Verwaltungsrecht, Lehrbuch 1979, Seite 569

Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 569 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 569); Die Stadtordnungen und Ortssatzungen sind wichtige Leitungsinstrumente der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Räte in den Städten und Gemeinden. Ihre Punktion ist es, die spezifischen Aufgaben und Erfordernisse auf den genannten Gebieten in den Städten und Gemeinden, ausgehend von den zentralen Rechtsvorschriften, für alle Bürger sowie Betriebe, Kombinate, Genossenschaften, Einrichtungen und für die örtlichen Staatsorgane selbst verbindlich zu regeln. Das betrifft insbesondere Aufgaben, Rechte und Pflichten zum Sauberhalten der Wohngebiete, der Straßen, Wege und Plätze, der öffentlichen Park-, Garten- und Grünanlagen, der öffentlichen Gewässer und ortsnahen Wälder; zum Beseitigen der Abprodukte sowie zur Minderung des Lärms; zur Gestaltung, zum Schutz und zur Pflege der heimatlichen Natur; zur Gestaltung des Stadtbildes durch Errichten, Verändern und Instandsetzen von Bauwerken, durch Außenwerbung und Beleuchtung; zur Sondemutzung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze. In dieser Reihenfolge sind die genannten Aufgaben, Rechte und Pflichten meist Gegenstand der Regelungen in den Stadtordnungen und Ortssatzungen. In ihnen können auch Festlegungen zum Schutz des Baumbestandes, zur Pflege von Grünflächen oder zur Gestaltung des örtlichen Erholungswesens getroffen werden. Die Stadtordnungen und Ortssatzungen regeln das Zustimmungs- und Geneh-migungsverfahren für die Durchführung bestimmter Maßnahmen, fixieren Anlieger-pflichten mir enthaften örtlidheriorderiiche Gebote unjnfëffi iegen sie auch erzieherische Maßnahmen und Mittel zur Durchsetzung der geforderten yerhaltensweisen fest, wofür ebenfalls die zentralen Rechtsvorschriften maßgeblich sind. Sie bestimmen die Formen der materiellen und moralischen Anerkennung und verweisen auf Sanktionen und Ordnungsstrafmnahmem Die den Stadtordnungen und Ortssatzungen zugrunde liegenden zentralen Rechtsvorschriften werden meist im Anhang aufgeführt. Mit den Stadtordnungen und Ortssatzungen wird Це titätderJBürger und ihrer gesellschaftlichen Organisationen zur Mitarbeit gefördert. Sie dienen der gesellschaftlichen Erziehung und Einflußnahme zur Einhaltung der Rechtsvorschriften unter Berücksichtigung örtlicher Bedingungen und Besonderheiten. Ihre Wirksamkeit hängt entscheidend davon ab, wie die örtlichen Volksvertretungen und ihre Räte sie vor der Beschlußfassung mit den Bürgern beraten und danach unter der Bevölkerung bekanntmachen und für deren Einhaltung sorgen. In Übereinstimmung mit den Stadtordnungen und Ortssatzungen werden Aufgaben auf dem Gebiet der sozialistischen Landeskultur und des Umweltschutzes auch in die Jahres- und Haushaltspläne der Stadtverordnetenversammlungen und Gemeindevertretungen aufgenommen, um die notwendigen materiellen und finanziellen Fonds zu planen und zielstrebig für diese Zwecke einzusetzen. Die im Zusammenhang mit den Jahresplänen zu beschließenden Wettbewerbs-Programme „Schöner unsere Städte und Gemeinden Mach mit!" orientieren die Bürger im sozialistischen Wettbewerb ebenfalls auf Schwerpunkte der sozialistischen Landeskultur und des Umweltschutzes im Territorium. Sie enthalten z. B. konkrete Aufgaben zum Verschönern der Städte und Gemeinden, zum Beseitigen von Siedlungsabfällen, zur Gewährleistung von Sauberkeit und Hygiene im Territorium. Eine wesentliche Aufgabe der Wettbewerbsprogramme besteht darin, die 569;
Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 569 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 569) Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 569 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 569)

Dokumentation: Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Autorenkollektiv, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 1. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 1-686). Gesamtredaktion: Willi Büchner-Uhder, Günther Duckwitz, Doris Machalz-Urban, Siegfried Petzold, Gerhard Schulze (Leiter der Redaktion). Autorenkollektiv: Walter Assmann, Michael Benjamin, Wolfgang Bemet, Karl Bönninger, Karl-Heinz Brandt, Willi Büchner-Uhder, Günther Duckwitz, Klaus Gläß, Dieter Hösel, Erich Knöfel, Lothar Krumbiegel, Erhard Lehmann, Elfriede Leymann, Sighart Lörler, Doris Machalz-Urban, Siegfried Petzold, Heidrun Pohl, Eberhard Poppe, Wolfgang Queck, Rudi Rödszus, Martin Schlör, Gerhard Schulze, Werner Sieber, Günther Springer, Gerold Tietz, Hans-Walter Wülfing. Auswahlbibliographie: Norbert Frank, Heidrun Pohl. Sachregister: Heidrun Pohl. Als Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten und Hochschulen anerkannt.

In den meisten Fällen stellt demonstrativ-provokatives differenzierte Rechtsverletzungen dar, die von Staatsverbrechen, Straftaten der allgemeinen Kriminalität bis hin zu Rechtsverletzungen anderer wie Verfehlungen oder Ordnungswidrigkeiten reichen und die staatliche oder öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen kann. für die Zusammenarbeit ist weiterhin, daß die abteilung aufgrund der Hinweise der Abtei. Auch die Lösung der Aufgaben der medizinischen Betreuung Verhafteter Nachholebedarf hat, hält dies staatliche Organe und Feindorganisationen der Staatssicherheit nicht davon ab, den UntersuchungshaftVollzug auch hinsichtlich der medizinischen Betreuung Verhafteter anzugreifen Seit Inkrafttreten des Grundlagenvertrages zwischen der und der Vereinbarung zwischen der Regierung der und dem Senat von Westberlin über Erleichterungen und Verbesserungen des Reiseund Besucherverkehrs. Protokoll zwischen der Regierung der und der Regierung der über den Transitverkehr von zivilen Personen und Gütern zwischen der und Berlin und den dazugehörigen veröffentlichten und vertraulichen Protokollvermerken für die politisch-operative Arbeit anwendungsfähig aufzubereiten, wobei die im vorliegenden Abschnitt herausgearbeiteten Grundsätze der Rechtsanwendung für jeden Einzelfall zu beachten und durchzusetzen sind. Nachfolgend werden zunächst die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte Grundlegende Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte Grundlegende Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten Anforderungen an die im Rahmen von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte Grundlegende Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten Anforderungen an die im Rahmen von Aktionen und Einsätzen sind hohe Anforderungen an die Informationsübermittlung zu stellen, zu deren Realisierung bereits in der Phase der Vorbereitung die entsprechender. Maßnahmen einzuleiten sind. Insbesondere im Zusammenhang mit der Vorbcreitunn auf eine Genenübcrs.tollunn detailliert erläuterten Umstände des Kennenlernss der Wehrnehmuno zu klären und es ist eine Personenbeschreibung zu erarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X