Wissenschaftlicher Kommunismus, Lehrbuch 1983, Seite 176

Wissenschaftlicher Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium 1983, Seite 176 (Wiss. Komm. DDR Lb. 1983, S. 176); Dieser Zerfallsprozeß offenbarte sich zuerst in Ost- und Südostasien, wo die Völker Nordkoreas, Vietnams, Laos, Kambodschas (heute Kampuchea) und Indonesiens (1945), der Philippinen (1946), Indiens (1947) und Burmas (1948) die politische Unabhängigkeit erkämpfen konnten. Im Jahre 1949 kulminierte der heroische Kampf des chinesischen Volkes in der Ausrufung der Volksrepublik. Anfang der 50er Jahre erfaßten die Befreiungskämpfe in voller Breite den arabischen Raum (1952 Revolution in Ägypten, 1954 Beginn des Befreiungskrieges des algerischen Volkes, 1956 Unabhängigkeit des Sudan und Tunesiens, 1957 Marokkos). Ende der 50er Jahre gelang es den ersten Ländern im subsaharischen Afrika, das Kolonialjoch abzuwerfen (1957 Ghana, 1958 Guinea). In Lateinamerika und der Karibik, wo sich der Kapitalismus in abhängiger und rückständiger Form entwickelt hatte, entstanden in dieser Zeit machtvolle Volksbewegungen gegen den USA-Imperialismus und die einheimische Oligarchie. In diesen Bewegungen spielte die Arbeiterklasse bereits eine wesentliche Rolle. Jedoch konnten revolutionäre Prozesse wie z. B. 1950/54 in Guatemala und 1952 in Bolivien durch die direkte oder indirekte Einmischung der USA und die Inkonsequenz der einheimischen Bourgeoisie nicht ausreifen. Der Sieg der kubanischen Revolution 1959 leitete jedoch auch für Lateinamerika und die Karibik eine neue Etappe des antiimperialistischen Befreiungskampfes ein. Erstmals wurde das Herrschaftsmonopol des USA-Imperialismus in dieser Region durchbrochen, und die nationale Befreiungsrevolution wuchs unter Führung marxistischer Kräfte in die sozialistische Revolution hinüber. Das war von großer beispielgebender Wirkung für die unterdrückten Völker und zeigte gleichzeitig, daß in der Endkonsequenz nur der Sozialismus die volle nationale Unabhängigkeit sichern kann. Die sich nach 1945 vollziehenden Entwicklungen in Asien, Afrika und Lateinamerika zeugten vom gewaltigen antiimperialistischen Potential der nationalen Befreiungsbewegung. Die solidarische Unterstützung ihres Kampfes durch das erstarkende sozialistische Weltsystem erhöhte die Anziehungskraft des Weltsozialismus auf die Völker dieser Kontinente und führte zu neuen Dimensionen bei der Realisierung des Bündnisses der drei revolutionären Hauptströme. Die neue Qualität zeigte sich besonders darin, daß der nationale Befreiungskampf in einigen Ländern (KVDR, VR China, DR Vietnam und Kuba) in den Aufbau des Sozialismus einmündete. Des weiteren erhöhte sich namentlich in Lateinamerika das Gewicht der Arbeiterklasse im antiimperialistischen Kampf. Die Zahl und der Einfluß kommunistischer Parteien in Lateinamerika und in einigen Staaten Asiens und des arabischen Raums nahmen zu. Im subsaharischen Afrika begannen sich erste kommunistische Gruppen zu formieren. Trotz massiven Einsatzes seiner ihm noch verbliebenen erheblichen Machtmittel sah sich der Imperialismus außerstande, sein Kolonialsystem aufrechtzuerhalten und die volle politische Emanzipation der noch kolonialen und abhängigen Völker zu verhindern. Mit dem „Afrikanischen Jahr“ 1960, in dem die Mehrheit der Länder des subsaharischen Afrikas die Unabhängigkeit errang, wurde der endgültige Zusammenbruch des imperialistischen Kolonialsystems eingeleitet. Das war Ausdruck und gleichzeitig beschleunigender Faktor der dritten Etappe der allgemeinen Krise des Kapitalismus. 176;
Wissenschaftlicher Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium 1983, Seite 176 (Wiss. Komm. DDR Lb. 1983, S. 176) Wissenschaftlicher Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium 1983, Seite 176 (Wiss. Komm. DDR Lb. 1983, S. 176)

Dokumentation: Wissenschaftlicher Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium 1983, G. Großer (Leiter), H. Anders, H. Kölsch (Hrsg.), Autorenkollektiv, 7., überarbeitete Auflage, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1983 (Wiss. Komm. DDR Lb. 1983, S. 1-480). Autoren: H. Anders, H. Beyer, H. Dörrer, G. Großer, E. Hackethal, B. Hähner, G. Hoppe, H. Kölsch, G.Mahn, H. Niemann, H. Pawula, R. Reißig, W. Schneider, G. Wolter. Redaktionssekretär und Sachregister: D. Chitralla. Als Lehrbuch für die Ausbildung an Universitäten, Hoch- und Fachschulen der DDR anerkannt.

Auf der Grundlage von charakteristischen Persönlichkeitsmerkmalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr.sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Begehung der Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen, des entstandenen Schadens, der Persönlichkeit des Beschuldigten, seiner Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld und seines Verhaltens vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und daß jeder Schuldige - und kein Unschuldiger - unter genauer Beachtung der Gesetze zur Verantwortung gezogen wird. sstu. Die Rechte und Pflichten inhaftierter Beschuldigter ergeben; sich aus verschiedenen Rechtsnormen: Verfassung der - Strafprozeßordnung Gemeinsame Anweisung des GeneralStaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten zur Lbsung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten zur Lbsung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten zur Lbsung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der aufgabenbezogenen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lage die Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit und die Gewährleistung der inneren und äußeren Sicherheit der Dienstobjekte der Abteilungen zu fordern und durch geeignete Maßnahmen zu verahhssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X