Wissenschaftlicher Kommunismus, Lehrbuch 1983, Seite 456

Wissenschaftlicher Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium 1983, Seite 456 (Wiss. Komm. DDR Lb. 1983, S. 456); Kampfes verabsolutiert und die Politik der friedlichen Koexistenz ablehnt. Der Linksradikalismus greift die Leninschen Grundsätze des Aufbaus der sozialistischen Gesellschaft an und verleumdet die sozialistischen Länder als „verbürgerlicht“. Linksradikale Kräfte kritisieren den steigenden Lebensstandard und das sozialistische Verteilungsprinzip nach der Leistung und predigen häufig einen Sozialismus der Armut und der Gleichmacherei. Trotz unterschiedlicher Ausgangsposition sind Revisionismus und Linksradikalismus weil Erscheinungsformen des Opportunismus in ihrer Argumentation eng miteinander verflochten. Beide versuchen, die marxistisch-leninistische Ideologie in der Arbeiterbewegung durch bürgerliche Ideologie zu ersetzen, die Spaltung der Arbeiterbewegung zu vertiefen und die Einheit der kommunistischen Weltbewegung zu untergraben. Das Auftreten antikommunistischer Tendenzen auch bei revisionistischen und linksradikalen Kräften, stellt spezifische Anfofderungen an die theoretische Arbeit und den ideologischen Kampf der kommunistischen und Arbeiterparteien. Kraftquellen Im Kampf der beiden Systeme, im Verlauf der Geschichte sozialistischer der Arbeiterbewegung hat sich der Marxismus-Leninis- Ideologie mus Schritt für Schritt feste und unerschütterliche Posi- tionen erobert, weil sich mit der praktisch-politischen Umgestaltung der Welt zugleich ein tiefer Wandel im Bewußtsein der Menschen vollzieht. Der ideologische Kampf trägt internationalen Charakter. Er wird mit dem Ziel geführt, die Werktätigen in den sozialistischen Ländern zur Lösung der neuen Aufgaben zu befähigen, die aus der Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft resultieren; das Bewußtsein der Arbeiterklasse in den kapitalistischen Ländern auf das Niveau zu heben, das die komplizierten Kampfbedingungen und Aufgaben des antimonopoli- tischen. Kampfes für Frieden, Demokratie und Sozialismus verlangen; und die fortschrittlichen Kräfte in der nationalen Befreiungsbewegung zur konsequenten Fortführung der nationalen Befreiungsrevolution zu befähigen. Das grundlegende Ziel des ideologischen Kampfes ist die Vertiefung und die Weiterführung der Vereinigung des Marxismus-Leninismus mit der Arbeiter- und Befreiungsbewegung. Der zunehmende Einfluß des Marxismus-Leninismus hat seine objektive Basis in der wachsenden Kraft des realen Sozialismus und in den Erfolgen der revolutionären Arbeiterbewegung der ganzen Welt, er wurzelt in der Massenverbundenheit dieser Ideen, darin, daß sie die Interessen der Arbeiterklasse und aller Werktätigen zum Ausdruck bringen, mit den objektiven gesellschaftlichen Gesetzen und Erfordernissen übereinstimmen, streng wissenschaftlich und allgemeingültig sind. Lenin schrieb: „Die Lehre von Marx ist allmächtig, weil sie wahr ist.“10 Es wäre jedoch gefährlich, die ideologischen Möglichkeiten der Bourgeoisie und ihre Bemühungen zu unterschätzen, Mängel und einzelne Fehler beim sozialistischen Aufbau, Schwächen in der politischen, ideologischen und organisatorischen Tätigkeit der kommunistischen und Arbeiterparteien sowie das Zurückbleiben auf einzelnen 10 W.I. Lenin: Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus, S.3. 456;
Wissenschaftlicher Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium 1983, Seite 456 (Wiss. Komm. DDR Lb. 1983, S. 456) Wissenschaftlicher Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium 1983, Seite 456 (Wiss. Komm. DDR Lb. 1983, S. 456)

Dokumentation: Wissenschaftlicher Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium 1983, G. Großer (Leiter), H. Anders, H. Kölsch (Hrsg.), Autorenkollektiv, 7., überarbeitete Auflage, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1983 (Wiss. Komm. DDR Lb. 1983, S. 1-480). Autoren: H. Anders, H. Beyer, H. Dörrer, G. Großer, E. Hackethal, B. Hähner, G. Hoppe, H. Kölsch, G.Mahn, H. Niemann, H. Pawula, R. Reißig, W. Schneider, G. Wolter. Redaktionssekretär und Sachregister: D. Chitralla. Als Lehrbuch für die Ausbildung an Universitäten, Hoch- und Fachschulen der DDR anerkannt.

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit mit Initiative, Entschlossenheit und vorbildlicher Einsatzbereitschaft Gefahren und Störungen jederzeit abzuwenden und seinen Postenbereich zu verteidigen; sich die besten politisch-operativen Kenntnisse, Erfahrungen und Methoden des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft enthaltenen Normierungen liegen die völkerrechtlichen Erfordernisse nicht beachtet werden und dem Subjektivismus Tür und Tor geöffnet würde.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X