Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1976-1981, Seite 260

Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 7. Wahlperiode 1976-1981, Seite 260 (VK. DDR 7. WP. 1976-1981, S. 260); Grüneberg, Gerhard Maurer Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED 102 Berlin SED-Fraktion Geboren am 29. August 1921 in Lehnin, Kr. Brandenburg, als Kind einer Arbeiterfamilie. Verh., zwei Kinder. Volksschule. 1928 1933 Rote Jungpioniere. 1936 1939 Lehre als Maurer und dann als Maurer tätig. 1946 KPD/SED und FDGB. 1946 1947 Org.-Leiter in der Ortsleitung Oranienburg, 1947 Abtltr. und 1948 1949 1. Sekr. der KL Guben, 1949 1952 Sekr. der Landesleitung Brandenburg, 1952 1958 1. Sekr. der BL Frankfurt (Oder) der SED, Abg. des BT und Mitgl. des Bezirksausschusses Frankfurt (Oder) der Nationalen Front. 1952 1956 Fernstudium an der Parteihochschule „Karl Marx“ beim ZK der SED. 1958 1969 Mitgl. des Nationalrates der Nationalen Front. Seit 1958 Mitgl. und Sekr. des ZK der SED, 1959 1966 Kand., seit 1966 Mitgl. des Politbüros des ZK der SED. 1962 1963 Minister und Mitgl. des Präsidiums des Ministerrates. Seit 1966 Mitgl. des Präsidiums des Forschungsrates der DDR. Seit 1958 Abg., 1958 1963 Mitgl. des Ständigen Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten. Held der Arbeit, Ehrenspange zum WO in Gold, WO in Gold und in Silber und weitere Auszeichnungen. 260;
Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 7. Wahlperiode 1976-1981, Seite 260 (VK. DDR 7. WP. 1976-1981, S. 260) Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 7. Wahlperiode 1976-1981, Seite 260 (VK. DDR 7. WP. 1976-1981, S. 260)

Dokumentation: Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 7. Wahlperiode 1976-1981, Sekretariat der Volkskammer im Auftrag des Präsidiums der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977 (VK. DDR 7. WP. 1976-1981, S. 1-736).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit o? - Ordnung zur Organisierung und Durchführung des militärisch-operativen Wach- und Sicherüngsdien-stes im Staatssicherheit ahmenwacbdienstordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage ii.i., Vollzugsakte, er verbleibt in der Abteilung Erziehungsakte und - Gesundheitsakte. Die Vollzugsakte, Die Vollzugsakte, wird durch die Sekretärin oder dem Verantwortlichen für Effekten und Erkennungsdienst oder von einem Mitarbeiter der Spezialkommission der Untersuchungsabteilung fotografisch zu sichern beziehungsweise zu dokumentieren. Zum Abschluß muß mit der Behandlung dieser Problematik festgestellt werden, daß die in der Richtlinie für die Auswahl und Überprüfung von Kandidaten generell festgelegten Aufgaben und Maßnahmen auch vollinhaltlich für Kandidaten durchgesetzt werden müssen. Der konkrete Inhalt und Umfang der Beschuldigtenvernehmung bestimmt von der Notwendiqkät der Beurteilung des Wahrheitsgehaltes der Beschuldigtenaussage. Bei der Festlegung des Inhalt und Umfangs der Beschuldigtenvernehmung ist auch immer davon auszugehen, daß die Klärung eines Sachverhaltes eine notwendige Maßnahme zur Gefahrenabwehr ist. Nur wenn die zur Gefahrenabwehr benötigten Informationen vorliegen, ist es möglich, eine Gefahrenabwehr durchzuführen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X