Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1976-1981, Seite 616

Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 7. Wahlperiode 1976-1981, Seite 616 (VK. DDR 7. WP. 1976-1981, S. 616); Weichelt, Wolfgang Prof. Dr. jur. Verwaltungsangestellter, Jurist, Diplomstaatswissenschaftler Direktor des Instituts für Theorie des Staates und des Rechts an der Akademie der Wissenschaften der DDR 1502 Potsdam-Babelsberg SED-Fraktion Geboren am 9. April 1929 in Chemnitz als Kind einer Arbeiterfamilie. Verh., drei Kinder. Mittelschule. 1945 Landarbeiter. 1946 1950 Verwaltungslehrling, Sachbearbeiter und Hauptsachbearbeiter beim Rat der Stadt Chemnitz. 1946 SED, FDGB und FDJ. 1950 1953 Studium an der ASR Potsdam-Babelsberg Diplomstaatswissenschaftler, anschließend Assistent. 1953 1956 Aspirant an der Lomonossow-Universität Moskau Dr. jur. 1956 1959 wissensch. Mitarbeiter am Institut für Rechtswissenschaft, Potsdam-Babelsberg. 1959 1963 und 1966 1972 Mitarbeiter beim ZK der SED. 1964 1966 Leiter des Instituts für Staats- und Rechtswissenschaft an der ASR, 1964 1972 Prof, mit Lehrauftrag an der ASR, seit 1972 Direktor des Instituts für Theorie des Staates und des Rechts an der AW, Stellvertreter des Vors, des Rates für Staats- und Rechts-wissensch. Forschung bei der AW. 1957 1959 Sekr. der GO der SED am Institut für Rechtswissenschaft. 1963 1967 als Experte von der VK gewähltes Mitgl. des Verfassungs- und Rechtsausschusses der VK. Seit 1967 Abg. und Vors, des Verfassungs- und Rechtsausschusses. WO in Silber und in Bronze, Verdienstmedaille der DDR, Verdienter Aktivist, Verdienstmedaille der DVP in Silber, Medaille für ausgezeichnete Leistungen, Medaille für Verdienste in der Rechtspflege in Gold und in Silber. 616;
Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 7. Wahlperiode 1976-1981, Seite 616 (VK. DDR 7. WP. 1976-1981, S. 616) Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 7. Wahlperiode 1976-1981, Seite 616 (VK. DDR 7. WP. 1976-1981, S. 616)

Dokumentation: Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 7. Wahlperiode 1976-1981, Sekretariat der Volkskammer im Auftrag des Präsidiums der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977 (VK. DDR 7. WP. 1976-1981, S. 1-736).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit gedankliche Vorbereitung und das vorausschauende Treffen von Entscheidungen über die konkreten politisch-operativen Ziele, Aufgaben und Maßnahmen im jeweiligen Verantwortungsbereich, den Einsatz der operativen Kräfte und Mittel im Verteidigungszustand die Entfaltung der Führungs- und Organisationsstruktur im Verteidigungszustand und die Herstellung der Arbeitsbereitschaft der operativen Ausweichführungsstellen die personelle und materielle Ergänzung Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten bestimmt. Grundlage der Planung und Organisation der Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit. Die Mobilmachung wird durch den Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik angeordnet. Auf der Grundlage der Anordnung über die Mobilmachung der Deutschen Demokratischen Republik Geheime Verschlußsache öStU. StrafProzeßordnung der Deutschen Demo gratis chen Republik Strafvollzugs- und iedereingliederun : Strafvöllzugsordnung Teil Innern: vom. iSgesetzih, der Passung. des. Ministers des. Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Abteilung den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung, der Untersuchungshaftanstalten beeinträchtigen, hat der Leiter deAbteilung seine Bedenken dem Weiiyvaf sungserteilenden vorzutragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X