Verwaltungsrecht, Lehrbuch 1979, Seite 244

Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 244 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 244); Diese Festlegung dient dazu, die Übereinstimmung der Tätigkeit der Fachorgane mit der des Rates herzustellen. Das Weisungsrecht ist in der Regel inhaltlich nicht beschränkt Es findet seine Grenze lediglich in der Kompetenz des Leiters des jeweiligen Organs, der das Weisungsrecht ausübt. Für die einzelne Weisung bedarf es keiner besonderen rechtlichen Ermächtigung. Generell gilt der Grundsatz, daß unterstellte Leiter und Mitarbeiter an erhaltene Weisungen gebunden sind und diese unverzüglich durchzuführen haben. Das Nichtbefolgen von Weisungen kann die disziplinarische Verantwortlichkeit nach sich ziehen (vgl. Kap. 4). Sofern Weisungen jedoch den Rechtsvorschriften widersprechen oder wenn ihre Erfüllung Rechtsverletzungen zur Folge hätte, haben die Empfänger der Weisung das Recht und die Pflicht, unverzüglich Einspruch beim zuständigen Leiter zu erheben. Weisungen, die gegen Strafgesetze der DDR verstoßen, dürfen nicht durchgeführt werden. Der übergeordnete Leiter ist darüber zu informieren. In Weisungen können unterstellten Organen des Staatsapparates sowie Betrieben, Kombinaten und Einrichtungen neue Aufgaben gestellt, können Festlegungen über die Durchführung bereits übertragener Aufgaben getroffen oder kann ein anderweitiger Einsatz von Kräften und Mitteln angewiesen werden. Sie sollten nur dann ergehen, wenn auf andere Weise das beabsichtigte Ergebnis im Leitungsprozeß nicht zu erreichen ist. Weisungen werden vor allem dann erforderlich, wenn I die in Rechtsvorschriften für den jeweiligen Verantwortungsbereich generell ? I geregelten Aufgaben und Befugnisse von Organen des Staatsapparates, Betrie- ben, Kombinaten und Einrichtungen näher präzisiert werden sollen. Entschei-! düngen dieser Art treffen z. B. Minister und Leiter anderer zentraler Organe Ÿ des Staatsapparates in Form von Verfügungen und Anweisungen; I Maßnahmen ergriffen werden müssen, die zur Durchführung der in Rechtsvorschriften oder Beschlüssen bereits festgelegten Aufgaben notwendig sind; unvorhergesehene Aufgaben aus politischen oder volkswirtschaftlichen Gründen dringend einer Lösung bedürfen; f ein unterstelltes Organ des Staatsapparates, ein Betrieb, ein Kombinat oder eine Einrichtung der Verantwortung für die Lösung übertragener Aufgaben aus eigener Initiative nicht oder nicht in vollem Umfang nachkommt. Die staatlichen Leiter tragen für die Tätigkeit und für die Effektivität der Arbeit der Mitarbeiter, der unterstellten Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen, für deren politisch richtiges Herangehen an die Erfüllung staatlicher Aufgaben sowie für die Wahrung der Gesetzlichkeit die Verantwortung. Sie konzentrieren sich dabei auf die Anleitung und Hilfe, die Erläuterung der zu lösenden Aufgaben, die Vermittlung und Verallgemeinerung fortgeschrittener Erfahrungen und die Qualifizierung der Kader. Wenn notwendig, regeln sie dabei auf tretende Probleme auch mit Weisungen. 244;
Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 244 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 244) Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Seite 244 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 244)

Dokumentation: Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1979, Autorenkollektiv, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 1. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979 (Verw.-R. DDR Lb. 1979, S. 1-686). Gesamtredaktion: Willi Büchner-Uhder, Günther Duckwitz, Doris Machalz-Urban, Siegfried Petzold, Gerhard Schulze (Leiter der Redaktion). Autorenkollektiv: Walter Assmann, Michael Benjamin, Wolfgang Bemet, Karl Bönninger, Karl-Heinz Brandt, Willi Büchner-Uhder, Günther Duckwitz, Klaus Gläß, Dieter Hösel, Erich Knöfel, Lothar Krumbiegel, Erhard Lehmann, Elfriede Leymann, Sighart Lörler, Doris Machalz-Urban, Siegfried Petzold, Heidrun Pohl, Eberhard Poppe, Wolfgang Queck, Rudi Rödszus, Martin Schlör, Gerhard Schulze, Werner Sieber, Günther Springer, Gerold Tietz, Hans-Walter Wülfing. Auswahlbibliographie: Norbert Frank, Heidrun Pohl. Sachregister: Heidrun Pohl. Als Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten und Hochschulen anerkannt.

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt trifft auf der Grundlage dieser Anweisung seine Entscheidungen. Er kann in dringenden Fällen vorläufige Anordnungen zur Beschränkung der Rechte der Verhafteten und zur Gewährleistung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin notwendige Art der Unterbringung und Verwahrung auf der Grundlage - der Weisungen des Staatsanwaltes des Gerichts über den Vollzug der Untersuchungshaft und darauf beruhenden dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Gastssicherheit, ist ein sehr hohes Maß an Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit des Dienstobjektes - Erläuterung der Waffen- und Munitions- Betreuer Ordnung der Abteilung. Die Aufgabenstellung der Sicherungstä- Betreuer tigkeit im Torbereich, Zur Zusammenarbeit mit anderen operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die durchzuführenden Maßnahmen werden vorwiegend in zwei Richtungen realisiert: die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet seitens der Abwehrdiensteinheiten Maßnahmen im Rahmen der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und wirksame Verhindern von Handlungen fedridlich-negativer Kräfte, die zu Beeinträchtigungen der Sichertieit und Ordnung an in den Objekten Staatssicherheit führen können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X