Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1985, Seite 146

Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 146 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 146); Empirismus 146 art zweier Ebenen des Erkennens und der hiermit verbundenen zwei Arten wissenschaftlicher Kenntnisse ausdrücken, die im Erkenntnisprozeß eine Einheit bilden. Die empirische Ebene des Erkennens ist dadurch charakterisiert, daß das Erkennen sich vorwiegend auf Resultate der Sinneserfahrung, der Beobachtung und des Experiments stützt, die zwar mittels Analyse und Synthese, Vergleich und Klassifikation, Begriffsbildung und Hypothesenbildung usw. denkend verarbeitet werden, aber noch nicht gestatten, eine systematisierte Theorie aufzubauen, aus deren Grundbegriffen und Gesetzen weitere Kenntnisse abgeleitet werden können. Dementsprechend sind empirische Kenntnisse eine Widerspiegelung sinnlich gegebener.Ob-jekte, ihrer Eigenschaften und Zusammenhänge in Form von empirischen Begriffen und Aussagen. Empirische Kenntnisse gestatten noch keine ursächliche Erklärung und keine wissenschaftliche Voraussage über unbekannte Sachverhalte, weil sie nicht zu den Gesetzmäßigkeiten des Objektbereiches Vordringen. Die theoretische Ebene des Erkennens erwächst genetisch aus der empirischen, wenn das Erkennen so weit in die gesetzmäßigen Zusammenhänge eines Objektbereiches eingedrungen ist, daß die Bildung einer systematisierten Theorie möglich wird. Diese stützt sich nicht mehr unmittelbar auf Sinneserfahrung, Beobachtung und Experiment, weil sie logisch-abstrakte Widerspiegelung eines weitgehend idealisierten Objektbereiches ist. Dementsprechend sind die theoretischen Kenntnisse nicht auf sinnlich gegebene Objekte bezogen, sondern es sind theoretische Rekonstruktionen gesetzmäßiger Zusammenhänge auf hoher Abstraktionsstufe, die in der Regel erst durch eine empirische Interpretation mit Hilfe von empirischem Wissen mit der sinnlich gegebenen Objektwelt in Beziehung gesetzt werden können. Das Empirische und das Theoretische darf nicht mit dem Sinnlichen und dem Rationalen im Erkenntnisprozeß identifiziert werden, denn die empirische Erkenntnisebene umfaßt sowohl die Sinneserfahrung wie auch Verfahren des rationalen Denkens, ist also selbst Einheit von Sinnlichem und Rationalem. Andererseits ist die theoretische Erkenntnisebene in bestimmtem Grade immer mit Elementen der Sinneserfahrung verbunden. Die Unterscheidung von Empirischem und Theoretischem darf auch nicht verabsolutiert werden, weil zwischen beiden Ebenen des Erkennens und Arten des Wissens eine dialektische Wechselwirkung besteht und weil empirische Kenntnisse im Laufe des Erkenntnisfortschritts zu theoretischen werden können. Eine einseitige Überbewertung des Empirischen nimmt der Empirismus vor, während der Rationalismus das Theoretische verabsolutiert. *- Empirismus: erkenntnistheoretische Lehren, die den Ursprung aller Erkenntnis in der Erfahrung sehen und die Erkenntnis wesentlich auf Sinneserfahrung reduzieren. Der E. ist keine philosophische Grundrichtung, weil er verschiedene Antworten auf die Grundfrage der Philosophie zuläßt und sich in einen materialistischen und einen idealistischen E. teilt. Der materialistische E., der vor allem von Bacon, Hobbes, Locke, Holbach entwickelt wurde, sieht in der objektiven Realität die letzte Quelle der Erfahrung und in der Erkenntnis ein Abbild der objektiven Realität, während der idealistische E., vor allem von Berkeley, Hume, Avenarius, Mach ausgebildet, die Erfahrung auf die Empfindungen beschränkt;
Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 146 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 146) Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Seite 146 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 146)

Dokumentation: Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1985, Alfred Kosing, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1985 (Wb. ML Phil. DDR 1985, S. 1-616).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage Arbeitsgrundlage des Transport- und Prozeßkommandos sind: Strafprozeßordnung der Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Unter- suchungshaft vom, Dienstanweisung zur politisch-operativen Dienstdurch- führung in der Abteilung Staatssicherheit Berlin er faßt ist. Ausgenommen sind hiervon Verlegungen in das jfaft-kankenhaus des Aii Staatssicherheit , Vorführungen zu Verhandlungen, Begutachtungen oder Besuchen der Strafgefangenen. Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin und die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwatungen haben in ihrem Zuständigkeitsbereich unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und konsequenter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung zu verallgemeinern. Er hat die notwendigen VorausSetzungen dafür zu schaffen, daß bestimmte in der Arbeitskartei enthaltene Werte ab Halbjahr zentral abgefragt werden können. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der fer Linie den zuständigen Ärzten der Medie Staatssicherheit und den abwehrmäßig zuständigen opeinheiten die konsequente Sicherung der inget zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X