Verwaltungsrecht, Lehrbuch 1979, Seite 94

Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 94 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 94); senschaften und Einrichtungen sowie zu den Bürgern charakterisiert. Sie schließt das Entscheidungsrecht, das Kontrollrecht sowie die Rechenschaftspflicht und Verantwortlichkeit des Organs ein. Auch die Rechtsbeziehungen zu anderen Staatsorganen, die dem betreffenden Organ weder über- noch untergeordnet sind, gehören zu seiner Rechtsstellung, z. B. Rechtsbeziehungen auf dem Gebiet der Planung, Koordinierung und Kontrolle. Durch die rechtliche Ausgestaltung all dieser Beziehungen in allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften, in denen sich staats-und verwaltungsrechtliche Regelungen verflechten und ergänzen, erhält das Gesamtsystem der sozialistischen Staatsmacht seine Stabilität und Aktionsfähigkeit. Da die Rechtsstellung faktisch alle Rechte und Pflichten eines staatlichen Organs umfaßt, mit denen konkrete Rechtsbeziehungen zu anderen Rechtssubjekten begründet werden können, bestimmt sie auch die Beziehungen des betreffenden Organs zu den Bürgern. Diese drücken sich in Rechten und Pflichten gegenüber den Bürgern aus, z. B. in der Pflicht der Räte, die Bürger über die Beschlüsse der jeweiligen Volksvertretung zu informieren, die Eingaben und Rechtsmittel der Bürger nach den dafür geltenden Rechtsvorschriften zu bearbeiten, sowie in dem Recht, den Bürgern Ansprüche zu gewähren oder Forderungen aufzuerlegen (z. B. auf der Grundlage spezieller Rechtsvorschriften Auflagen zu erteilen oder Ordnungsstrafen zu erheben). Bei der Rechtsstellung eines vollziehend-verfügenden Organs ist zu unterschei-f den hinsichtlich seiner Eigenschaft, j Träger staatlicher Rechte und Pflichten zu sein, d. h. seiner Befugnis, innerhalb eines bestimmten sachlichen und örtlichen Zuständigkeitsbereiches voll-ziehend-verfügend tätig zu werden und entsprechende Rechte zu begründen oder Pflichten aufzuerlegen. Diese Seite seiner Tätigkeit ist Gegenstand des V erwaltungsrechts ; Träger zivilrechtlicher bzw. wirtschaftsrechtlicher Rechte und Pflichten zu І sein. I Die Rechtsstellung eines vollziehend-verfügenden Organs wird mit seiner 1 Bildung auf Grund der Entscheidung eines dafür zuständigen Staatsorgans begründet (z. B. beschließt der Ministerrat die Bildung eines Ministeriums). Sie endet mit der Auflösung des Organs durch entsprechende staatliche Entscheidung. Ein vollziehend-verfügendes Organ des Staatsapparates stellt eine eigenverantwortliche staatliche Organisationsform im einheitlichen System des Staatsapparates dar, die mit staatlichen Rechten und Pflichten zur Ausübung vollzie-hend-verfügender Tätigkeit ausgestattet ist. Jedes Organ besitzt eine durch die Rechtsordnung gegebene relative Selbständigkeit, die sich vor allem in einer eigenen Kompetenz, einem eigenen Haushalts- und Stellenplan und einem eigenen Kollektiv von staatlichen Mitarbeitern ausdrückt. Darin eingeschlossen ist die Fähigkeit des Organs, selbständig tätig zu werden, Entscheidungen zu treffen. Rechte und Pflichten zu begründen sowie selbständig am Rechtsverkehr teilzunehmen. Ein solches Organ ist also ein in bestimmter Weise strukturiertes Kollektiv von staatlichen Mitarbeitern, dessen Zweck in der staatlichen Leitung bestimmter gesellschaftlicher Prozesse besteht. Es wird auf Grund von Rechtsvorschriften tätig, hat eine innere Ordnung und eine Struktur und verfügt über materielle und finanzielle Fonds. 94;
Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 94 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 94) Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 94 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 94)

Dokumentation: Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Autorenkollektiv, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 1. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 1-686). Gesamtredaktion: Willi Büchner-Uhder, Günther Duckwitz, Doris Machalz-Urban, Siegfried Petzold, Gerhard Schulze (Leiter der Redaktion). Autorenkollektiv: Walter Assmann, Michael Benjamin, Wolfgang Bemet, Karl Bönninger, Karl-Heinz Brandt, Willi Büchner-Uhder, Günther Duckwitz, Klaus Gläß, Dieter Hösel, Erich Knöfel, Lothar Krumbiegel, Erhard Lehmann, Elfriede Leymann, Sighart Lörler, Doris Machalz-Urban, Siegfried Petzold, Heidrun Pohl, Eberhard Poppe, Wolfgang Queck, Rudi Rödszus, Martin Schlör, Gerhard Schulze, Werner Sieber, Günther Springer, Gerold Tietz, Hans-Walter Wülfing. Auswahlbibliographie: Norbert Frank, Heidrun Pohl. Sachregister: Heidrun Pohl. Als Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten und Hochschulen anerkannt.

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Dietz Verlag Berlin Aufgaben der Parteiorganisation, hoi der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der Beratung des Sekretariats des Zentralkomitees der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von qualifizierten noch konsequenter bewährte Erfahrungen der operativen Arbeit im Staatssicherheit übernommen und schöpferisch auf die konkreten Bedingungen in den anzuwenden sind. Das betrifft auch die unmittelbar einzubeziehenden Aufgabengebiete der unterstellten nachgeordrieten Diensteinheiten der jeweiligen operativen Linie und anderer Diensteinheiten in den Eezirksverwaltungen. Das muß - auf der Grundlage der erreichten Ergebnisse der Bearbeitung des Erniittlungsverfahrens höchster politischer Nutzen angestrebt werden, was im Einzel-fall die Festlegung politisch kluger und wirksamer Maßnahmen zur Unterstützung der Politik der Partei, zur Aufklärung und Entlarvung feindlicher Plane und Aktionen sowie zur umfassenden Klärung des Straftatverdachts und seiner Zusammenhänge beitragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X