Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1986, Seite 260

Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 260 (Wb. ML Phil. DDR 1986, S. 260); irrational 260 ken griechischen Philosophie Thaies, Anaximander und Anaximenes, die im 5. Jh. v. u. Z. in Milet, einer griechischen Kolonie in Ionien, lebten. Nach ihrer Heimatstadt werden sie auch die philosophische Schule von Milet genannt. Die Entstehung der Philosophie im alten Griechenland hängt mit den damals neuen geistigen Bedürfnissen zusammen, die sich auf der Basis einer grundlegenden Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse in den ionischen Stadtstaaten herausbildeten. Im Zusammenhang mit dem Aufschwung der Produktivkräfte, der Entwicklung von Handwerk, Handel, Schiffahrt, Bauwesen und Kriegstechnik erstarkten die mit diesen Tätigkeiten verbundenen Schichten der herrschenden Sklavenhalterklasse und verdrängten die Aristokratie von der Macht. Diese Schichten konnten mit dem herrschenden mythologischen Weltbild ( Mythologie') nicht viel anfangen; sie brauchten Kenntnisse über die Natur und eine an der Praxis orientierte Denkweise, die auch die Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse erklären konnte. Auf diesem sozialen Boden entstand in der Auseinandersetzung mit dem mythologischen Weltbild die Philosophie. Und zwar entwickelten Thaies, Ana-ximander und Anaximenes dem Wesen nach materialistische Anschauungen ( Materialismus), die zugleich mit einer spontanen dialektischen ( Dialektik) Denkweise verbunden waren. Sie lehrten, daß die Welt einen gemeinsamen materiellen Urgrund, einen Urstoff besitze, aus dem alles entstehe und in den auch alles wieder zurückkehre. Für Thaies war das Wasser der Urstoff, für Anaximander das unbestimmte Apeiron und für Anaximenes die Luft. Sie hielten die ganze materielle Welt für beseelt ( * Hylozoismus), doch die Seelen stellten sie sich ebenso materiell vor wie die ganze Welt. Hier also schon ganz der ursprüngliche, naturwüchsige Materialismus, der ganz natürlich in seinem Anfang die Einheit in der unendlichen Mannigfaltigkeit der Naturerscheinungen als selbstverständlich ansieht und in etwas Bestimmt-Körperlichem, einem Besonderen sucht, wie Thaies im Wasser. (MEW, 20, 458) irrational: unvernünftig, nicht auf den Verstand beruhend und daher mit ihm auch nicht erfaßbar. Gegensatz: rational Irrationalismus: philosophische Anschauungen, die das wissenschaftliche Denken für unfähig halten, die Gesetzmäßigkeiten, wesentlichen Eigenschaften und kausalen Zusammenhänge der objektiven Realität zu erkennen und diese Aufgabe angeblich höheren Erkenntnisweisen, wie Intuition, Wesensschau, Erleben usw., zuschreiben. Da diese Erkenntnisfunktio-rien nicht allen Menschen zugänglich sein sollen, besitzen die irrationalistischen Erkenntnistheorien einen aristokratischen Charakter; sie sind nicht nur in wissenschaftlicher Hinsicht, sondern auch ihrer sozialen Funktion nach reaktionär. In gewissem Grade waren alle vormarxistischen Weltanschauungen von Elementen des I. durchsetzt, weil sie annahmen, daß es Gebiete (Gott, Unsterblichkeit, Freiheit) gäbe, die der erkennenden Vernunft prinzipiell nicht zugänglich seien, wie die verschiedenen Richtungen des Idealismus, oder weil sie nicht imstande waren, die Erscheinungen der Gesellschaft rational zu erklären, wie der vormarxistische Materialismus. Aber erst in der spätbürgerlichen, besonders in der imperialistischen Philosophie und Ideologie wurde der I. zum bestimmenden Inhalt ganzer Weltanschauungen, wie in der Philosophie Kierkegaards, Schopenhauers,;
Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 260 (Wb. ML Phil. DDR 1986, S. 260) Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 260 (Wb. ML Phil. DDR 1986, S. 260)

Dokumentation: Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Alfred Kosing, 2. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Wb. ML Phil. DDR 1986, S. 1-616).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft wie Diebstahl, Betrug, Wirtschaftsschädigung, Steuerverkürzung und damit in Verbindung stehende Delikte wie Hehlerei, Begünstigung und Bestechung bearbeitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X