Wissenschaftlicher Kommunismus, Lehrbuch 1983, Seite 356

Wissenschaftlicher Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium 1983, Seite 356 (Wiss. Komm. DDR Lb. 1983, S. 356); Arbeitskollektiven geprüft. Dadurch wird gewährleistet, daß hervorragende Vertreter der Arbeiterklasse und der anderen Werktätigen, die sich durch hohe Leistungen in der Arbeit, durch gesellschaftliche Initiative und eine enge Verbundenheit mit dem werktätigen Volk auszeichnen, als Abgeordnete die Interessen der Werktätigen wahrnehmen. Die Abgeordneten sind ihren Wählern gegenüber rechenschaftspflichtig, erhalten Wähleraufträge und berichten periodisch über die Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben. Die Mitarbeiter des Staatsapparates sind der Volksvertretung für ihre Tätigkeit verantwortlich und rechenschaftspflichtig. Die Werktätigen haben das Recht, Abgeordnete abzuberufen, wenn diese ihren Verpflichtungen nicht oder nur ungenügend nachkommen. Die Volksvertretungen verwirklichen als arbeitende Körperschaften durch ihre Tagungen, durch ihre Räte und Kommissionen, durch das Wirken der Abgeordneten in den Betrieben und Wohngebieten die Einheit von Beschlußfassung, Durchführung und Kontrolle. Dieser hohe Anspruch an die Abgeordnetentätigkeit wirft auch Probleme auf. Wirksamkeit und Autorität der Abgeordneten hängen nicht zuletzt davon ab, wie sie aktiv an der Entscheidungsfindung und bei der Lösung von Problemen beteiligt sind. Dazu bedarf es vielfältiger Informationen, über die die Abgeordneten, in ihrer großen Mehrheit ehrenamtlich tätige Bürger, nicht in gleicher Weise wie Mitarbeiter der Staatsorgane, Fachleute und Spezialisten in staatlichen Leitungsfunktionen, verfügen. In der Verantwortung der Räte und ihrer Fachorgane liegt es, den Abgeordneten rechtzeitig aufbereitete Materialien zur Verfügung zu stellen, damit sie als Volksvertreter wirksam werden können. Ein weiteres Problem ist die Sicherung des für die Abgeordnetentätigkeit notwendigen Zeitfonds, der keinesfalls die Arbeitszeit über Gebühr belasten darf, soll die Vorbildwirkung der Abgeordneten nicht darunter leiden. Zunehmende Arbeitsteilung und Spezialisierung sowie das Erfordernis komplexer wissenschaftlicher Leitung werden auf lange Sicht noch die hauptamtliche Tätigkeit von Spezialisten im Staatsapparat erfordern und mithin immer aufs neue die Frage aufwerfen, welche Wege, Mittel und Methoden eingeschlagen und angewandt werden können, um die Volksvertretungen zu befähigen, sich immer umfassender als arbeitende Körperschaften zu entwickeln. Der X. Parteitag der SED stellte dazu fest: „Wir bewerten hoch, daß die Verbindungen der Abgeordneten der Volksvertretungen zu ihren Wählern intensiver und lebendiger gestaltet wurden. Verstärkt suchen sie den persönlichen Kontakt und wecken gemeinsam mit den Ausschüssen der Nationalen Front der DDR neue Initiativen. Noch engere Beziehungen der Abgeordneten zu ihren Arbeitskollektiven trugen dazu bei, daß immer bessere Voraussetzungen für ihre schöpferische Mitarbeit in den Tagungen der Volksvertretungen und deren ständigen Kommissionen entstehen.“29 Die Entwicklung der sozialistischen Demokratie ist untrennbar mit der wachsenden Rolle der Volksvertretungen als der gewählten Machtorgane verbunden. Dem Beispiel 29 Bericht des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands an den X. Parteitag der SED, S. 115. ' 356;
Wissenschaftlicher Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium 1983, Seite 356 (Wiss. Komm. DDR Lb. 1983, S. 356) Wissenschaftlicher Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium 1983, Seite 356 (Wiss. Komm. DDR Lb. 1983, S. 356)

Dokumentation: Wissenschaftlicher Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium 1983, G. Großer (Leiter), H. Anders, H. Kölsch (Hrsg.), Autorenkollektiv, 7., überarbeitete Auflage, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1983 (Wiss. Komm. DDR Lb. 1983, S. 1-480). Autoren: H. Anders, H. Beyer, H. Dörrer, G. Großer, E. Hackethal, B. Hähner, G. Hoppe, H. Kölsch, G.Mahn, H. Niemann, H. Pawula, R. Reißig, W. Schneider, G. Wolter. Redaktionssekretär und Sachregister: D. Chitralla. Als Lehrbuch für die Ausbildung an Universitäten, Hoch- und Fachschulen der DDR anerkannt.

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Provokationen und anderer feindlich-negativer und renitenter Handlungen und Verhaltensweisen inhaftierter Personen ableiten und erarbeiten, die für die allseitige Gewährleistung der inneren und äußeren ;iv- Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der verhafteten Personen, der Geheimhaltung und auf die operativ-taktischen Fragen der Sicherung der Rechte der Verhafteten während des Aufenthaltes in der medizinischen Einrichtung. Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes zum Verhalten des Inhaftierten, Stationskartei, Entlassungsanweisung des Staatsanwaltes, Besuchskartei, Aufstellung über gelesene Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie über gewährte Vergünstigungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X