Verwaltungsrecht, Lehrbuch 1979, Seite 34

Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 34 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 34); tion, die Erhöhung des Bildungs- und Kultumiveaus der Werktätigen, die Erfüllung der sozialpolitischen Aufgaben, für den Schutz des gesellschaftlichen und des persönlichen Eigentums, die Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung sowie der Rechte und Freiheiten der Bürger. Sie dient dem Ausbau der Zusammenarbeit mit der UdSSR und den anderen sozialistischen Ländern im Rahmen des RGW und des Warschauer Vertrages. Die große Dynamik, das Reaktionsvermögen und die Beweglichkeit der Räte und ihrer Organe versetzen sie in die Lage, den Erfordernissen der gesellschaftlichen Entwicklung rechtzeitig und richtig Rechnung zu tragen und die operative Leitung der Wirtschaft und der anderen gesellschaftlichen Bereiche auszuüben. Dabei erstreckt sich die schöpferisch-organlsierende Tätigkeit der Räte und ihrer Organe auf alle Phasen des staatlichen Leitungsprozesses: auf die Planung als die wissenschaftlich begründete Vorausbestimmung der gesellschaftlichen Entwicklung, auf die Vorbereitung der Entscheidungen der Volksvertretungen bzw. auf das Treffen eigener Entscheidungen (im Rahmen ihrer Kompetenz) als die verbindliche Festlegung staatlicher Ziele und Aufgaben, auf die Durchführung als die Gewährleistung der Erfüllung der gestellten Ziele und Aufgaben, auf die Kontrolle als die Prüfung der Übereinstimmung der erzielten Ergebnisse mit den getroffenen Entscheidungen sowie auf die Verallgemeinerung von Erfahrungen oder die Korrektur von Abweichungen.18 Die Tätigkeit der Räte umfaßt die Sicherung der Durchführung der Gesetze, Verordnungen, Beschlüsse und weiterer Rechtsvorschriften durch die nachgeord-neten Organe des Staatsapparates, die Betriebe, Kombinate, Genossenschaften und Einrichtungen, die Förderung der gesellschaftlichen Initiative und des Verantwortungsbewußtseins der Werktätigen, die Entwicklung des sozialistischen Wettbewerbs und der Gemeinschaftsarbeit, den Schutz des sozialistischen Staates und seiner Bürger und die Einwirkung auf diejenigen, die die sozialistischen Verhaltensregeln nicht einhalten. Der Inhalt dieser Tätigkeit besteht also vor allem im schöpferischen Vollzug der in den Gesetzen, anderen Rechtsvorschriften bzw. Beschlüssen der Volksvertretungen festgelegten staatlichen Ziele und Aufgaben. Die mit ihr betrauten Organe des Staatsapparates werden auf Grund und in Durchführung des in den genannten Rechtsakten zum Ausdruck kommenden Willens der Arbeiterklasse und ihrer Verbündeten tätig und handeln dabei im Namen und mit der Autorität des sozialistischen Staates. Sie sind im Rahmen ihrer Kompetenz berechtigt und verpflichtet, für diejenigen, auf die sich ihre Leitung erstreckt. Rechte zu gewähren sowie Pflichten zu begründen und deren Einhaltung mit staatlichen Mitteln zu gewährleisten. Eine wichtige Rolle spielen dabei die kollektiven Entscheidungen der Räte, die Regelungen zur Koordinierung der staatlichen Arbeit, der Erlaß von Weisungen, das Erteilen von Genehmigungen, Erlaubnissen und Auflagen sowie das Festsetzen von Sanktionen bei der Verletzung von Rechtspflichten. 18 Zu den Phasen der staatlichen Leitung vgl. G. Schulze/D. Machalz-Urban/M. Schlör, Richtig entscheiden wirksam kontrollieren, Berlin 1972, S. 41 f. 34;
Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 34 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 34) Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 34 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 34)

Dokumentation: Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Autorenkollektiv, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 1. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 1-686). Gesamtredaktion: Willi Büchner-Uhder, Günther Duckwitz, Doris Machalz-Urban, Siegfried Petzold, Gerhard Schulze (Leiter der Redaktion). Autorenkollektiv: Walter Assmann, Michael Benjamin, Wolfgang Bemet, Karl Bönninger, Karl-Heinz Brandt, Willi Büchner-Uhder, Günther Duckwitz, Klaus Gläß, Dieter Hösel, Erich Knöfel, Lothar Krumbiegel, Erhard Lehmann, Elfriede Leymann, Sighart Lörler, Doris Machalz-Urban, Siegfried Petzold, Heidrun Pohl, Eberhard Poppe, Wolfgang Queck, Rudi Rödszus, Martin Schlör, Gerhard Schulze, Werner Sieber, Günther Springer, Gerold Tietz, Hans-Walter Wülfing. Auswahlbibliographie: Norbert Frank, Heidrun Pohl. Sachregister: Heidrun Pohl. Als Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten und Hochschulen anerkannt.

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von werden - trotz der erreichten Fortschritte -noch nicht qualifiziert genug auf der Grundlage und in konsequenter Durchsetzung der zentralen Weisungen im engen Zusammenhang mit der Durchsetzung der in anderen Grundsatzdokumenten, wie den Richtlinien, und, sowie in den anderen dienstlichen Bestimmungen festgelegten politisch-operativen Aufgaben zu erfolgen. Bei der Führungs- und Leitungstätigkeit Analyse und Planung der Arbeit mit. Die Aufgaben der Leiter bei der tschekistischen Erziehung der operativen Mitarbeiter. Die unmittelbare Teilnahme der Leiter an der Vorgangsarbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X