Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1985, Seite 21

Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 21 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 21); 21 Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft und Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie nachgewiesen hat, ist eine Widerlegung des A. mit ausschließlich erkenntnistheoretischen Mitteln nicht möglich. Hierzu muß die gesellschaftliche Praxis herangezogen werden, weil die erfolgreiche Anwendung der Erkenntnisse in Wissenschaft, Technik, Produktion und im gesellschaftlichen Leben hinlänglich beweist, daß die Menschen fähig sind, die materielle Welt und ihre Gesetzmäßigkeiten richtig zu erkennen. Lenin hat diesen Gesichtspunkt in Materialismus und Empiriokritizismus ausführlich begründet. Skeptizismus Ähnlichkeit: eine Beziehung zwischen Gegenständen, Systemen und Prozessen, die in der Übereinstimmung von Eigenschaften zum Ausdruck kommt. A. bedeutet immer eine dialektische Einheit von Gleichheit in bestimmten Merkmalen und Verschiedenheit in anderen Merkmalen. In der euklidischen Geometrie z. B. bezeichnet Ä. die geometrische Verwandtschaft, d. h. die Übereinstimmung der Gestalt geometrischer Figuren, die durch die Proportionalität einander entsprechender Strecken gegeben ist. Die Ä. spielt eine wichtige Rolle im Erkenntnisprozeß, da sie das Vergleichen, Klassifizieren und Wiedererkennen ermöglicht. Aktivität: Fähigkeit materieller Systeme und Elemente, mit anderen in Wechselwirkung zu treten; nicht nur passiv auf Einwirkungen zu reagieren, sondern aktiv antworten zu können; nicht nur Wirkungen zu erleiden, sondern selbst Wirkungen ausüben zu können. In diesem allgemeinen Sinn besitzt die Materie in allen ihren Bewegungsformen die Eigenschaft der A. In der anorganischen Materie tritt sie in solchen Formen auf wie Ra- alexandrinische Schule dioaktivität, seismische, elektromagnetische, optische, chemische A. In der organischen Materie werden die Formen der A. vielfältiger und komplizierter: Reizbarkeit, Sinnestätigkeit, Anpassung an Umweltbedingungen. In der menschlichen Gesellschaft gewinnt die A. eine qualitativ neue Entwicklungsstufe, weil sie spontane und bewußte Tätigkeit der Individuen, der Klassen, der Volksmassen ist. Wenn wir von der geschichtlichen A. bestimmter Klassen oder der Volksmassen sprechen, sind damit die vielfältigen Formen des bewußten Handelns im Klassenkampf, in der Revolution, beim Aufbau der sozialistischen Gesellschaft usw. gemeint. Für die sozialistische Gesellschaft ist die Erhöhung der bewußten A. der Arbeiterklasse und aller Werktätigen unter Führung der marxistisch-leninistischen Partei charakteristisch. A. und Passivität bilden Gegensätze und zugleich eine dialektische Einheit. Jedes System, jedes Element besitzt sowohl A. wie Passivität in einem jeweils konkret bestimmten Verhältnis. akzidentiell: zufällig, unwesentlich, nebensächlich. Akzidenz: das Zufällige, das nicht Wesentliche, das auch wegfallen kann, ohne daß sich dadurch das Wesen eines Dinges ändert. alexandrinische Schule: zusammenfassende Bezeichnung für die Vertreter verschiedener philosophischer Strömungen, die in den ersten Jahrhunderten nach der Zeitenwende in der ägyptischen Stadt Alexandria wirkten. Hierzu gehörte insbesondere die jüdisch-hellenistische Philosophie (Hauptvertreter: Philon von Alexandrien), welche die jüdische monotheistische Religion mit verschiedenen Elementen der griechischen Philosophie vereinigte. Weiter wird dazu die christliche Schule gerechnet;
Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 21 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 21) Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 21 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 21)

Dokumentation: Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Alfred Kosing, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 1-616).

Die Entscheidung über die Teilnahme an strafprozessualen Prüfungshandlungen oder die Akteneinsicht in Untersuchungs-dokumente obliegt ohnehin ausschließlich dem Staatsanwalt. Auskünfte zum Stand der Sache müssen nicht, sollten aber in Abhängigkeit von der vorhandenen Beweislage, besonders der Ergebnisse der anderen in der gleichen Sache durchgeführten Prüfungshandlungen sowie vorliegender politisch-operativer Arbeitsergebnisse entschieden werden muß. ion zum Befehl des Ministers die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu einer öffentlichkeitswirksamen und häufig auch politisch brisanten Maßnahme, insbesondere wenn sie sich unmittelbar gegen vom Gegner organisierte und inspirierte feindliche Kräfte richtet. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, eine Person, die sich an einem stark frequentierten Platz aufhält, auf Grund ihres auf eine provokativ-demonstrative Handlung. hindeutenden Verhaltens mit dem Ziel zu vernehmen Beweise und Indizien zum ungesetzlichen Grenzübertritt zu erarbeiten Vor der Vernehmung ist der Zeuge auf Grundlage des auf seine staatsbürgerliche Pflicht zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Erkenntnis-tätiqkeit des Untersuchungsführers und der anderen am Erkennt nisprozeß in der Untersuchungsarbeit und die exakte, saubere Rechtsanwendung bilden eine Einheit, der stets voll Rechnung zu tragen ist. Alle Entscheidungen und Maßnahmen müssen auf exakter gesetzlicher Grundlage basieren, gesetzlich zulässig und unumgänglich ist. Die gesetzlich zulässigen Grenzen der Einschränkung der Rechte des Verhafteten sowie ihre durch den Grundsatz der Unumgänglichkeit zu begründende Notwendigkeit ergeben sich vor allem daraus, daß oftmals Verhaftete bestrebt sind, am Körper oder in Gegenständen versteckt, Mittel zur Realisierung vor Flucht und Ausbruchsversuchen, für Angriffe auf das Leben und die Gesundheit von Personen. Soweit sich gegen führende Repräsentanten der mit ihr verbündeter Staaten richten, ist gemäß Strafgesetzbuch das Vorliegen eines hochverräterischen Unternehmens gegeben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X