Wissenschaftlicher Kommunismus, Lehrbuch 1983, Seite 121

Wissenschaftlicher Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium 1983, Seite 121 (Wiss. Komm. DDR Lb. 1983, S. 121); durch die Herausbildung und Festigung des Sozialismus als internationales, als Staatensystem; drittens durch die Entwicklung der internationalen Systemauseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus, d. h. durch die Entfaltung des revolutionären Weltprozesses und die Veränderung des internationalen Kräfteverhältnisses. Das sozialistische Weltsystem bildete sich dementsprechend in folgenden Perioden heraus, die zugleich qualitative Veränderungen des Kräfteverhältnisses zwischen Sozialismus und Imperialismus im Weltmaßstab markieren: Die erste Periode begann mit dem Sieg der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917 und endete mit dem Sieg über den Faschismus im zweiten Weltkrieg 1945. Es ist die Periode der Entstehung des Sozialismus als Gesellschaftsordnung, der Schaffung des Fundaments für die Herausbildung und Entwicklung des sozialistischen Weltsystems. Die Oktoberrevolution beendete die weltumfassende Herrschaft des imperialistischen Systems. Der Rote Oktober rückte endgültig und unwiderruflich die Arbeiterklasse in den Mittelpunkt unserer Epoche. Er gab der internationalen Arbeiterbewegung starke revolutionäre Impulse; unter seinem Einfluß formierte sich der organisierte und bewußte Vortrupp des Proletariats, die kommunistischen Parteien. Die Oktoberrevolution er-öffnete für die Entfaltung des Befreiungskampfes in den kolonialen und halbkolonialen Ländern neue Möglichkeiten und Perspektiven.4 Der erfolgreiche Aufbau und der Sieg des Sozialismus in der UdSSR war der wichtigste Grundzug dieser Periode, in der auch die Mongolische Volksrepublik entstand und den nichtkapitalistischen Weg beschritt. Beim Aufbau des Sozialismus wurden erstmalig in den Beziehungen zwischen den Völkern der UdSSR die marxistisch-leninistischen Prinzipien der Regelung von Beziehungen zwischen den vom Imperialismus befreiten Nationen ausgearbeitet und erprobt. Es begann sich ein neuer Typ zwischennationaler und zwischenstaatlicher Beziehungen zu formieren. Die historischen Erfahrungen der Gemeinschaft der Sowjetrepubliken ebenso wie die der Zusammenarbeit zwischen der UdSSR und der MVR besitzen große internationale Bedeutung. In diesen Jahren stand dem historisch zum Untergang verurteilten, aber das internationale Geschehen noch bestimmenden imperialistischen System nur ein sozialistischer Staat in einer kapitalistischen Umkreisung gegenüber, der auf einem Sechstel der Erde die ausbeutungsfreie Gesellschaft errichtete, sich erfolgreich zu einer sozialistischen Großmacht entwickelte und durch die Zerschlagung des Faschismus im zweiten Weltkrieg die Pläne des Imperialismus zur Beseitigung der Sowjetmacht zunichte machte. Das war eine entscheidende Veränderung des internationalen Kräfteverhältnisses. Die zweite Periode umfaßt die Zeit von 1945 bis 1959/61 und ist vor allem durch die Formierung des Sozialismus als internationales Staatensystem charakterisiert. Mit der erfolgreichen Durchführung sozialistischer Revolutionen in einer Reihe von Ländern Europas und Asiens trat der Sozialismus über den Rahmen eines Landes hinaus. Es begannen sich Bündnisbeziehungen auf der Grundlage des sozialistischen Internationalismus zwischen den Ländern der entstehenden sozialistischen Staatengemeinschaft herauszubilden. Damit wurden die Positionen des Weltkapitalismus wesentlich geschwächt. In dieser Situation einer allgemeinen Offensive der revolutionären Kräfte nahm der Klassenkampf 4 Siehe Kap. 3 des vorliegenden Lehrbuches. 121;
Wissenschaftlicher Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium 1983, Seite 121 (Wiss. Komm. DDR Lb. 1983, S. 121) Wissenschaftlicher Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium 1983, Seite 121 (Wiss. Komm. DDR Lb. 1983, S. 121)

Dokumentation: Wissenschaftlicher Kommunismus [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium 1983, G. Großer (Leiter), H. Anders, H. Kölsch (Hrsg.), Autorenkollektiv, 7., überarbeitete Auflage, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1983 (Wiss. Komm. DDR Lb. 1983, S. 1-480). Autoren: H. Anders, H. Beyer, H. Dörrer, G. Großer, E. Hackethal, B. Hähner, G. Hoppe, H. Kölsch, G.Mahn, H. Niemann, H. Pawula, R. Reißig, W. Schneider, G. Wolter. Redaktionssekretär und Sachregister: D. Chitralla. Als Lehrbuch für die Ausbildung an Universitäten, Hoch- und Fachschulen der DDR anerkannt.

In der politisch-operativen Arbeit ist schöpferische erforderlich; denn Entwerfen von Varianten, Entwickeln von operativen Kombinationen, Aufbau von Legenden, Planung komplexer operativer Maßnahmen und Aufklärung der Pläne und Absichten des Gegners und die Einleitung offensiver Gegenmaßnahmen auf politischem, ideologischem oder rechtlichem Gebiet, Aufdeckung von feindlichen Kräften im Innern der deren Unwirksammachung und Bekämpfung, Feststellung von Ursachen und begünstigenden Bedingungen der konkreten Straftat sowie effektiver Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Straftaten und zur Festigung Ordnung und Sicherheit im jeweiligen Bereich; zur weiteren Festigung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der geltenden Befehle und Weisungen im Referat. Bei Abwesenheit des Leiters der Abteilung und dessen Stellvertreter obliegt dem diensthabenden Referatsleiter die unmittelbare Verantwortlichkeit für die innere und äußere Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaf tanstalt in ihrer Substanz anzugreifen sowie Lücken und bogünstigende Faktoren im Sicherungssystem zu erkennen und diese für seine subversiven Angriffe auszunutzen, Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges zu begrenzen und die Ordnung und Sicherheit wiederherzustellen sind und unter welchen Bedingungen welche Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges Sicherungsmaßnahmen dürfen gegen Verhaftete nur angewandt werden, wenn sie zur Verhinderung eines körperlichen Angriffs auf Angehörige der Untersuchungshaftanstalt, andere Personen oder Verhaftete, einer Flucht sowie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft müssen dabei durchgesetzt und die Anforderungen, die sich aus den Haftgründen, der Persönlichkeit des Verhafteten und den Erfоrdernissen der Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das verlangt für den Untersuchungshaftvollzug im Staatssicherheit eine bestimmte Form der Unterbringung und Verwahrung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X