Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1963-1967, Seite 222

Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 4. Wahlperiode 1963-1967, Seite 222 (VK. DDR 4. WP. 1963-1967, S. 222); Fickel, Gerhard, Dr. m,ed, Arzt Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Tbk-Heil-stätten Weißeneck Weißenburg Etzelbach Weißen, Kr. Rudolstadt CDU-Fraktion Geboren am 18. März 1920 in Sonneberg-Köppelsdorf als Sohn eines Handwerkers. Verheiratet, zwei Kinder. Grundschule in Köppelsdorf, Oberschule in Sonneberg. 1939 1945 Studium der Medizin an den Universitäten Würzburg und Heidelberg (mehrfach durch Kriegsdienst unterbrochen), 1945 Promotion zum Dr. med. in Würzburg. 1946 CDU und FDGB. 1945 1947 Assistenzarzt am Kreiskrankenhaus Sonneberg, 1947 1950 Ausbildung zum Facharzt für Lungenkrankheiten in Bad Berka. Seit 1950 Ärztlicher Direktor der Tbk-Heilstätten des Kreises Rudolstadt. 1954 1958 Mitglied des Kreistages Rudolstadt und Vorsitzender der Ständigen Kommission für Gesundheitsund Sozialwesen. Seit 1956 Mitglied des Bezirksvorstandes Gera der CDU. Mitglied des Präsidiums der Deutsch-Afrikanischen Gesellschaft. Seit 1958 Abgeordneter der Volkskammer und Mitglied des Ausschusses für Gesundheitswesen. Zweimal Medaille „Für ausgezeichnete Leistungen“, „Verdienter Arzt des Volkes“, Verdienstplakette des Deutschen Friedensrates, Otto-Nuschke-Medaille in Bronze und in Silber, Emst-Moritz-Arndt-Medaille. Mitglied des Ausschusses für Gesundheitswesen. 222;
Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 4. Wahlperiode 1963-1967, Seite 222 (VK. DDR 4. WP. 1963-1967, S. 222) Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 4. Wahlperiode 1963-1967, Seite 222 (VK. DDR 4. WP. 1963-1967, S. 222)

Dokumentation: Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 4. Wahlperiode 1963-1967, Präsidium der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik mit Unterstützung der Presseabteilung der Kanzlei des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964 (VK. DDR 4. WP. 1963-1967, S. 1-1008).

Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß dar Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Potsdam Zank, Donner, Lorenz, Rauch Forschungsergebnisse zum Thema: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu den Möglichkeiten der Nutzung inoffizieller Beweismittel zur Erarbeitung einer unwiderlegbaren offiziellen Beweislage bei der Bearbeitung von Ermitt lungsverfahren. Die Planung ist eine wichtige Methode tschekistischer Untersuchungsarbeit. Das resultiert vor allem aus folgendem: Die Erfüllung des uns auf dem Parteitag der gestellten Klassenauft rages verlangt von den Angehörigen der Linie mit ihrer Untersuchungsarbeit in konsequenter Verwirklichung der Politik der Partei der Arbeiterklasse, insbesondere in strikter Durchsetzung des sozialistischen Rechts und der strafverfahrensrechtlichen Bestimmungen über die Beschuldigtenvernehmung als auch durch die strikte Einhaltung dieser Bestimmungen, vor allem der Rechte des Beschuldigten zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge nachgewiesen ist. Dazu sind das Resultat des Wahrheitsnachweises sowie die Art und Weise seines Zustandekommens objektiv und umfassend zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X