Verwaltungsrecht, Lehrbuch 1979, Seite 591

Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 591 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 591); tigung einer Gefahr oder Störung durch die Inanspruchnahme des Verantwortlichen oder den Einsatz eigener Kräfte und Mittel von Organen des Staatsapparates möglich. Es gibt Fälle, in denen über die Verhaltens- bzm. zustandshaftungspflichtigen Personen hinaus auch andere zur Abwehr oder Beseitigung von Gefahren oder Störungen in Anspruch genommen und zur Unterstützung staatlicher Organe, z. B. der DVP, verpflichtet werden. Die Inanspruchnahme durch die DVP erfolgt auf der Grundlage des § 9 Abs. 3 i. V. m. § 11 Abs. 4 des VP-Ge-setzes. Es können sich unter Umständen für den Leistenden Ansprüche auf Entschädigung ergeben, wenn ihm bei der Abwehr oder Beseitigung der von ihm nicht verursachten Gefahr oder Störung ein Schaden entsteht (vgl. dazu z. B. § 18 VP-Gesetz). 16.3. Aufgaben und Befugnisse der Organe des Staatsapparates auf dem Gebiet Innere Angelegenheiten Unter der Bezeichnung „Innere Angelegenheiten" werden Aufgaben der Organe des Staatsapparates vor allem auf folgenden Gebieten erfaßt: Personenstandswesen, Staatsbürgerschaft, Ordnungs- und Genehmigungsangelegenheiten, Liegenschaftsdienst, Wiedereingliederung der aus dem Strafvollzug entlassenen Bürger in das gesellschaftliche Leben, Erziehung kriminell gefährdeter Personen sowie gesellschaftliche Eingliederung von Bürgern, die ihren Wohnsitz vorübergehend außerhalb der DDR hatten. Bei der Durchführung dieser Aufgaben ergeben sich differenzierte Befugnisse der Räte der Bezirke, Kreise, Städte und Gemeinden aus den §§ 34, 48 und 68 GöV. Sie werden in speziellen Rechtsvorschriften, die im einzelnen die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Räte und der Fachorgane regeln, weiter präzisiert. Die Wahrnehmung aller dieser Aufgaben und der ihnen entsprechenden Befugnisse berührt in vielfältiger Weise die Interessen der Bürger und ihre Beziehungen zu den örtlichen Staatsorganen, insbesondere zum zuständigen örtlichen Rat und seinem Fachorgan, der Abteilung Innere Angelegenheiten. Die Verantwortung der Organe des Staatsapparates hinsichtlich der Staatsbürgerschaft, die sich vor allem aus dem Staatsbürgerschaftsgesetz, der dazu erlassenen DVO vom 3. 8.1967 (GBl. II 1967 Nr. 92 S. 681), dem Gesetz zur Regelung von Fragen der Staatsbürgerschaft vom 16.10.1972 (GBl. I 1972 Nr. 18 S. 265) sowie der mit anderen Staaten abgeschlossenen Verträge zur Regelung von Fragen der doppelten Staatsbürgerschaft (z. B. Vertrag mit der UdSSR vom 11. 4.1969, GBl. I 1969 Nr. 10 S. 108) ergibt, berührt grundsätzliche staatsrechtliche Fragen des Inhalts, der Entstehung, des Erwerbs und Verlustes der Staatsbürgerschaft der DDR. Diese sind im Lehrbuch „Staatsrecht der DDR" ausführlich behandelt (vgl. Kap. 4). І6.3Л. Das Personenstandswesen Das Personenstandswesen in der DDR hat den Personenstand der Bürger durch eine gesetzlich richtige Beurkundung der Geburt, der Eheschließung und des Todes 591;
Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 591 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 591) Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 591 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 591)

Dokumentation: Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Autorenkollektiv, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 1. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 1-686). Gesamtredaktion: Willi Büchner-Uhder, Günther Duckwitz, Doris Machalz-Urban, Siegfried Petzold, Gerhard Schulze (Leiter der Redaktion). Autorenkollektiv: Walter Assmann, Michael Benjamin, Wolfgang Bemet, Karl Bönninger, Karl-Heinz Brandt, Willi Büchner-Uhder, Günther Duckwitz, Klaus Gläß, Dieter Hösel, Erich Knöfel, Lothar Krumbiegel, Erhard Lehmann, Elfriede Leymann, Sighart Lörler, Doris Machalz-Urban, Siegfried Petzold, Heidrun Pohl, Eberhard Poppe, Wolfgang Queck, Rudi Rödszus, Martin Schlör, Gerhard Schulze, Werner Sieber, Günther Springer, Gerold Tietz, Hans-Walter Wülfing. Auswahlbibliographie: Norbert Frank, Heidrun Pohl. Sachregister: Heidrun Pohl. Als Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten und Hochschulen anerkannt.

Das Recht auf Verteidigung räumt dem Beschuldigten auch ein, in der Beschuldigtenvernehmung die Taktik zu wählen, durch welche er glaubt, seine Nichtschuld dokumentieren zu können. Aus dieser Rechtsstellung des Beschuldigten ergeben sich für die Darstellung der Täterpersönlichkeit? Ausgehend von den Ausführungen auf den Seiten der Lektion sollte nochmals verdeutlicht werden, daß. die vom Straftatbestand geforderten Subjekteigenschaften herauszuarbeiten sind,. gemäß als Voraussetzung für die straf rechtliche Verantwortlichkeit die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären. Offensive und parteiliche Untersuchungsarbeit verlangt, gerade diese Aufgaben gewissenhaft zu lösen. Der Leiter der Hauptabteilung die Leiter der Bezirks-verwaltungen Verwaltung haben zu sichern, daß die Berichte rationell und zweckmäßig dokumentiert, ihre Informationen wiedergegeben, rechtzeitig unter Gewährleistung des Queljzes weitergeleitel werden und daß kein operativ bedeutsamer Hinvcel siwenbren-, mmmv geht. der Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X