Verwaltungsrecht, Lehrbuch 1988, Seite 320

Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1988, Seite 320 (Verw.-R. DDR Lb. 1988, S. 320); u. 94 FGB) die Interessen Minderjähriger vertreten müssen. Die Organe der Jugendhilfe unterstützen andere staatliche Organe, insbesondere die Rechtspflegeorgane, wenn über Angelegenheiten Minderjähriger beraten und entschieden wird. Die Aufgaben und Befugnisse der Organe der Jugendhilfe sind in der Jugendhilfe-VO geregelt. Auch die Betriebe, Kombinate, Genossenschaften, Einrichtungen und die für den Unterricht in der Produktion eingesetzten Erzieher (Meister, Lehrausbilder u. a.) wirken auf die Erfüllung der Schulpflicht durch die Kinder und Jugendlichen ein. Sie tragen eine unmittelbare Verantwortung für die Bildung und Erziehung in den allgemeinbildenden Oberschulen, die sie zu unterstützen bzw. selbst zu gewährleisten haben. Vor allem durch den polytechnischen Unterricht sowie ihre Mitwirkung an der Erziehung tragen sie dazu bei, die Kinder und Jugendlichen zu einer richtigen Arbeitseinstellung und zur Disziplin zu erziehen, und fördern sie deren Interesse für eine spätere Tätigkeit in der sozialistischen Produktion. Sowohl die Lehrer und Erzieher als auch die Eltern und die staatlichen Organe arbeiten bei der Gewährleistung der Schulpflicht mit den gesellschaftlichen Organisationen, vor allem mit der FDJ und der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, zusammen. Diese Organisationen verwirklichen ihre Mitverantwortung für die Durchsetzung der sozialistischen Bildungspolitik an den allgemeinbildenden Oberschulen, indem sie sich für ein vorbildliches sozialistisches Lernen, Arbeiten und Verhalten aller Schüler einsetzen. Ihre Initiativen zur Entwicklung des politischen und geistig-kulturellen Lebens im Schülerkollektiv, zur Gewährleistung von Ordnung, Disziplin und Hygiene an der Schule sowie zur Verbesserung der Lern- und Arbeitsbedingungen sind vom Direktor und den Lehrern und Erziehern allseitig zu fördern (§19 Abs.3 Jugendgesetz). Die Leitungen der FDJ sind berechtigt, Schüler und Schülerkollektive für hervorragende Leistungen zur Auszeichnung vorzuschlagen. Das Zusammenwirken der Eltern, der staatlichen Organe, Betriebe und gesellschaftlichen Organisationen mit der Schule schafft die Voraussetzungen dafür,' daß die Schulpflicht der Kinder und Jugendlichen bewußt und auf hohem Niveau erfüllt wird. 14.3. Die Berufsausbildung der Jugendlichen und ihre verwaltungsrechtliche Regelung Die obligatorische Schulpflicht findet ihre Fortsetzung in dem Recht und der Pflicht aller Jugendlichen, einen Beruf zu erlernen, die in der DDR ebenfalls verfassungsmäßig geregelt sind (Art. 25 Abs. 4). Bereits an den allgemeinbildenden Oberschulen gibt es eine zielgerichtete und rechtzeitige Berufs- und Studienberatung.18 Sie ist ein fester Bestandteil der sozialistischen Bildung und Erziehung und hat die Aufgabe, die Jugendlichen zu unterstützen, bei ihrer Berufswahl die persönlichen Interessen mit den gesellschaftlichen Erfordernissen in Einklang zu bringen. Die Leiter der Betriebe und Einrichtungen, die Vorstände der Genossenschaften sowie die bewaffneten Organe sind dafür verantwortlich, die künftigen Facharbeiter, Fach-und Hochschulkader sowie Bewerber für die bewaffneten Organe bei der Wahl ihrer beruflichen Entwicklung zu beraten. Sie benennen den Räten der Kreise Beauftragte, die gemeinsam mit dem Berufsberatungszentrum des Rates des Kreises und den Schulen eine systematische Berufs- und Studienberatung gewährleisten. Die Räte der Kreise haben mit der Berufsberatung zu sichern, daß die Jugendlichen sich für neue Gebiete des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und auch für traditionelle Berufe sachkundig entscheiden können. Die Berufsberatung für militärische Berufe sowie für andere Berufe in den Schutz- und Sicherheitsorganen ist Bestandteil der allgemeinen Berufsberatung. Dazu bestehen besondere Grund-satzregelungen der zuständigen Ministerien. Die Betriebe und Genossenschaften arbeiten zur Sicherung des militärischen Berufsnachwuchses und des Nachwuchses für die anderen Schutz-und Sicherheitsorgane eng mit den Führungsorganen, Truppenteilen und Einheiten zusammen. Die Leiter der Wehrkreiskommandos haben zur Unterstützung der Betriebe und Genossenschaften sowie der Schulen Beauftragte für Nachwuchssicherung einzusetzen (§36 VO über die Berufsberatung). 18 Vgl.VO über die Berufsberatung vom 6.11.1986, GBl. 11986 Nr. 38 S. 497. 320;
Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1988, Seite 320 (Verw.-R. DDR Lb. 1988, S. 320) Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1988, Seite 320 (Verw.-R. DDR Lb. 1988, S. 320)

Dokumentation: Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1988, Autorenkollektiv, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 2., vollständig überarbeitete Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988 (Verw.-R. DDR Lb. 1988, S. 1-400). Gesamtredaktion: Jochen Bley, Willi Büchner-Uhder, Günther Duckwitz, HeidrunPohl Gerhard Schulze (Leiter der Redaktion). Autorenkollektiv: Kap. 1 Gerhard Schulze; Kap. 2 Siegfried Petzold; Kap.3 Walter Assmann; Kap. 4 Eberhard Poppe (4.1. u. 4.2.), HeidrunPohl (4,3.), Willi Büchner-Uhder (4.4. u. 4.5.); Kap. 5 Gerhard Schulze (5.1.-5.5. u. 5.8.), Karl Bönninger (5.6. u. 5.7.); Kap. 6 Elfriede Leymann (6.1. u. 6.2.), Günther Duckwitz (6.3.); Kap. 7 Heidrun Pohl (7.1.-7.3.), Wolfgang Bernet / Heidrun Pohl (7.4.), Wolfgang Bernet (7.5. u. 7.6.); Kap. 8 Doris Machalz-Urban; Kap. 9 Günther Duckwitz / Sighart Lörler (9.1.), Günther Duckwitz (9.2.); Kap. 10 Klaus Gläß (10.1.-10.3.2.), Lutz Boden (10.3.3.-10.5.); Kap. 11 Heidrun Pohl; Kap. 12 Sighart Lörler; Kap. 13 Klaus Gläß (13.1.-13.3.), Gerold Tietz(13.4.); Kap. 14 Willi Büchner-Uhder (14.1.-14.4.), Werner Sieber (14.5.-14.9.); Kap. 15 Günther Duckwitz (15.1.1.- 15.1.3., 15.2. u. 15.3.), Elfriede Leymann (15.1.4.), Rudi Rödszus (15.4. u. 15.5.); Kap. 16 Lothar Krumbiegel. Sachregister: Jochen Bley. Als Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengmitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X