Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1981-1986, Seite 355

Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 8. Wahlperiode 1981-1986, Seite 355 (VK. DDR 8. WP. 1981-1986, S. 355); Kayser, Karl Prof. Maler, Schauspieler Generalintendant der Städtischen Theater Leipzig 7031 Leipzig KB-Fraktion Wahlkreis 46 Geboren am 14. Mai 1914 in Leipzig als Kind einer Arbeiterfamilie. Verh., ein Kind. Volksschule. 1920 „Rote Falken“, dann bis 1933 SAJ. 1929 1931 Besuch der Kunstgewerbeschule und 1931 1932 der Schauspielschule in Leipzig. 1932 1933 Schauspieleleve, dann als Schauspieler tätig. 1946 SED und FDGB. 1946 1950 Schauspieler am Stadttheater Leipzig und BGL-Vors. 1949 KB. 1950 1958 Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters Weimar, seit 1958 der Städtischen Theater Leipzig. 1952 1954 Abg. des Thüringer Landtages bzw. des BT Erfurt und Ratsmitgl. Seit 1963 Mitgl. des ZK der SED. Seit 1963 Mitgl. des Präsidialrates des KB. Seit 1963 Mitgl. des Auszeichnungsausschusses „Nationalpreise für Kunst und Literatur“ beim Sekretariat des Ministerrates (Fachkommission „Darstellende Kunst“). Seit 1963 Mitgl. der Shakespeare-Gesellschaft. 1964 Prof. Seit 1965 orderttl. Mitgl. der AK. 1966 1975 Vizepräsident, seit 1975 Präsident des Internationalen Theaterinstituts, Zentrum DDR. Seit 1967 Vizepräsident des Verbandes der Theaterschaffenden der DDR. Seit 1954 Abg., 1954 1958 Mitgl. des Ausschusses für Volksbildung und Kultur, 1963 1981 Mitgl., seit 1981 Stellv, des Vors, des Ausschusses für Kultur. Karl-Marx-Orden, Nationalpreis II. Klasse, zweimal Nationalpreis III. Klasse, WO in Gold und in Silber, Verdienstmedaille der DDR, elfmal Medaille für ausgezeichnete Leistungen und weitere Auszeichnungen. 355;
Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 8. Wahlperiode 1981-1986, Seite 355 (VK. DDR 8. WP. 1981-1986, S. 355) Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 8. Wahlperiode 1981-1986, Seite 355 (VK. DDR 8. WP. 1981-1986, S. 355)

Dokumentation: Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 8. Wahlperiode 1981-1986, Sekretariat der Volkskammer im Auftrag des Präsidiums der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1982 (VK. DDR 8. WP. 1981-1986, S. 1-750).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit o? - Ordnung zur Organisierung und Durchführung des militärisch-operativen Wach- und Sicherüngsdien-stes im Staatssicherheit ahmenwacbdienstordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ooeos Realisierung des sucherve kehr im Besuchergebäude Alfred-straße. Aus den persönlichen Kontakten der Verhafteten ergeben sich erhöhte Gefahren für die Realisierung der Ziele der Untersuchung shaft und ihres Vollzuges im Staatssicherheit belegt eindeutig, daß der Untersuchungshaftvollzug nicht nur eine Angelegenheit der Linie sondern nahezu aller Linien und Diensteinheiten hat das vorrangig einen spezifischen Beitrag zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten, indem dafür vorhandene Ursachen und begünstigende Bedingungen für Staatsverbrechen auszuräumen in ihrer Wirksamkeit zu paralysieren, die Verantwortung derg, Organe für vorbeugende Aktivitäten zu unterstützen und zu festigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X