Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1971-1976, Seite 285

Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 6. Wahlperiode 1971-1976, Seite 285 (VK. DDR 6. WP. 1971-1976, S. 285); Görß, Willi Maurer, Ingenieur Leiter des Wissenschaftlich-Technischen Zentrums im VEB Landbaukombinat Neubrandenburg 20 Neubrandenburg FDGB-Fraktion Geboren am 9. Februar 1920 in Bassow, Kr. Neubrandenburg, als Kind einer Arbeiterfamilie. Verh., drei Kinder. Volksschule. 1935 1938 Lehre als Maurer. 1938 1940 Studium an der Ingenieurschule für Bauwesen Neustrelitz Ingenieur. 1946 FDGB. 1946 1947 Techniker im Kreisbauamt Neubrandenburg, 1947 1949 Technischer Obersekr. in der Landesbauverwaltung Mecklenburg. 1949 1950 Studium an der Ingenieurschule für Bauwesen Neustrelitz Ingenieur für Hochbau. 1951 1962 Architekt und Brigadeleiter im VEB Hochbauprojektierung Neubrandenburg. 1947 1949 AGL-Vors., 1953 bis 1954 BGL-Vors. 1954 SED. 1955 Teilnahme am Kaderqualifizierungslehrgang des Ministeriums für Bauwesen. 1960 1962 Mitgl. der Leitung der GO der SED. Seit 1963 zunächst Haupttechnologe, dann Direktor des Entwurfs- und Konstruktionsbüros, seit 1971 Leiter des Wissensch.-Technischen Zentrums im VEB Landbaukombinat Neubrandenburg. 1960 1970 Mitglied des Fachvorstandes Bauwesen der KdT Bezirk Neubrandenburg. Seit 1963 Mitgl. des Bezirkskomitees Neubrandenburg der ABI. Seit 1963 Abg. der VK, 1967 1971 Mitgl. des Vorstandes, seit 1971 Mitgl. des Ausschusses für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft. Verdienstmedaille der DDR, achtmal Aktivist, Medaille für ausgezeichnete Leistungen, Kollektiv der sozialistischen Arbeit und weitere Auszeichnungen. 285;
Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 6. Wahlperiode 1971-1976, Seite 285 (VK. DDR 6. WP. 1971-1976, S. 285) Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 6. Wahlperiode 1971-1976, Seite 285 (VK. DDR 6. WP. 1971-1976, S. 285)

Dokumentation: Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 6. Wahlperiode 1971-1976, Präsidium der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik mit Unterstützung der Abteilung Presse und Information des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972 (VK. DDR 6. WP. 1971-1976, S. 1-856).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei Dokumente des Parteitages der Partei ,-Seite. Dietz Verlag Berlin Auflage Honecker, Interview des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk der mit dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Entschließung des Parteitages der Partei zum Bericht des Zentralkomitee Dokumente des Parteitages der Partei Vorlesungen und Schrillten der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . Mielke, Referat auf der Parteiaktivtagung der Parteiorganisation Staatssicherheit zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Vortrag des Ministers vor Mitarbeitern für der Parteisekretären der Bezirksstaatsanwaltschaften, Bezirksgerichte am Vortrag des Ministers vor Politorganen der und der anderen Organe des für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Nutzung der Möglchkeiten anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte zur Bearbeitung Operativer Vorgänge. Die Anwendung von Maßnahmen der Zersetzung Zielstellung und Anwendungsbereiche von Maßnahmen der Zersetzung Formen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik, Kontakttätigkeit und Stützpunkttätigkeit, des staatsfeindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Verlassens der DDR; der Untersuchung von Terror- und Mordverbrechen; der Ereignis ortuntersuchung; der eigenständigen Suche, Sicherung und Delaborierung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X