Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1985, Seite 386

Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 386 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 386); Operationalismus gesamt doch im Rahmen des objektiven Idealismus. Es gehört zum Wesen der O., die Grundfrage der Philosophie zu umgehen, weil sie von dem unbestimmten Begriff des Seins ausgeht, ihn teilweise als materielles Sein bestimmt, aber insgesamt doch als ideelles, geistiges Sein faßt. So ist die neue O. zugleich ein eklektischer Versuch, Materialismus und Idealismus zu verbinden. In der marxistisch-leninistischen Philosophie hat der Begriff der O. aus diesen Gründen keinen exakt angebbaren Sinn. Er wird mitunter bedingt und ungenau verwendet, um die materialistische Auffassung des Seins auszudrücken. gesellschaftliches Sein Operationalismus: eine Richtung des bürgerlichen philosophischen Denkens der Gegenwart, welche Elemente des Pragmatismus und des Neupositivismus vereinigt; der O. wurde von Bridgman begründet. Der Grundgedanke des O. besteht darin, daß die Begriffe der Wissenschaft nicht durch ihren Inhalt als Widerspiegelung der objektiven Realität bestimmt sind, sondern durch die Operationen, mittels welcher sie gewonnen und angewandt werden. Die Bedeutung eines Begriffes ist also mit der Menge dieser Operationen identisch, und Begriffe, die keine operationale Bedeutung haben, sind nach dieser Auffassung inhaltslos. Obwohl der O. einen rationellen Kern enthält, führt er durch die einseitige, verabsolutierende Auffassung des operationalen Charakters wissenschaftlicher Begriffe in der Konsequenz zum subjektiven Idealismus. Er entfernt den objektiven Inhalt der wissenschaftlichen Begriffe, der eine annähernd getreue Widerspiegelung der objektiven Realität ist, und verwandelt sie damit in Konstruktionen des Denkens, denen angeblich nichts entspricht. 386 Opportunismus: im weiteren Sinne prinzipienloses Verhalten; Preisgabe von Grundsätzen zugunsten von Augenblicks- bzw. Teilerfolgen; im engeren Sinne eine politische und ideologische Strömung in der Arbeiterbewegung welche den Einfluß der Bourgeoisie auf die Arbeiterklasse widerspiegelt. In der Gegenwart nutzt die imperialistische Bourgeoisie den O. bei ihren Versuchen, die Arbeiterklasse in das staatsmonopolistische System zu integrieren. Obwohl der O. eine historische Entwicklung durchlaufen hat und in den verschiedenen Ländern seine Besonderheiten aufweist, hat er einen gemeinsamen politischen und ideologischen Inhalt, gemeinsame soziale Ursachen und überall die Funktion, die Arbeiterklasse und ihre Interessen letztlich der Bourgeoisie unterzuordnen. O. ist Verkauf des Prinzips an die Bourgeoisie gegen Konzessionen im Detail und namentlich gegen gutbezahlte Posten für die Führer. (MEW, 37, 231) Verteidigung der Zusammenarbeit der Klassen; Lossagung von der Idee der sozialistischen Revolution und den revolutionären Kampfmethoden; Anpassung an den bürgerlichen Nationalismus Verzicht auf den Klassenstandpunkt und den Klassenkampf aus Furcht, die breiten Massen der Bevölkerung (lies: das Kleinbürgertum) abzustoßen - das sind zweifellos die ideologischen Grundlagen des Opportunismus. (LW, 21, 22) In theoretischer Hinsicht bedeutet der O. die Abkehr vom Marxismus bzw. von seinem grundlegenden Inhalt und den Übergang zu verschiedenen Formen bürgerlicher Weltanschauung und Gesellschaftstheorie. In ideologischer Hinsicht bedeutet er den weitgehenden Verzicht auf eine selbständige geistige Position der Arbeiterklasse, auf ihre grundlegenden Klasseninteressen und historischen Ziele, die gei-;
Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 386 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 386) Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 386 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 386)

Dokumentation: Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Alfred Kosing, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 1-616).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Effektivität. Zu einigen wesentliehen Aufgaben und Anforderungen, die sich für die mittleren leitenden Kader der Linie bei der Koordinierung der Transporte von inhaftierten Personen ergeben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X