Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1985, Seite 504

Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 504 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 504); Syllogistik 504 geln gebildet werden, von denen die wichtigsten besagen, daß es im S. nur drei Begriffe geben darf, daß der Mittelbegriff in wenigstens einer Prämisse als Allbegriff vertreten sein muß und daß aus zwei verneinten Prämissen kein Schlußsatz abgeleitet werden kann. Der S. beruht auf dem objektiven Zusammenhang von Allgemeinem und Einzelnem ( Einzelnes, Besonderes, Allgemeines), der in der Logik als Axiom des S. widergespiegelt wird. Dieses besagt: Alles, was in bezug auf alle Gegenstände einer Klasse behauptet oder verneint wird, gilt auch in bezug auf jeden einzelnen Gegenstand und jeden Teil von Gegenständen dieser Klasse. Syllogistik: die Lehre vom Syllogismus, ein Teilgebiet der formalen Logik. Die S. wurde bereits von Aristoteles ausgearbeitet. In der modernen Logik wird sie als ein Bestandteil der Prädikatenlogik betrachtet, aber auch als eigenständige logische Theorie behandelt. Synthese : wörtlich Zusammenfassung, Verknüpfung; Erkenntnisverfahren, dessen Wesen in der praktischen oder gedanklichen Verbindung einzelner Elemente zu einem Ganzen besteht. Oft wird mit Synthese auch das Ganze selbst, d. h. das Resultat der synthetischen Tätigkeit, bezeichnet. Die S. ist untrennbar verbunden mit dem entgegengesetzten Verfahren der ► Analyse. Die S. geht von dem mittels der Analyse erkannten Wesen einer Erscheinung aus und erhebt das Einzelne auf die Stufe des Allgemeinen, das Konkrete auf die des Abstrakten. Sie faßt das Mannigfaltige zur Einheit zusammen. Die objektive Grundlage für die synthetisierende Tätigkeit des Denkens bildet die materielle Einheit der Welt, die Existenz des Allgemeinen im Einzelnen, der Identität im Unter- schied, der Einheit in der Mannigfaltigkeit. System: das Zusammengesetzte; nach objektiven Gesetzen gegliederte komplexe Einheit von materiellen Dingen, Prozessen usw. (materielles S.) oder von Begriffen, Aussagen usw. (ideelles S.); Gesamtheit ( Ganzes) von Elementen (Teilen), die auf bestimmte Art und Weise miteinander verbunden sind. Die Beziehungen zwischen den Elementen (Teilen) sind die Relationen, und die Gesamtheit der Relationen bildet die Struktur eines S. Die Dialektik von Ganzem und Teil besagt, daß das Ganze zwar aus der Summe seiner Teile besteht, jedoch nicht einfach darauf reduziert werden kann, da es in bezug auf seine Verhaltensweise qualitativ neue, eigene Gesetzmäßigkeiten besitzt. Das Ganze ist also mehr als die Summe seiner Teile. Es werden natürliche und künstliche S. (das sind vom Menschen geschaffene materielle oder gedankliche wissenschaftliche, philosophische S.) unterschieden. Eine besondere Klasse von S., die dynamischen, sich selbst regulierenden und selbst organisierenden S., wer-, den von der Kybernetik untersucht. Ein S. ist selbstregulierend, wenn es in der Lage ist, durch innere Regelmechanismen seine innere Funktionstüchtigkeit selbst zu stabilisieren, d. h. das S. gegenüber bestimmten zufälligen Einwirkungen der Umwelt zu erhalten. Der S.begriff, speziell der Begriff des materiellen S., ist für alle Wissenschaften von großer Bedeutung. Er widerspiegelt die Geordnetheit der objektiven und subjektiven Erscheinungen der materiellen Welt. Jede Wissenschaft hat es im Grunde genommen mit der Erforschung von S. bestimmter Art zu tun; z. B. erforschen die Gesellschaftswissenschaften die Struktur,;
Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 504 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 504) Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 504 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 504)

Dokumentation: Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Alfred Kosing, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 1-616).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern und gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes haben gegenüber den Inhaftierten und Strafgefangenen Weisungsrecht. Das Weisungsrecht bezieht sich auf - die Durchsetzung dieser Dienstanweisung, die Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung und - die Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte bei ständiger Berücksichtigung der politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich, Koordinierung aller erforderlichen Maßnahmen zur Durchsetzung des politisch-operativen Untersuchungshaftvollzuges, die Absicherung von Schwerpunktinhaftierten, Besonderheiten, die sich aus der Aufgabenstellung des Untersuchth ges im Staatssicherheit ergeben gS- grijjt !y Operative SofortSrnnaiimen im operativen Un-tersuchungstypjsfüg und die Notwendigkeit der Arbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X