Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1985, Seite 451

Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 451 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 451); 451 Religion Die R. stellt sich dar als Gesamtheit von Anschauungen, Emotionen und Kulthandlungen, deren Wesen in einer phantastisch verzerrten, illusionären Widerspiegelung der Natur und der Gesellschaft im Bewußtsein der Menschen besteht. Die Erscheinungen der Natur und der Gesellschaft nehmen in der religiösen Anschauung die Form übernatürlicher Vorgänge und Mächte an; zu diesen Mächten verhalten sich die religiösen Menschen gefühlsmäßig und versuchen, sie durch Gebete, Opfer, Kulte, Riten usw. zu beeinflussen. Alle R. sind durch grundlegende Elemente charakterisiert: Anschauungen, Emotionen, Kulthandlungen und Institutionen. In frühen Formen der R. in der Urgesellschaft glaubte man an Magie, Zauber, Totemismus; später entstanden die polytheistischen Stammes- und Volks-R. (Polytheismus ist Glaube an viele Götter). Zu den entwickelten Formen des Monotheismus gehören Christentum und Islam ( Monotheismus ist Glaube an einen Gott). Die religiösen Anschauungen, insbesondere des Monotheismus, besitzen weltanschaulichen Charakter; da sie den Ursprung und das Wesen der Welt letztlich in einer übernatürlichen geistigen Macht sehen, sind sie ihrem Inhalt nach eng verwandt mit dem objektiven Idealismus. Die R. geht notwendig aus dem materiellen Lebensprozeß der Menschen hervor. In ihren frühesten Formen widerspiegelt sie zunächst die Abhängigkeit der Menschen von den elementaren Naturgewalten, die sie infolge der geringen Entwicklung ihrer Produktivkräfte noch nicht beherrschen können. Die nicht erkannten, daher noch geheimnisvollen Naturkräfte widerspiegeln sich in den religiösen Anschauungen als phantastische übernatürliche Mächte, und die Menschen suchen ihre reale Ohnmacht gegenüber diesen natür- lichen Mächten auf illusorische Weise zu überwinden, indem sie die Geister (später die Götter) durch Opfer, Beschwörung, Gebete usw. günstig stimmen und um Hilfe bitten. Nach dem Aufkommen der Klassengesellschaft entstand für die Volksmassen eine neue Form der Abhängigkeit und Ohnmacht, die in der weiteren Entwicklung zur wichtigsten Grundlage der R. wurde: die Abhängigkeit von gesellschaftlichen Mächten, die ihr Leben beherrschten und ihr Schicksal bestimmten. Aber bald treten neben den Naturmächten auch gesellschaftliche Mächte in Wirklichkeit, Mächte, die den Menschen ebenso fremd und im Anfang ebenso unerklärlich gegenüberstehn, sie mit derselben scheinbaren Naturnotwendigkeit beherrschen wie die Naturmächte selbst. Die Phantasiegestalten, in denen sich anfangs nur die geheimnisvollen Kräfte der Natur widerspiegelten, erhalten damit gesellschaftliche Attribute, werden Repräsentanten geschichtlicher Mächte. (MEW, 20, 294) Die monotheistischen Welt-R., insbesondere das Christentum, sind ein Erzeugnis der antagnostischen Klassengesellschaft mit ihren Verhältnissen der Ausbeutung und Unterdrückung der Mehrheit der Menschen durch eine Minderheit. Sie entstanden als Ausdruck des Protestes und zugleich der Ohnmacht der ausgebeuteten Volksmassen. Die Ohnmacht der ausgebeuteten Klassen im Kampf gegen die Ausbeuter erzeugt ebenso unvermeidlich den Glauben an ein besseres Leben im Jenseits, wie die Ohnmacht des Wilden im Kampf mit der Natur den Glauben an Götter, Teufel, Wunder usw. erzeugt. Denjenigen, der sein Leben lang arbeitet und Not leidet, lehrt die Religion Demut und Langmut hie-nieden und vertröstet ihn mit der Hoffnung auf himmlischen Lohn.;
Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 451 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 451) Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 451 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 451)

Dokumentation: Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Alfred Kosing, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 1-616).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage Arbeitsgrundlage des Transport- und Prozeßkommandos sind: Strafprozeßordnung der Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Unter- suchungshaft vom, Dienstanweisung zur politisch-operativen Dienstdurch- führung in der Abteilung Staatssicherheit Berlin er faßt ist. Ausgenommen sind hiervon Verlegungen in das jfaft-kankenhaus des Aii Staatssicherheit , Vorführungen zu Verhandlungen, Begutachtungen oder Besuchen der Strafgefangenen. Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin und die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwatungen haben in ihrem Zuständigkeitsbereich unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und konsequenter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung zu verallgemeinern. Er hat die notwendigen VorausSetzungen dafür zu schaffen, daß bestimmte in der Arbeitskartei enthaltene Werte ab Halbjahr zentral abgefragt werden können. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der fer Linie den zuständigen Ärzten der Medie Staatssicherheit und den abwehrmäßig zuständigen opeinheiten die konsequente Sicherung der inget zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X