Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1963-1967, Seite 175

Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 4. Wahlperiode 1963-1967, Seite 175 (VK. DDR 4. WP. 1963-1967, S. 175); Bach, August Historiker Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Union Berlin CDU-Fraktion Geboren am 30. August 1897 in Rheydt (Rheinland) als Sohn eines Beamten. Verheiratet. Gymnasium. Kriegsdienst, Gefangenschaft. 1919 1922 Studium der Germanistik und Geschichte an den Universitäten Bern, Frankfurt (Main) und Berlin. Tätigkeit als Verlagsleiter und Chefredakteur. 1945 Mitbegründer und bis 1952 Vorsitzender des Landesverbandes Thüringen der CDU. Seit 1918 Mitglied des Präsidiums des Hauptvorstandes der CDU und Präsident der Deutschen Schiller-Stiftung. 1948 1949 Mitglied des Deutschen Volksrates. 1949 1952 Mitglied und Erster Vizepräsident des Thüringer Landtages. 1955 1958 Präsident der Länderkammer. Seit 1955 Mitglied des Präsidiums des Nationalrates der Nationalen Front und des Präsidiums der GDSF. Seit 1958 Vorsitzender der CDU. Abgeordneter der Provisorischen Volkskammer, seit 1950 Abgeordneter der Volkskammer. Von 1958 1963 Stellvertreter des Präsidenten, seit 1963 Mitglied des Präsidiums der Volkskammer. Vaterländischer Verdienstorden in Gold, Orden „Banner der Arbeit“, Verdienstmedaille der DDR, Deutsche Friedensmedaille, Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber und in Gold, und weitere hohe Auszeichnungen. Mitglied des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten. 175;
Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 4. Wahlperiode 1963-1967, Seite 175 (VK. DDR 4. WP. 1963-1967, S. 175) Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 4. Wahlperiode 1963-1967, Seite 175 (VK. DDR 4. WP. 1963-1967, S. 175)

Dokumentation: Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 4. Wahlperiode 1963-1967, Präsidium der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik mit Unterstützung der Presseabteilung der Kanzlei des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1964 (VK. DDR 4. WP. 1963-1967, S. 1-1008).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind und bei der Aufklärung und Bekämpfung der Kriminalität insgesaunt, die zielstrebige Unterstützung der politisch-operativen Arbeit anderer Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , insbesondere im Rahmen des Klärungsprozesses Wer ist wer?, insbesondere in Zielgruppen des Gegners und Schwerpunktbereichen. Der zielgerichtete Einsatz der und anderer Kräf- te, Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X