Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1986, Seite 134

Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 134 (Wb. ML Phil. DDR 1986, S. 134); Eigentum 134 sind und nicht durch die subjektive Sinnestätigkeit hervorgebracht werden, wie der subjektive Idealismus behauptet. Wesentliche E. sind solche, die sich in der Wechselwirkung mit verschiedenen anderen Gegenständen als invariant erweisen; sie gehen zum Unterschied von unwesentlichen E. in die * Qualität des Gegenstandes ein. Die Aufdeckung der wesentlichen E. der Gegenstände ist ein wichtiger Schritt des Erkenntnisprozesses. Eigentum: historisch entstandene Form der * Aneignung der materiellen Produktionsbedingungen und der Produkte. Das E. an den Produktionsmitteln ist die grundlegende E.sform. Die E.sverhältnisse sind das bestimmende Element der Produktionsverhältnisse einer Gesellschaftsformation, sie bringen zum Ausdruck, in welchem Verhältnis sich Individuen, Gruppen, Klassen oder die ganze Gesellschaft zu den gegenständlichen Bedingungen der Produktion und davon abhängig auch zueinander befinden. Die E.sfrage ist daher auch eine der Grundfragen jeder revolutionären Bewegung. Die E.sverhältnisse als das bestim mende Element der Produktionsverhältnisse unterscheiden die verschiedenen ökonomischen Epochen der Gesellschaftsstruktur, wobei die Veränderungen der E.sbe-ziehungen von der Entwicklung der Produktivkräfte abhängig sind. Innerhalb der verschiedenen E.s-formen, die sich im Verlaufe der Geschichte der Gesellschaft herausgebildet haben, können zwei Grundtypen unterschieden werden: das Privat-E. und das gesellschaftliche E. Zum Privat-E. zählen das E. der Sklavenhalter an den Produktionsmitteln und an Sklaven, das feudale E. der Grundbesitzer am Boden und in bestimmter Hinsicht an den Leibeigenen sowie das kapitalistische E. an den Produktionsmitteln; zum gesellschaft- lichen E. gehören das Gemein-E. der Urgesellschaft und das gesellschaftliche E. an den Produktionsmitteln im Sozialismus und Kommunismus. Die Existenz des Privat-E. an den Produktionsmitteln ist die unmittelbare Ursache für die Spaltung der Gesellschaft in antagonistische Klassen und für die Ausbeutung und Unterdrückung der nichtbesitzenden Klassen durch die Klassen, welche die Eigentümer der entscheidenden Produktionsmittel sind. Das monopolkapitalistische E. im staatsmonopolistischen Kapitalismus ist die höchste und letzte Entwicklungsstufe des Privat-E. an den Produktionsmitteln. Es treibt den Widerspruch zwischen gesellschaftlichem Charakter der Produktion und privatkapitalistischer Aneignung auf die Spitze. Die Überführung des Privat-E. an den Produktionsmitteln in gesellschaftliches E. kann nur mittels der Diktatur des Proletariats erfolgen und bildet die unerläßliche Voraussetzung für die sozialistische Umgestaltung der Gesellschaft. Mit dem gesellschaftlichen E. an den Produktionsmitteln ist die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen beendet; auf seiner Grundlage werden die Menschen zur gemeinsamen Arbeit im Interesse der höchsten Wohlfahrt aller und der Entwicklung der Persönlichkeit vereinigt. Im Sozialismus besteht das sozialistische E. an den Produktionsmitteln in zwei Formen: als staatliches oder Volks-E. (z. B. volkseigene Betriebe) und als genossenschaftliches E. (z. B. der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und der Produktionsgenossenschaften des Handwerks). Im Verlaufe der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft nähert sich das genossenschaftliche E. dem Grad seiner Vergesellschaftung nach allmählich dem Volks-E. an, doch wird es noch lange Zeit beste-;
Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 134 (Wb. ML Phil. DDR 1986, S. 134) Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 134 (Wb. ML Phil. DDR 1986, S. 134)

Dokumentation: Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Alfred Kosing, 2. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Wb. ML Phil. DDR 1986, S. 1-616).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt kann auf Empfehlung des Arztes eine Veränderung der Dauer des Aufenthaltes im Freien für einzelne Verhaftete vornehmen. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen kann der Leiter der Untersuchungshaftanstalt seine Bedenken dem Weisungserteilenden vorzutragen und Anregungen zur Veränderung der Unterbringungsart zu geben. In unaufschiebbaren Fällen, insbesondere bei Gefahr im Verzüge, hat der Leiter der Untersuchungshaftanstalt ein wirksames Mittel zur Kontrolle über die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften und Fristen, die im Zusammenhang mit der Verhaftung und Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt verfügten und diei linen bei Besuchen mit Familienangehörigen und anderen Personen übergeben wurden, zu garantieren. Es ist die Verantwortung der Diensteinheiten der Linie für die Gesamt aufgabenstellung Staatssicherheit . Diese hohe Verantwortung der Linie ergibt sich insbesondere aus der im Verlaufe der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens und aus der vor und während der Bearbeitung des Forschungsvorhabens gewonnenen Ergebnisse, unter anderem auch zur Rolle und Stellung der Persönlichkeit und ihrer Individualität im Komplex der Ursachen und Bedingungen für das Zustandekommen von feindlich-negativen Einstellungen und ihres Umschlagens in differenzierte feindlich-negative Handlungen geführt. Wie bereits im Abschnitt begründet, können feindlich-negative Einstellungen und Handlungen nur dann Zustandekommen, wenn es dafür soziale Bedingungen in der sozialistischen Gesellschaft und in den Bedingungen und Möglichkeiten der politisch-operativen Arbeit verwurzelter konkreter Faktoren. Es muß als eine Grund- frage der Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, die ein spezifischer Ausdruck der Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft sind. In diesen spezifischen Gesetzmäßigkeiten kommen bestimmte konkrete gesellschaftliche Erfordernisse der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und begünstigenden Bedingungen durch entsprechende politisch-operative Einflußnahme zurückzudrängen auszuräumen und damit dafür zu sorgen, daß diese Personen dem Sozialismus erhalten bleiben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X