschen. Charakteristische Merkmale des S. sind: das Suchen nach neuen Wegen und Lösungen, die kritische Prüfung der Resultate, die Kombination von strenger Analyse und Synthese mit Intuition und Phantasie, die Fähigkeit des flexiblen Denkens und;
Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 462 (Wb. ML Phil. DDR 1986, S. 462) Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 462 (Wb. ML Phil. DDR 1986, S. 462)

Dokumentation: Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Alfred Kosing, 2. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Wb. ML Phil. DDR 1986, S. 1-616).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit erfordert das getarnte und zunehmend subversive Vorgehen des Gegners, die hinterhältigen und oft schwer durchschaubaren Methoden der feindlichen Tätigkeit, zwingend den Einsatz der spezifischen tschekistischen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und begünstigenden Bedingungen wurden gründlich aufgedeckt. Diese fehlerhafte Arbeitsweise wurde korrigiert. Mit den beteiligten Kadern wurden und werden prinzipielle und sachliche Auseinandersetzungen geführt. Auf der Grundlage einer exakten Ursachenermittlung und schnellen Täterermittlung zu erkennen und aufzudecken. Auf der Grundlage einer ständig hohen Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiter und einer hohen Qualität der Leitungstätigkeit wurde in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Diensteinheiten des HfS Nach harten und komplizierten Verhandlungen fand das Folgetreffen in Wien seinen Abschluß mit der Unterzeichnung des Abschließenden Dokuments.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X