Verwaltungsrecht, Lehrbuch 1979, Seite 566

Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 566 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 566); serwirtschaft tätig. Zugleich bestehen Fachorgane für Umweltschutz und Wasserwirtschaft. Diese Fachorgane konzentrieren sich auf: die koordinierte Ausarbeitung langfristiger Konzeptionen und Entwicklungsprogramme, die Ausarbeitung der Planentwürfe, die Mitwirkung bei Standortentscheidungen, die Erarbeitung anderer Entscheidungsvorlagen für den Bezirkstag und den Rat des Bezirkes sowie auf komplexe Analysen; die Koordinierung komplexer landeskultureller Aufgaben und Maßnahmen mit anderen Fachorganen des Rates sowie mit Betrieben, Kombinaten, Genossenschaften und Einrichtungen; die planmäßige Durchsetzung der landeskulturellen Erfordernisse im ständigen Zusammenwirken mit Betrieben, wirtschaftsleitenden Organen und anderen Partnern; die Zusammenarbeit mit der Nationalen Front und gesellschaftlichen Organisationen, um die gesellschaftlichen Aktivitäten auf dem Gebiet der sozialistischen Landeskultur und des Umweltschutzes allseitig zu entwickeln. Das Wirken von Fachorganen für Umweltschutz und Wasserwirtschaft hebt die spezifische Verantwortung der anderen Fachorgane für die Umweltaufgaben in keiner Weise auf. Es trägt vielmehr zur komplexen Durchsetzung der Umwelt-erfordemisse bei der Leitungs- und Planungstätigkeit der Räte der Bezirke bei. Die Kontrollaufgaben auf dem Gebiet des Umweltschutzes erfüllen die Räte der Bezirke mit Hilfe ihrer Fachorgane und unterstellter Einrichtungen wie der Bezirks-Hygieneinspektionen. Der Kreistag und der Rat des Kreises leiten und planen die Entwicklung der sozialistischen Landeskultur und des Umweltschutzes in ihrem Territorium (§42 Abs. 3 GöV). Der Rat des Kreises koordiniert die Durchführung landeskultureller Maßnahmen und kontrolliert, wie die Betriebe, Kombinate, Betriebsteile, Genossenschaften und Einrichtungen die ihnen obliegenden Pflichten zum Umweltschutz erfüllen. Das betrifft insbesondere die Abwasserbehandlung, die Instandhaltung der Gewässer und Maßnahmen zum Schutz der Trinkwassergewinnung sowie für den Hochwasserschutz. Der Kreistag hat das Recht, Teile seines Territoriums soweit keine Beschlüsse des Bezirkstages dazu vorliegen unter bestimmten Voraussetzungen zu Schutzgebieten zu erklären, insbesondere zu Erholungsgebieten, Wasserschutzgebieten oder Küstenschutzgebieten mit regionaler Bedeutung für den Kreis. Die Räte der Kreise haben das Recht, für solche Gebiete Verbote und Nutzungsbeschränkungen festzulegen. Auf der Grundlage von Rechtsvorschriften sind sie auch berechtigt, Betrieben, Kombinaten, Betriebsteilen, Genossenschaften und Einrichtungen Auflagen über Maßnahmen zur planmäßigen Verbesserung des Umweltschutzes zu erteilen, z. B. zur Erhaltung und Verbesserung von Erholungsgebieten, zur Minderung des Lärms beim Überschreiten zulässiger Grenzwerte oder zur Durchsetzung von Umwelterfordemissen bei Investitionen. Auch bei vielen Räten der Kreise bestehen als beratende Organe ständige Arbeitsgruppen für sozialistische Landeskultur, die ebenso wie im Bezirk die konzeptionellen Arbeiten zur komplexen Entwicklung der Umweltbedingungen und das Ausarbeiten von Programmen für die Lösung landeskultureller Aufgaben, z. B. von Sanierungsprogrammen, unterstützen. Bei den Räten der Land- und Stadtkreise sind Ratsmitglieder für Umweltschutz und Wasserwirtschaft tätig, und es 566;
Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 566 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 566) Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 566 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 566)

Dokumentation: Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Autorenkollektiv, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 1. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 1-686). Gesamtredaktion: Willi Büchner-Uhder, Günther Duckwitz, Doris Machalz-Urban, Siegfried Petzold, Gerhard Schulze (Leiter der Redaktion). Autorenkollektiv: Walter Assmann, Michael Benjamin, Wolfgang Bemet, Karl Bönninger, Karl-Heinz Brandt, Willi Büchner-Uhder, Günther Duckwitz, Klaus Gläß, Dieter Hösel, Erich Knöfel, Lothar Krumbiegel, Erhard Lehmann, Elfriede Leymann, Sighart Lörler, Doris Machalz-Urban, Siegfried Petzold, Heidrun Pohl, Eberhard Poppe, Wolfgang Queck, Rudi Rödszus, Martin Schlör, Gerhard Schulze, Werner Sieber, Günther Springer, Gerold Tietz, Hans-Walter Wülfing. Auswahlbibliographie: Norbert Frank, Heidrun Pohl. Sachregister: Heidrun Pohl. Als Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten und Hochschulen anerkannt.

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Ooiergrundtäiigkeii Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung Über den Vollzug der Untersuchungshaft und die SeMto lelatung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt, In Spannungssituationen und zu besonderen Anlässen, die erhöhte Sicherungsmaßnahmen erforderlich machen, hat der Objektkommandant notwendige Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Gewährleistung einer wirksamen Hilfe und Unterstützung gegenüber den operativen Diensteinheiten, die operative Materialien oder Vorgänge gegen Personen bearbeiten, die ein ungesetzliches Verlassen durch Überwinden der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze der zur und zu Vestberlin ist demzufolge vor allem Schutz der an der Staatsgrenze zur zu Vestberlin beginnenden endenden Gebietshoheit der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X