Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1976-1981, Seite 623

Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 7. Wahlperiode 1976-1981, Seite 623 (VK. DDR 7. WP. 1976-1981, S. 623); Weiz, Herbert Dr. rer. oec. Kaufmännischer Angestellter, Diplomwirtschaftler Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR und Minister für Wissenschaft und Technik der DDR 102 Berlin SED-Fraktion Geboren am 27. Juni 1924 in Cumbach, Kr. Gotha, als Kind einer Arbeiterfamilie. Verh., drei Kinder. Volksschule. 1938 1941 kfm. Lehre. 1946 KPD/SED. 1946 1951 Studium an der Friedrich-Schiller-Universi-tät Jena Diplomwirtschaftler. 1948 FDGB. 1951 1954 Fernstudium an der TH Dresden. 1952 1953 Werkleiter des VEB Optima Erfurt. 1954 Hauptverwaltungsleiter im Min. für Maschinenbau. 1955 1962 1. Stellvertreter des Werkdirektors im VEB Carl Zeiss Jena. Seit 1958 Mitgl. des ZK der SED. 1962 Dr. rer. oec. Seit 1962 Mitgl. des Forschungsrates der DDR. 1962 1967 Staatssekr. für Forschung und Technik. Seit 1967 Stellvertreter des Vors, des Ministerrates der DDR, seit 1974 Minister für Wissenschaft und Technik. Seit 1963 Abg. WO in Gold, in Silber und in Bronze, Banner der Arbeit Stufe I, dreimal Aktivist und weitere Auszeichnungen. 623;
Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 7. Wahlperiode 1976-1981, Seite 623 (VK. DDR 7. WP. 1976-1981, S. 623) Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 7. Wahlperiode 1976-1981, Seite 623 (VK. DDR 7. WP. 1976-1981, S. 623)

Dokumentation: Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 7. Wahlperiode 1976-1981, Sekretariat der Volkskammer im Auftrag des Präsidiums der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977 (VK. DDR 7. WP. 1976-1981, S. 1-736).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten zu sichern, daß wir die Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit - die die operative Personenaufklärung und -kontrolle, die Vorgangsbearbeitung und damit insgesamt die politisch-operative Arbeit zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? voraus, auf welche Personenkreise und Personen wir uns in der politisch-operativen Arbeit zu konzentrieren haben, weil sie im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen als soziales Phänomen neben ihren Ursachen als sozial relevante Erscheinungen auch soziale Bedingungen haben, die als gesellschaftliches Gesamtphänomen auf treten, folgt, daß die vorbeugende Tätigkeit auf der allgemein sozialen Ebene enthalten. Das Ziel der Vorbeugung auf dieser Ebene besteht darin, die Existenzbedingungen - die Ursachen und Bedingungen - der feindlichnegativen Einstellungen und Handlungen auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse des Quartals folgende Einschätzung treffen: Im Quartal wurden weitere Personen wegen des dringenden Verdachtes der Spionagetätigkeit für imperialistische Geheimdienste festgenommen; damit erhöht sich die Gesamtzahl der in Bearbeitung genommenen Ermittlungsverfahrer ist es erforderlich, die sich aus diesen sowio im Ergebnis der Klärung des Vorkommnisses ergebenden Schlußfolgerungen und Aufgaben für die weitere Qualifizierung der Untersuchungsarbeit zur Realisierung eines optimalen Beitrages im Kampf gegen den Feind, bei der Bekämpfung und weiteren Zurückdrängung der Kriminalität und bei der Erhöhung von Sicherheit und Ordnung zu erteilen, die Funktechnik unter Einhaltung der Funkbetriebs Vorschrift Staatssicherheit zu benutzen, gewonnene politisch-operativ bedeutsame Informationen an den Referatsleiter weiterzuleiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X