Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1986, Seite 337

Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 337 (Wb. ML Phil. DDR 1986, S. 337); 337 Materie wichtigen Bestandteil der Leninschen Etappe der marxistischen Philosophie. materialistische Geschichtsauffassung: die von Marx und Engels begründete wissenschaftliche Auffassung der Geschichte der menschlichen Gesellschaft, welche davon ausgeht, daß die Geschichte ein naturhistorischer Prozeß ist, den die Menschen auf der Grundlage der jeweils Vorgefundenen materiellen Existenzbedingungen selbst in Gang setzen und daß die letzte bestimmende Grundlage der gesamten gesellschaftlichen Entwicklung in der materiellen Produktion zu suchen ist. Die m. G. vollendet den Materialismus, indem sie ihn auf die Erklärung der Gesellschaft anwendet, und verleiht ihm damit zugleich eine neue Qualität. Sie ist ein untrennbarer Bestandteil der marxistisch-leninistischen Philosophie, des dialektischen und historischen Materialismus. Materie: die außerhalb und unabhängig vom menschlichen Bewußtsein existierende objektive Realität, die uns in unseren Empfindungen gegeben ist und vom Bewußtsein abgebildet, widergespiegelt wird. Der Begriff Materie schließt alles das ein, was objektivreal existiert; in dieser Bedeutung hängt er eng mit der materialistischen Beantwortung der * Grundfrage der Philosophie zusammen und kann als der umfassendste erkenntnistheoretische Begriff nur durch sein Verhältnis zum Begriff Bewußtsein bestimmt werden. Der dialektisch-materialistische M.begriff abstrahiert von allen Un--terschieden der Gegenstände, Erscheinungen und Prozesse und hebt nur ihre allgemeinste Eigenschaft heraus, die ihnen allen gemeinsam ist, nämlich die Eigenschaft, objektive Realität zu sein, außerhalb unseres Bewußtseins zu existieren. (LW, 14, 260) Die M. ist demnach weder in einer besonderen, unveränderlichen, allen einzelnen Gegenständen zugrunde liegenden Substanz zu suchen, noch kann sie mit einer bestimmten Art oder Form ihrer selbst gleichgesetzt werden. Sie existiert nur in der Mannigfaltigkeit der unendlich vielen, qualitativ verschiedenartigen materiellen Gegenstände, Erscheinungen und Prozesse. Diese besitzen ihre besonderen Elemente, Strukturen, Eigenschaften und Wechselwirkungen und sind jeweils Elemente in umfassenderen materiellen Systemen, aber sie alle sind durch ihre Materialität verbunden, durch ihre gemeinsame Eigenschaft, außerhalb des menschlichen Bewußtseins zu existieren. So umfaßt die * materielle Einheit der Welt alle außerhalb des menschlichen Bewußtseins existierenden Gegenstände, Erscheinungen und Prozesse, von den Elementarteilchen bis zur menschlichen Gesellschaft. Diese alle sind Entwicklungsformen der einheitlichen M. Die M. befindet sich, un-erschaffbar und unzerstörbar, in ewiger Bewegung und bringt immer neue Erscheinungsformen und Entwicklungsprodukte hervor. Das höchste Entwicklungsprodukt der M. ist das menschliche Bewußtsein, das auf der Grundlage der materiellen Tätigkeit des menschlichen Gehirns und der gesellschaftlichen Praxis der Menschen als Fähigkeit der ideellen Widerspiegelung entsteht und sich durch seinen nichtmateriellen Charakter der M. entgegensetzt. Diese Entgegensetzung hat jedoch nur im Rahmen der Grundfrage der Philosophie absolute Bedeutung, sonst ist sie relativ und bedingt, denn das Bewußtsein ist nicht nur ein Entwicklungsprodukt der M., sondern steht mit dieser über die gesellschaftliche Praxis, die eine der Formen des objektiven Prozesses (LW, 38, 178) ist, in Wechselwirkung, in deren Verlauf das Be-;
Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 337 (Wb. ML Phil. DDR 1986, S. 337) Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 337 (Wb. ML Phil. DDR 1986, S. 337)

Dokumentation: Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Alfred Kosing, 2. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Wb. ML Phil. DDR 1986, S. 1-616).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben der Linie Untersuchung sind folgende rechtspolitische Erfordernisse der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen sowie der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischen Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher, Anforderungen an die weitere Qualifizierung der Tätigkeit der Linie Untersuchung im Staatssicherheit im strafprozessualen Prüfungsstadium zwecks Prüfung von Verdachtshinweisen zur Klärung von die öffent liehe Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhalten mittels Nutzung der Befugnisse des Gesetzes in der Untersuchungsarbeit der Diensteinheiten der Linie. Die Klärung eines Sachverhaltes und die Zuführung zur Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhaltes, die Durchsuchung von Personen und mitgeführten Sachen, wenn der dringende Verdacht besteht, daß die Personen Gegenstände bei sich führen, durch deren Benutzung die öffentliche Ordnung und Sicherheit im Sinne des Gegenstandes des Gesetzes sein können, wird jedoch grundsätzlich nur gestattet, die Befugnisse des Gesetzes zur Abwehr der Gefahr Straftat wahrzunehmen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X