Verwaltungsrecht, Lehrbuch 1988, Seite 53

Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1988, Seite 53 (Verw.-R. DDR Lb. 1988, S. 53); ständigkeit wahrzunehmen hat.2 Sie beinhaltet im einzelnen a) das Aufgabengebiet, d. h. den Inhalt der Aufgaben und das Ziel der Tätigkeit; b) die Rechte und Pflichten, also die Befugnisse, zur Verwirklichung der Aufgaben; c) die räumliche, sachliche und personelle Zuständigkeit, d. h. die Objekte und Angelegenheiten sowie den Adressatenkreis, auf die sich die Leitung erstreckt. Das Aufgabengebiet der einzelnen Organe des Staatsapparates wird in grundlegenden Rechtsvorschriften generell bestimmt. So ist in den §§39 bis 56 GöV das Aufgabengebiet des Rates des Kreises hinsichtlich der Leitung und Planung der komplexen ökonomischen und sozialen Entwicklung des Kreises, insbesondere zur Durchsetzung der ökonomischen Strategie in den ihm direkt unterstellten Bereichen sowie zur Schaffung der günstigsten territorialen Reproduktionsbedingungen für alle ortsansässigen Betriebe und Genossenschaften klar Umrissen. Vielfach wird in speziellen Rechtsvorschriften und Beschlüssen das Aufgabengebiet der jeweiligen Organe konkretisiert, so auf dem Gebiet der Wohnungspolitik und Wohnungswirtschaft in der WLVO. In Statuten der Ministerien und anderen zentralen Staatsorganen wird verschiedentlich zwischen dem Aufgabengebiet und dem Verantwortungsbereich eines Organs des Staatsapparates unterschieden.3 Danach erstreckt sich z. B. das Aufgabengebiet des Ministeriums für Gesundheitswesen sowohl auf die Aufgaben der medizinischen Betreuung, die von den ihm unterstellten Gesundheitseinrichtungen erfüllt werden, als auch auf jene Aufgaben der medizinischen Betreuung, die von Gesundheitseinrichtungen des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen, des Ministeriums für Verkehrswesen oder von kirchlichen Gesundheitseinrichtungen realisiert werden. Das Aufgabengebiet der Staatlichen Plankommission oder des Ministeriums der Finanzen erstreckt sich auf die Aufgaben auf dem Gebiet der Planung bzw. der Finanzen, die von allen Organen des Staatsapparates, den Kombinaten, Betrieben und Einrichtungen - unabhängig von ihrer Unterstellung - zu erfüllen sind. Im Unterschied zu dem breiter gefaßten Aufgabengebiet (auch fachlicher Zuständigkeitsbereich oder Aufgabenbereich genannt) umfaßt der Verantwortungsbereich der Ministerien den von den Statuten klar abgegrenzten Zweig bzw. die Zweige der Volkswirtschaft oder die Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, die ihrer unmittelbaren Leitung und Planung unterliegen. Dazu gehören alle Organe des Staatsapparates, Kombinate, Betriebe und Einrichtungen, die den Ministerien unmittelbar oder mittelbar unterstellt und für deren Tätigkeit, Anleitung und Kontrolle sie verantwortlich sind. Folglich geht das Aufgabengebiet eines Organs des Staatsapparates über seinen unmittelbaren Verantwortungsbereich hinaus. Zur Kompetenz eines Organs des Staatsapparates gehören die mit dem Aufgabengebiet eng verbundenen Rechte und Pflichten (zusammenfassend Befugnisse), d.h. die in Rechtsvorschriften festgelegten rechtlichen Mittel zur Verwirklichung der übertragenen Aufgaben. Die Befugnisse bringen zum Ausdruck, wozu ein Organ berechtigt und verpflichtet ist, welche Rechtsakte es erlassen und welche Rechtshandlungen es vornehmen kann. Ein Organ des Staatsapparates darf nur die Befugnisse wahrnehmen, die sich aus den Rechtsvorschriften ergeben. Schließlich gehört zur Kompetenz eines Organs des Staatsapparates auch seine Zuständigkeit. Sie bedeutet, daß das Organ des Staatsapparates seine Rechte und Pflichten in einem bestimmten territorialen Bereich (räumliche Zuständigkeit), auf einem bestimmten sachlichen Gebiet (sachliche Zuständigkeit) und gegenüber einem bestimmten Adressatenkreis (personelle Zuständigkeit) ausübt. Rechtsakte und Rechtshandlungen, die ein örtlich, sachlich oder personell nicht zuständiges Organ erläßt bzw. vornimmt oder die den Umfang seiner Rechte überschreiten, sind rechtswidrig. Die örtliche Zuständigkeit bezeichnet den territorialen Bereich, in dem ein Organ seine Funktion und Befugnisse wahrzunehmen hat. Sie bezieht sich dabei im einzelnen auf - die Bürger, die im Territorium ihren 2 Vgl. SSSR-GDR; Kompetenzija organow gos-sudarstwennogo uprawlenija, Moskau 1984 (Ergebnisse des 9. Rundtischgespräches von Verwaltungsrechtswissenschaftlern der UdSSR und der DDR). 3 Vgl. K.-H. Christoph/S. Petzold, „Zur normativen Tätigkeit der Ministerien und der anderen zentralen Staatsorgane in der DDR“, Staat und Recht, 1976/11, S. 1140. 53;
Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1988, Seite 53 (Verw.-R. DDR Lb. 1988, S. 53) Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1988, Seite 53 (Verw.-R. DDR Lb. 1988, S. 53)

Dokumentation: Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1988, Autorenkollektiv, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 2., vollständig überarbeitete Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988 (Verw.-R. DDR Lb. 1988, S. 1-400). Gesamtredaktion: Jochen Bley, Willi Büchner-Uhder, Günther Duckwitz, HeidrunPohl Gerhard Schulze (Leiter der Redaktion). Autorenkollektiv: Kap. 1 Gerhard Schulze; Kap. 2 Siegfried Petzold; Kap.3 Walter Assmann; Kap. 4 Eberhard Poppe (4.1. u. 4.2.), HeidrunPohl (4,3.), Willi Büchner-Uhder (4.4. u. 4.5.); Kap. 5 Gerhard Schulze (5.1.-5.5. u. 5.8.), Karl Bönninger (5.6. u. 5.7.); Kap. 6 Elfriede Leymann (6.1. u. 6.2.), Günther Duckwitz (6.3.); Kap. 7 Heidrun Pohl (7.1.-7.3.), Wolfgang Bernet / Heidrun Pohl (7.4.), Wolfgang Bernet (7.5. u. 7.6.); Kap. 8 Doris Machalz-Urban; Kap. 9 Günther Duckwitz / Sighart Lörler (9.1.), Günther Duckwitz (9.2.); Kap. 10 Klaus Gläß (10.1.-10.3.2.), Lutz Boden (10.3.3.-10.5.); Kap. 11 Heidrun Pohl; Kap. 12 Sighart Lörler; Kap. 13 Klaus Gläß (13.1.-13.3.), Gerold Tietz(13.4.); Kap. 14 Willi Büchner-Uhder (14.1.-14.4.), Werner Sieber (14.5.-14.9.); Kap. 15 Günther Duckwitz (15.1.1.- 15.1.3., 15.2. u. 15.3.), Elfriede Leymann (15.1.4.), Rudi Rödszus (15.4. u. 15.5.); Kap. 16 Lothar Krumbiegel. Sachregister: Jochen Bley. Als Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - E.Honecker. Zur Vorbereitung . Parteitages der Partei , Tagung der vom viß a.W.Lamberz. Die wachsende Rolle der sozialistischen Ideologie bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der die allseitige Stärkung der sozialistischen Staatengemeinschaft, die weitere Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz und der Kampf um die Erhaltung und Sicherung des Friedens, der Ausschließung des Überraschungsmomentes, der Gewährleistung der staatlichen Sicherheit stehen, muß die Suche, Auswahl, Aufklärung, Werbung, Zusammenarbeit und Überprüfung von entsprechend der Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit o? - Ordnung zur Organisierung und Durchführung des militärisch-operativen Wach- und Sicherüngsdien-stes im Staatssicherheit ahmenwacbdienstordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Arbeitsbereich Vollzug. Der Arbeitsbereich Vollzug umfaßt folgende Sachgebiete - Sachgebiet operativer Vollzug, Sachgebiet Effekten und Er kenn ungs dienst, Inhaftiertenvorführung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X