Verwaltungsrecht, Lehrbuch 1979, Seite 632

Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 632 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 632); und Unteroffizieren auf Zeit der vor dem aktiven Wehrdienst ausgeübte Beruf ein wesentlicher Ausgangspunkt ist, wird es bei ihnen darum gehen, an die Tätigkeit während ihrer Dienstzeit und an die während der Ausbildung in der NVA erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten anzuknüpfen. Außerdem muß bereits beim Nachweis eines Arbeitsplatzes die Würdigung der langen Dienstzeit erkennbar sein und das bereits erreichte soziale Niveau berücksichtigt werden. In vielen Fällen ist mit der Beendigung des aktiven Wehrdienstes auch die Notwendigkeit eines Wohnungswechsels verbunden. In Anbetracht dieser Problematik bestimmt § 20 der Förderungs-VO, daß die Räte der Bezirke bzw. der Magistrat von Berlin, Hauptstadt der DDR deren Ämter für Arbeit und Löhne für die Eingliederung der Berufsunteroffiziere, Fähnriche und Berufsoffiziere in den Arbeitsprozeß verantwortlich sind. Sie können dazu den Betrieben Weisungen erteilen. Die notwendigen Unterlagen erhalten die Räte der Bezirke so rechtzeitig, daß die Arbeitsverträge gemäß §21 der Förderungs-VO drei Monate vor dem Entlassungstermin abgeschlossen werden können. Die erforderlichen Maßnahmen haben die Mitglieder der Räte bzw. der Stadtrat für Arbeit und Löhne zu veranlassen bzw. zu koordinieren. Es sind Arbeitsgruppen zu bilden, an deren Arbeit auch jeweils ein verantwortlicher Offizier des Wehrbezirkskommandos teilnimmt. Mit den zur Entlassung kommenden Berufsunteroffizieren, Fähnrichen und Berufsoffizieren sind Beratungen durchzuführen, Einsatzvorschläge zu machen und andere Probleme, insbesondere Wohnungsprobleme, zu klären. Diese Art und Weise des Nachweises eines Arbeitsplatzes trifft nach der Rechtsvorschrift auch für Offiziere auf Zeit zu. Diese Offiziere nehmen aber fast ausnahmslos nach ihrem aktiven Wehrdienst ein Studium auf, für das die allgemeinen Festlegungen über die Absolventenlenkung gelten. 17.3. Verwaltungsrechtliche Regelungen zur ökonomischen Sicherstellung der Landesverteidigung Die moderne Landesverteidigung ist ohne beträchtliche materielle Mittel undenkbar. Vor allem die Armee muß mit solchen Waffen und Geräten ausgestattet werden, die eine hohe Kampfkraft und Gefechtsbereitschaft sichern. In der DDR erfolgt die Bereitstellung der Waffen und Geräte für die NVA auf der Grundlage der staatlichen Pläne mit Hilfe von Verträgen. Insoweit werden die dabei entstehenden Probleme vom Wirtschaftsrecht erfaßt. Besondere Bedeutung hat hierbei die VO über Lieferungen und Leistungen an die bewaffneten Organe Liefer-VO (LVO) vom 8. 5.1972 (GBl. II 1972 Nr. 33 S. 363) i. d. F. der 2. VO vom 23.10.1975 (GBl. 11975 Nr. 42 S. 689). Kein Staat ist jedoch in der Lage, solche großen Reserven anzuhäufen, die auch im Falle eines Krieges ausreichen. Im Verteidigungszustand muß eine Umverteilung der Grundmittel vorgenommen werden, um den gewachsenen Bedarf der NVA und der anderen bewaffneten Organe zu befriedigen. Die Betriebe werden den bewaffneten Organen in einem bestimmten Maße Kraftfahrzeuge und andere 632;
Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 632 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 632) Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 632 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 632)

Dokumentation: Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Autorenkollektiv, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 1. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 1-686). Gesamtredaktion: Willi Büchner-Uhder, Günther Duckwitz, Doris Machalz-Urban, Siegfried Petzold, Gerhard Schulze (Leiter der Redaktion). Autorenkollektiv: Walter Assmann, Michael Benjamin, Wolfgang Bemet, Karl Bönninger, Karl-Heinz Brandt, Willi Büchner-Uhder, Günther Duckwitz, Klaus Gläß, Dieter Hösel, Erich Knöfel, Lothar Krumbiegel, Erhard Lehmann, Elfriede Leymann, Sighart Lörler, Doris Machalz-Urban, Siegfried Petzold, Heidrun Pohl, Eberhard Poppe, Wolfgang Queck, Rudi Rödszus, Martin Schlör, Gerhard Schulze, Werner Sieber, Günther Springer, Gerold Tietz, Hans-Walter Wülfing. Auswahlbibliographie: Norbert Frank, Heidrun Pohl. Sachregister: Heidrun Pohl. Als Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten und Hochschulen anerkannt.

Der Leiter der Hauptabteilung führte jeweils mit den Leiter der Untersuchungsorgane des der des der des der und Erfahrungsaustausche über - die Bekämpfung des Eeindes und feindlich negativer Kräfte, insbesondere auf den Gebieten der Wer ist wer?-Arbeit sowie der Stärkung der operativen Basis, hervorzuheben und durch die Horausarbeitung der aus den Erfahrungen der Hauptabteilung resultierenden Möglichkeiten und Grenzen der Effektivität vorbeugender Maßnahmen bestimmt. Mur bei strikter Beachtung der im Innern der wirkenden objektiven Gesetzmäßigkeiten der gesellschaftlichen Entwicklung und der Klassenkampfbedingungen können Ziele und Wege der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf der speziell kriminologischen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung. Zurückdrängung. Neutralisierung und Überwindung der Ursachen und Bedingungen auf treten. Dieser realen Komplexität muß im konkreten Fall der Vorbeugung durch komplexes Vorgehen entsprochen werden. Vorbeugungsmaßnahmen dürfen sich grundsätzlich nicht auf einzelne Wir-kungszusanmenhänge von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Von Angehörigen der Hauptabteilung wurden die von den Abteilungen bearbeiteten Schwerpunktmittlungsverfahren durchgängig angeleitet und weitere ca, der bearbeiteten Ermittlungsverfahren kontrolliert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X