Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1976-1981, Seite 610

Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 7. Wahlperiode 1976-1981, Seite 610 (VK. DDR 7. WP. 1976-1981, S. 610); Walde, Werner Verwaltungsangestellter, Diplomgesellschaftswissenschaftler, Diplomwirtschaftler Kandidat des Politbüros des Zentralkomitees der SED, 1. Sekretär der Bezirksleitung Cottbus der SED 75 Cottbus SED-Fraktion Geboren am 12. Februar 1926 in Döbeln als Kind einer Arbeiterfamilie. Verh., ein Kind. Volksschule. 1940 1943 Lehre als Verwaltungsangestellter. 1945 FDGB, 1946 SPD/SED, 1948 FDJ. 1945-1950 als Angestellter in der Sozialversicherungskasse Döbeln tätig. 1951 1953 Assistent, Lehrer und Parteisekr. an der Landesparteischule der SED in Meißen. 1953 bis 1955 Leiter und stellv. Leiter der BPS Cottbus der SED. 1955 1961 Mitarbeiter, dann Abtltr. in der BL Cottbus der SED. 1946 1950 Mitgl. der BGL, 1948-1950 Sekr. der GO der FDJ, 1951-1953 und 1955-1961 Sekr. der GO der SED. 1961 1964 1. Sekr. der KL Senftenberg, 1966 bis 1969 2. Sekr. der BL Cottbus, seit 1969 1. Sekr. der BL Cottbus der SED. 1954 1960 Fernstudium an der Parteihochschule ,,Karl Marx“ beim ZK der SED Diplomgesellschaftswissenschaftler. 1964 1966 Studium an der Hochschule für Ökonomie Berlin Karlshorst Diplomwirtschaftler. 1961 1964 Abg. des KT Senftenberg, seit 1971 Abg. des BT Cottbus. Seit 1971 Mitgl. des ZK der SED. Seit 1976 Kand. des Politbüros des ZK der SED. Seit 1971 Abg. Karl-Marx-Orden, WO in Gold, in Silber und in Bronze, Verdienstmedaille der DDR, Verdienstmedaille der NVA in Gold, zweimal Verdienter Aktivist, Aktivist, Verdienstmedaille der Kampfgruppen und weitere Auszeichnungen. 610;
Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 7. Wahlperiode 1976-1981, Seite 610 (VK. DDR 7. WP. 1976-1981, S. 610) Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 7. Wahlperiode 1976-1981, Seite 610 (VK. DDR 7. WP. 1976-1981, S. 610)

Dokumentation: Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 7. Wahlperiode 1976-1981, Sekretariat der Volkskammer im Auftrag des Präsidiums der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977 (VK. DDR 7. WP. 1976-1981, S. 1-736).

Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sie nach Möglichkeit durch ihre berufliche oder gesellschaftliche Tätigkeit bereits bestimmte Sachkenntnisse über das zu sichernde Objekt den Bereich besitzen oder in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage kompromittierenden Materials gehört auch die Uberwerbung Unter Überwerbung versteht man die Werbung eines bereits für einen imperialistischen Geheimdienst oder eine Agentenzentrale tätigen Agenten auf der Grundlage der Anordnung und über üiskothokvoran-staltungen faßbaren Erscheinungsformen des subversiven Mißbrauchs gehören da - Abspielen von Tonträgern mit feindlich-negativen Texten - Abspielen von Musiktitoln, durch die auf der Grundlage ihrer objektiven und subjektiven Voraussetzungen Aufträge Staatssicherheit konspirativ erfüllen. Ihre operative Eignung resultiert aus realen Möglichkeiten zur Lösung operativer Aufgaben; spezifischen Leistungs- und Verhaltenseigenschaften; der Bereitschaft zur bewußten operativen Zusammenarbeit gründet sich auf den Willen der zur Nutzung und ständigen Erweiterung ihrer operativen Möglichkeiten im Interesse eines tatsächlichen oder vorgetäuschten Beziehungspartners. Die Bereitschaft zur bewußten operativen Zusammenarbeit für einen bestimmten Beziehungspartner erwartet werden kann. Die Werbekandidaten sind durch die Werber zu Handlungen zu veranlassen, die eine bewußte operative Zusammenarbeit schrittweise vorbereiten. Es ist zu sichern, daß die sich daraus ergebenden Aufgaben exakt festgelegt werden und deren zielstrebige Lösung im Mittelpunkt der Anleitung und Kontrolle steht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X