Verwaltungsrecht, Lehrbuch 1988, Seite 35

Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1988, Seite 35 (Verw.-R. DDR Lb. 1988, S. 35); Die Mitwirkung der Bürger an der Tätigkeit von Organen des Staatsapparates und staatlicher Einrichtungen ist in einer Vielzahl von Rechtsvorschriften geregelt. Viele Bürger arbeiten in kollektiven, ehrenamtlichen Gremien oder als Einzelpersonen auf den verschiedenen Gebieten der staatlichen Leitung aktiv mit, beraten und unterstützen die örtlichen Räte, deren Fachorgane sowie die staatlichen Einrichtungen. Die Aufgaben, Befugnisse und Arbeitsweise dieser Mitwirkungsgremien werden in zunehmendem Maße rechtlich exakt bestimmt, um damit bessere Voraussetzungen für die weitere Erhöhung ihrer Wirksamkeit zu schaffen. Das zeigt sich z. B. in der 2. DB zur VO über die Elternvertretungen an den allgemeinbildenden Schulen - Elternbeirats-VO - vom 30. 6. 1984 (GBl. 1 1984 Nr. 22 S. 273), in der АО über die Kundenbeiräte im volkseigenen Einzelhandel vom 27. 6. 1983 (GBl. I 1983 Nr. 21 S. 220), der DB zum Denkmalpflegegesetz vom 24. 9. 1976 (GBL I 1976 Nr. 41 S. 489) sowie in der 1. DVO zum Wassergesetz vom 2. 7. 1982 (GBl. I 1982 Nr. 26 S.477). In den beiden letztgenannten Rechtsvorschriften sind Aufgaben und Befugnisse der ehrenamtlichen Beauftragten für Denkmalpflege bzw. der ehrenamtlichen Helfer der Staatlichen Gewässeraufsicht geregelt. Fünftens: Die Normen des Verwaltungsrechts gewähren den Bürgern Anspruchsrechte und begründen Einwendungsrechte gegenüber den Organen des Staatsapparates. Gleichzeitig werden rechtliche Anforderungen an Einzelentscheidungen der Organe des Staatsapparates und ihrer Leiter sowie an das Verfahren für diese Entscheidungen und ihre Durchsetzung geregelt, insbesondere was Anträge und Rechtsmittel betrifft (vgl. 5.6., Kap. 7 u. 9). Verwaltungsrechtliche Verfahrensregelungen und ihre exakte Einhaltung spielen bei der Festigung des Vertrauensverhältnisses zwischen Staatsapparat und Bürgern eine wichtige Rolle. Ebenso regelt das Verwaltungsrecht auch die Erfüllung und Durchsetzung verwaltungsrechtlicher Pflichten der Bürger wie der Kombinate, Betriebe, Genossenschaften und Einrichtungen (vgl. Kap. 6). Sechstens: Für die Gewährleistung von Ordnung, Disziplin und Sicherheit, den Schutz der Errungenschaften des Sozialismus und die Organisierung von Maßnahmen der Landesverteidigung gelten zahlreiche verwaltungs- rechtliche Regelungen (vgl. Kap. 15 u. 16). Besonders bedeutsam sind sie für die Bekämpfung und Verhütung von Ordnungswidrigkei-ten (vgl. 6.3.), die Verhütung und. Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen, auf den Gebieten des Wehrdienstes, des Brandschutzes, der Verkehrssicherheit, des Ausweis-, Paß- und Meldewesens, der Verwendung von Sprengmitteln, Schußwaffen und Giften. Ordnung, Disziplin und Sicherheit sind bei der Leitung und Planung der wissenschaftlich-technischen, ökonomischen, sozialen und geistig-kulturellen Entwicklung in allen Bereichen strikt zu gewährleisten und als produktivitätsfördernde Faktoren zu nutzen. Beispielhaft für solche Regelungen seien genannt: das OWG und die OWVO, das Inf.kr.-Gesetz, das Wehrdienstgesetz, das Brandschutzgesetz, das Gesetz über den Verkehr mit Sprengmitteln - Sprengmittelgesetz - vom 25. 3. 1982 (GBl. I 1982 Nr. 15 S. 309), das Gesetz über das Jagdwesen der DDR - Jagdgesetz - vom 15. 6. 1984 (GBl. I 1984 Nr. 18 S. 217) und das Gesetz über die Anwendung der Atomenergie und den Schutz vor ihren Gefahren - Atomenergiegesetz - vom 8. 12. 1983 (GBl. 1 1983 Nr, 34 S. 325). Diese vielfältigen Wirkungsrichtungen des Verwaltungsrechts finden Ausdruck in seiner rechtlichen Ausgestaltung. Im Unterschied zum Arbeitsrecht, Zivil-recht und Strafrecht sind die Normen des Verwaltungsrechts nicht kodifiziert. Sie sind vielmehr sowohl in Gesetzen und Verordnungen als auch in Anordnungen und Durchführungsbestimmungen enthalten. Eine nicht unbedeutende Zahl verwaltungsrechtlicher Normen ist in Gesetzen enthalten, die vorrangig staatsrechtlichen Charakter tragen, wie im Gesetz über den Ministçrrat oder im Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen. Eine Reihe verwaltungsrechtlicher Rechtsinstitute ist auch in Rechtsvorschriften wirtschaftsrechtlicher Natur enthalten. Eine Besonderheit des Verwàltungsrechts der DDR besteht des weiteren darin, daß es keine kodifizierte Verwaltungsverfahrensregelung gibt. In den jeweiligen Rechtsvorschriften sind meist das materielle Recht und die verwaltungsrechtlichen Verfahrensvorschriften zusammen geregelt. Es werden unterschiedliche Regelungsmethoden angewandt. Es gibt Rechtsinstitute wie Anträge, Einzelentscheidungen und Rechtsmittel, die in einer Vielzahl von Rechtsvorschriften, die materielles Recht 35;
Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1988, Seite 35 (Verw.-R. DDR Lb. 1988, S. 35) Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1988, Seite 35 (Verw.-R. DDR Lb. 1988, S. 35)

Dokumentation: Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1988, Autorenkollektiv, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 2., vollständig überarbeitete Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988 (Verw.-R. DDR Lb. 1988, S. 1-400). Gesamtredaktion: Jochen Bley, Willi Büchner-Uhder, Günther Duckwitz, HeidrunPohl Gerhard Schulze (Leiter der Redaktion). Autorenkollektiv: Kap. 1 Gerhard Schulze; Kap. 2 Siegfried Petzold; Kap.3 Walter Assmann; Kap. 4 Eberhard Poppe (4.1. u. 4.2.), HeidrunPohl (4,3.), Willi Büchner-Uhder (4.4. u. 4.5.); Kap. 5 Gerhard Schulze (5.1.-5.5. u. 5.8.), Karl Bönninger (5.6. u. 5.7.); Kap. 6 Elfriede Leymann (6.1. u. 6.2.), Günther Duckwitz (6.3.); Kap. 7 Heidrun Pohl (7.1.-7.3.), Wolfgang Bernet / Heidrun Pohl (7.4.), Wolfgang Bernet (7.5. u. 7.6.); Kap. 8 Doris Machalz-Urban; Kap. 9 Günther Duckwitz / Sighart Lörler (9.1.), Günther Duckwitz (9.2.); Kap. 10 Klaus Gläß (10.1.-10.3.2.), Lutz Boden (10.3.3.-10.5.); Kap. 11 Heidrun Pohl; Kap. 12 Sighart Lörler; Kap. 13 Klaus Gläß (13.1.-13.3.), Gerold Tietz(13.4.); Kap. 14 Willi Büchner-Uhder (14.1.-14.4.), Werner Sieber (14.5.-14.9.); Kap. 15 Günther Duckwitz (15.1.1.- 15.1.3., 15.2. u. 15.3.), Elfriede Leymann (15.1.4.), Rudi Rödszus (15.4. u. 15.5.); Kap. 16 Lothar Krumbiegel. Sachregister: Jochen Bley. Als Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungensowoh bei großen Teilen der Bevölkerung als aucti bei speziell von ihm anvisierten Zielgruppen oder Einzelpersonen, besonders zum Zwecke der Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit sowie der Wahrnehmung und Aufr erhalt ung entsprechender feindlicher Verbindungen dienen. Eine breite Palette von Möglichkeiten der Suche und Sicherung von Beweisgegenständen und Aufzeichnungen besteht in der Hutzung der Potenzen weiterer staatlicher Organe, Einrichtungen und Betriebe sowie von gesellschaftlichen Organisationen. Zur Erlangung derartiger Beweismittel von diesen Institutionen Liebewirth Grimmer, Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativen Bearbeitung haben. Die Bearbeitung des beteiligten Personenlcreises muß in mehr als einem Operatiworgang erfolgen und eine zentrale Koordinierung dieser Bearbeitung erforderlich machen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X