Verordnungsblatt der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 84

Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 84 (VOBl. Bln. 1946, S. 84); Verordnungsblatt der Stadt Berlin. Nr. 12. 14. Mäiz 1946 84 I. Bekanntmachungen der Alliierten Alliierte Kontrollbehörde Kontrollrat Gesetz Nr. 17 Änderung der Erbschaftsteuergesetze Der Kontrollrat hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel I Der für Erwerbe in der Steuerklasse V (siehe § 9 des Erbschaftsteuergesetzes vom 22. August 1925 in der Fassung des Gesetzes vom 16. Oktober 1934) gegenwärtig gültige Erbschaftsteuersatz findet auf Erwerbe in allen anderen Steuerklassen Anwendung. § 10 des Erbschaftsteuergesetzes wird dementsprechend geändert. Artikel II 1. § 17 b des Erbschaftsteuergesetzes wird wie folgt geändert: a) In Absatz 1 wird der Freibetrag für Erwerbe in der Steuerklasse I von 30 000 RM auf 10 000 RM herabgesetzt. b) In Absatz 2 wird die Besteuerungsgrenze für Erwerbe in den Steuerklassen III und IV von 2000 RM auf 500 RM herabgesetzt. Die Vorschrift, wonach die von Personen der Steuerklassen III, IV und V zahlbare Erbschaftsteuer auf die Hälfte des die Besteuerungsgrenze übersteigenden Betrages beschränkt war, wird aufgehoben. 2. § 17 a des Erbschaftsteuergesetzes wird auf- gehoben. Artikel III Außer den in Artikel II dieses Gesetzes vorgesehenen Steuerbefreiungen bleibt der zur Erbschaft gehörende Hausrat, soweit sein Gesamtwert 5000 RM nicht übersteigt, steuerfrei, und zwar ohne Rücksicht auf die Steuerklasse, zu welcher der oder die Erwerber gehören. Falls der Wert dieses Hausrates 5000 RM übersteigt, wird die Steuerbefreiung nur für 5000 RM gewährt. Zwischen mehreren Erwerbern wird der Steuerfreibetrag entsprechend den Hausratgegenständen verteilt, die jeder bei der Nachlaßauseinandersetzung erhält. § 18 Absatz 4 a des Erbschaftsteuergesetzes vom 22. August 1925 in der Fassung des Gesetzes vom 16. Oktober 1934 wird dementsprechend geändert. Artikel IV Alle übrigen deutschen steuergesetzlichen Bestimmungen, die mit dem gegenwärtigen Gesetz unvereinbar sind, treten hiermit außer Kraft oder werden nach Maßgabe der Vorschriften dieses Gesetzes geändert. Artikel V Die in diesem Gesetz bestimmte Steuer tritt am 1. Januar 1946 in Kraft. Ausgefertigt in Berlin, den 28. Februar 1946. Armeekorps-General P. KOENIG Marschall der Sowjetunion G. SHUKOW Generalleutnant Lucius D. CLAY Generalleutnant B. H. ROBERTSON Bf. Bekanntmachungen des Magistrats Personalfragen und Verwaltung Verordnung über die Nebentätigkeit der städtischen Angestellten § 1 Städtische Angestellte bedürfen der Genehmigung a) zur Übernahme eines Nebenamts, b) zur Übernahme einer Nebenbeschäftigung, mit der eine fortlaufende Vergütung verbunden ist, c) zum Betrieb eines Gewerbes und zur Ausübung eines freien Berufs, d) zum Eintritt in den Vorstand, Verwaltungs- oder Aufsichtsrat einer auf Erwerb gerichteten Gesellschaft oder Genossenschaft. Der Genehmigung bedürfen auch Angehörige, Ehepartner, Eltern, Kinder, Schwiegereltern eines städtischen Angestellten, wenn sie nur als vorgeschobene Interessenvertreter des Angestellten eine der vorgenannten Tätigkeiten ausüben, zu deren Ausübung sie allein nicht imstande wären. Für Magistratsmitglieder, ihre Stellvertreter und Bezirksamtsmitglieder ergehen besondere Bestimmungen. § 2 Die Genehmigung wird erteilt nach Stellungnahme des Leiters der zuständigen Fachabteilung für die Angestellten der Hauptverwaltung durch die Abteilung für Personalfragen und Verwaltung des Magistrats, für die Angestellten der Bezirksverwaltungen durch die Abteilung für Personalfragen und Verwaltung des Bezirksamts. Die Genehmigung kann widerrufen werden. § 3 Jede Entscheidung über einen Antrag auf Genehmigung einer Nebentätigkeit ist dem zuständigen Betriebsrat mitzuteilen. Der Betriebsrat kann innerhalb 14 Tagen vom Empfang der Mitteilung gegen die ergangene Entscheidung Einspruch erheben. Erfolgt über den Einspruch keine Einigung, so entscheidet eine Schiedsstelle, die aus je drei Vertretern des Magistrats und des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes besteht. Die Mitglieder der Schiedsstelle sowie der Vorsitzende werden von der Abteilung für Personalfragen und Verwaltung ernannt.;
Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 84 (VOBl. Bln. 1946, S. 84) Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 84 (VOBl. Bln. 1946, S. 84)

Dokumentation: Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin, 2. Jahrgang 1946 (VOBl. Bln. 1946), Magistrat der Stadt Berlin-von Groß-Berlin (Hrsg.), Berlin 1946. Das Verordnungsblatt der Stadt Berlin-für Groß-Berlin beginnt im 2. Jahrgang 1946 mit der Nummer 1 am 7. Januar 1946 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 48 vom 20. Dezember 1946 auf Seite 476. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Verordnungsblatt der Stadt Berlin-für Groß-Berlin von 1946 (VOBl. Bln. 1946, Nr. 1-48 v. 7.1.-20.12.1946, S. 1-476).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der. Deutschen Volkspolizei über den Gewahrsam von Personen und die Unterbringung von Personen in Gewahrsams räumen - Gewahrsamsordnung - Ordnung des Ministers des Innern und Chef der über Aufgaben und Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Bugendgefährdung und Bugendkriminalität sowie deliktischen Kinderhandlungen - Bugendkriminalität - von Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Kontrolle der Personenbewegung Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der. Deutschen Volkspolizei über den Gewahrsam von Personen und die Unterbringung von Personen in Gewahrsams räumen - Gewahrsamsordnung - Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der DVP. über die Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Maßnahmen zur wirkungsvollen Vorbeugung, Abwehr und schnellen Aufklärung Bekämpfung von Gewaltakten, Geheime Verschlußsache Befehl Mr, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei zu realisieren. Wird der Gewahrsam nicht in den Gewahrsamsräumen der vollzogen, sind von den Mitarbeitern der Diensteinheiten der Linie auf der Grundlage der Strafprozeßordnung, des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen kann. für die Zusammenarbeit ist weiterhin, daß die abteilung aufgrund der Hinweise der Abtei.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X