Verwaltungsrecht, Lehrbuch 1979, Seite 297

Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 297 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 297); Kann ein gesellschaftliches Gericht eine übergebene Ordnungswidrigkeit nicht behandeln oder liegen die Voraussetzungen für die Übergabe nicht vor, gibt es den Vorgang an den Ordnungsstrafbefugten zurück. Dieser kann dann das Ordnungsstrafverfahren einleiten oder fortsetzen. Solange sich der Vorgang beim gesellschaftlichen Gericht befindet ist die Verjährung gemäß §32 Abs. 2 OWG gehemmt 7.6.4.3. Die zulässigen Ordnungsstrafmaßnahmen Ordnungsstrafmaßnahmen sind: der Verweis und die Ordnungsstrafe von 10, bis 300, M. Bei Verstößen gegen die öffentliche Ordnung und Sicherheit kann die Ordnungsstrafe bis zur Höhe von 500, M festgesetzt werden. In Ausnahmefällen sind nach einigen Ordnungsstrafbestimmungen gemäß § 5 Abs. 1 OWG Ordnungsstrafen bis zu 1 000, M zulässig. Für geringfügige Ordnungswidrigkeiten sehen einzelne Ordnungsstrafbestimmungen Verwarnungen mit Ordnungsgeld von 1, , 3, , 5, und 10, M vor. Unter bestimmten, in den Rechtsvorschriften festgelegten Voraussetzungen können weitere Ordnungsstrafmaßnahmen getroffen werden, um die Folgen von Ordnungswidrigkeiten zu beseitigen und künftigen Rechtsverletzungen vorzubeugen. Dazu gehören nach § 6 OWG u. a. die Aufforderung an einen verpflichteten Bürger, den Rechtszustand, der verletzt wurde, wiederherzustellen, oder die Durchführung der geforderten Maßnahmen auf seine Kosten (Ersatzvomahme), wenn er dieser Aufforderung nicht nachkommt; die Heranziehung zur gemeinnützigen Arbeit in der Freizeit bis zu sechs Tagen; der Entzug oder die Beschränkung von Erlaubnissen (z. B. Fahrerlaubnis), Genehmigungen oder anderen von staatlichen Organen erteilten besonderen Befugnissen; die Einziehung von Gegenständen, mit denen Ordnungswidrigkeiten begangen wurden. Generell dürfen im Ordnungsstrafverfahren nur die Ordnungsstrafmaß nahmen ausgesprochen werden, die für die betreffende Ordnungsmidrigkeit in der entsprechenden Rechtsvorschrift festgelegt sind. Die in den §§ 5 und 6 OWG enthaltene Aufzählung von Ordnungsstrafmaßnahmen gibt lediglich eine Orientierung; welche Maßnahmen zulässig sind und in Ordnungsstrafbestimmungen der zuständigen zentralen Staatsorgane aufgenommen werden dürfen. Diese Regelung im OWG bildet deshalb keine Rechtsgrundlage für ein konkretes Ordnungsstrafverfahren. Ordnungsstrafmaßnahmen sind keine Strafen im Sinne des StGB, sondern Maßnahmen in Ausübung vollziehend-verfügender Tätigkeit. Gemäß § 13 Abs. 3 OWG gilt hier der allgemeine Grundsatz, daß für eine „Ordnungsmidrigkeit nureinmal eine Ordnungsstrafmaßnahme ausgesprochen werden darf. Das schließt aber nicht aus, daß die .gleiche Handlung auch strafrechtlich verfolgt werden kann. Allerdings ist dazu erforderlich, daß die Handlung den Tatbestand eines Vergehens entsprechend dem StGB erfüllt. 297;
Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 297 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 297) Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 297 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 297)

Dokumentation: Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Autorenkollektiv, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 1. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 1-686). Gesamtredaktion: Willi Büchner-Uhder, Günther Duckwitz, Doris Machalz-Urban, Siegfried Petzold, Gerhard Schulze (Leiter der Redaktion). Autorenkollektiv: Walter Assmann, Michael Benjamin, Wolfgang Bemet, Karl Bönninger, Karl-Heinz Brandt, Willi Büchner-Uhder, Günther Duckwitz, Klaus Gläß, Dieter Hösel, Erich Knöfel, Lothar Krumbiegel, Erhard Lehmann, Elfriede Leymann, Sighart Lörler, Doris Machalz-Urban, Siegfried Petzold, Heidrun Pohl, Eberhard Poppe, Wolfgang Queck, Rudi Rödszus, Martin Schlör, Gerhard Schulze, Werner Sieber, Günther Springer, Gerold Tietz, Hans-Walter Wülfing. Auswahlbibliographie: Norbert Frank, Heidrun Pohl. Sachregister: Heidrun Pohl. Als Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten und Hochschulen anerkannt.

Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen sowie der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Feindes zum Mißbrauch der Kirchen für die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache . Die Anforderungen an die Diensteinheiten der Linie Untersuchung bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen, an denen Dugendliche beteiligt ind, im Rahmen von Aktionen und Einsätzen sind hohe Anforderungen an die Informationsübermittlung zu stellen, zu deren Realisierung bereits in der Phase der Vorbereitung die entsprechender. Maßnahmen einzuleiten sind. Insbesondere im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsorönung der verwertet worden. Bei nachweislich der in Bearbeitung genommenen Personen sind derartige Veröffentlichungen in westlichen Massenmedien erfolgt. Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftaordnung und ihrer weltanschaulichen Grundlage, dem Marxismus-Leninismus. Feindliche können zu Handlungen führen, die offen oder getarnt dem Ziel dienen, die Entwicklung der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der anzugreifen oder gegen sie aufzuwiegeln. Die staatsfeindliche hetzerische Äußerung kann durch Schrift Zeichen, bildliche oder symbolische Darstellung erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X