Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1985, Seite 167

Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 167 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 167); 167 Ethnisches der Ökonomie, in den ökonomischen Verhältnissen und in den Bedürfnissen der Gesellschaft zu sehen. Sie bestimmen den Inhalt und die Entwicklungsrichtung der moralischen Werte und Normen, jedoch weitgehend vermittelt über die Politik. In der marxistischen E. ist die Frage nach dem Verhältnis der Persönlichkeit zur Gesellschaft das Grundproblem, wobei es vor allem um die Vereinigung der persönlichen und gesellschaftlichen Interessen geht. Das Verhältnis des Individuums zur Gesellschaft schließt mannigfache Beziehungen ein, so zur Menschheit insgesamt, zur Nation, zum Staat, zu anderen Nationen, zur Klasse, zur Partei, zur Familie, zu anderen Individuen usw.; es umfaßt zugleich auch eine Beziehung zur fortschrittlichen Entwicklung der Gesellschaft überhaupt, d. h. in unserer Epoche zur Erhaltung des Friedens und damit zum Fortbestand der Menschheit, zum Sozialismus und zur Arbeiterklasse sowie zu ihrer Partei. Im Sozialismus entwickeln sich völlig neue gesellschaftliche Beziehungen der Menschen, da die wichtigsten Interessen der Gesellschaft mit den Lebensinteressen der Individuen von ihrer objektiven Grundlage her übereinstimmen. Daher ist die Einbeziehung der Menschen in die gesellschaftliche Tätigkeit, in die Leitung und Lenkung des Staates, der Wirtschaft und der Kultur das wichtigste Mittel, die persönlichen, kollektiven und gesellschaftlichen Interessen in Übereinstimmung zu bringen und zugleich die Erziehung zur sozialistischen Moral zu fördern. Auf dieser Grundlage kommt der moralischen Erziehung eine große Bedeutung zu. Das Programm der SED, welches vom IX. Parteitag beschlossen wurde, stellt als eine wichtige Aufgabe bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft, die kommunistische Moral aktiv herauszubilden, Egoismus, Individualismus und andere Erscheinungen der bürgerlichen Ideologie konsequent zu überwinden. (Programm der SED, 27) Moral Ethnisches: Gesamtheit von Merkmalen, Eigenschaften und Zügen, welche größere Menschengruppen zu einer ethnischen Gemeinschaft verbinden und zugleich von anderen ethnischen Gemeinschaften abgrenzen. Das wichtigste ethnische Merkmal ist die Sprache , weiter gehören dazu charakteristische Besonderheiten der Kultur und der Lebensweise, die Sitten, Gebräuche und Traditionen sowie das ethnische Selbstbewußtsein. Die Gesamtheit dieser Merkmale unterscheidet z. B. Deutsche, Russen, Franzosen, Polen, Tschechen usw. als ethnische Gemeinschaften voneinander. Das E. ist ein Produkt der gesamten geschichtlichen Entwicklung der betreffenden Menschengruppen mit ausgesprochen kumulativem Charakter. Deshalb besitzt es eine große Stabilität und verhält sich konservativ gegenüber den wesentlich rascher verlaufenden sozialen (ökonomischen, politischen, ideologischen) Veränderungen. Nur in längeren Zeiträumen verändert es sich allmählich unter Bewahrung des Grundbestandes der charakteristischen Merkmale. Das E. existiert nicht für sich, da jede ethnische Gemeinschaft konkret-historisch als Komponente eines umfassenderen sozialen Organismus existiert, z. B. eines Stammes, einer Völkerschaft, einer Nation. Von besonderer Bedeutung ist das E. für das Verständnis der Nationen, denn diese bilden stets eine dialektische Einheit von Sozialem und E., wobei das Soziale bestimmend ist und den historischen Typ der Nation als kapitalistische oder sozialistische Nation festlegt.;
Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 167 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 167) Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 167 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 167)

Dokumentation: Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Alfred Kosing, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 1-616).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung im Strafverfahren in: Justiz MüIle ranowsky Willamowski Rationelle rfahrensweise und Beschleunigung des Strafverfahrens -wichtiges Anliegen der - Novelle in: Justiz Mühlbe rge Gewährleistung des Rechts auf Verteidigung in: Justiz Plitz Те ich er Weitere Ausgestaltung des Strafver- fahrensrechts in der in: Justiz Schröder Huhn Wissenschaftliche Konferenz zur gerichtlichen Beweisführung und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß - Beweisrichtlinie -. Orientierung des Leiters der Hauptabteilung zur Durchsetzung der strafprozessualen Regelungen des Prüfungsstadiuras gemäß in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Gemeinsamer Standpunkt des Obersten Gerichts der zu Fragen der Untersuchungshaft PrB - Gemeinsame Anweisung des Generalstoatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der über die Durchführung der Untersuchungshaft - die Gemeinsamen Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung des Ministeriums für Staats Sicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Vertrauliche Verschlußsache Gemeinsame Festlegung der Leitung des der НА und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bilden Bürger der und Westberlins sowie Staatenlose mit ständigem Wohnsitz in der und Westberlin. Diese werden auf der Grundlage entsprechender Vereinbarungen zwischen der und der die Auswertung von vielfältigen Publikationen aus der DDR. Sie arb eiten dabei eng mit dem Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen den Zentren der politisch-ideologischen Diversion und Störtätigkeit subversiver Organe einzudringen. Demzufolge ist es erforderlich, die zu diesem Bereich gehörende operativ interessante Personengruppe zu kennen und diese in Verbindung mit der Außeneioherung den objekt-seitigen Teil der Objekt-Umweltbeziehungen. Zur effektiven Gestaltung der ist eng mit den territorial zuständigen Dieneteinheiten dee Staatssicherheit zueaamenzuarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X