Verordnungsblatt der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 454

Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 454 (VOBl. Bln. 1946, S. 454); VerorJr.aags’'s.lS für Groß-Berlin. Nr. 47. 9. Dezember 1946 Veiwa'.mngsbezirk 10, Zehlendorf 1 Schott, Carl, Stellv. Bezirksbürgermeister, Berlin- Zehlendorf, Onkel-Tom-Straöe 150, SPD. 2 F 1 ö r k e , Max, selbständiger Schlossermeister, Berlin-Wannsee, Königstraße 10, Si-D. 3 Gierke, Erich, Gewerkschaftssekretär, Berlin-Zeh- , lendorf, Am Fuchspaß 17, SPD. 4 Hoffmann, Karl, Bezirksrat, Berlin-Zehlendorf, Argentinische Allee 173, SPO." 5 F i c i u s , Fritz, Bezirksrat, Berlin-Zehlendorf, Niklasstraße 33a, SPD. 6 H o 11 z , Hans, Schulleiter, Berlin-Nikolassee, Tell-heimstraße 12, SPD. 7 Stegemann, Ruth, Hausfrau, Berlin-Zehlendorf, Schützallee 8, SPD. 8 Tittmann, Oskar, Verwaltungsangestellter, Berlin-Zehlendorf, Poßweg 11a, SPD. 9 Griebel, Wilhelm, Maschinensetzer, Berlin-Zehlendorf, Teltower Damm 47, SPD. 10 Dr. Antoine, Herbert, Verwaltungsangestellter, Berlin-Zehlendorf, Zinsweiler Weg 23, SPD. 11 Lüdemann, Margarete, Geschäftsinhaberin, Berlin-Dahlem, Spechtstraße 1, SPD. 12 Albrecht, Robert, Gewerkschaftssekretär, Berlin-Zehlendorf, Selmaplatz 5, SPD. 13 König, Josef, Wäschereibesitzer, Berlin-Zehlendorf, Staffelweg 30, SED.' 14 Bachmann, Franz, Parteisekretär, Berlin-Zehlendorf, Hochsitzweg 31, SED. ‘ 15 Dr. D o v i f a t, Emil, Universitätsprofessor, Berlin-Zehlendorf, Knesebeckstraße 1, CDU. 16 Staks, Robert, Behördenangestellter, Berlin-Nikolassee, Beskidenstraße 41, CDU. 17 Riedel, Birgit, . Hausfrau, Berlin-Zehlendorf, Kieferngrund 7, CDU. 18 Horrichs, Johann, Verlagsleiter, Berlin-Zehlendorf, Mörchinger Straße 122d, CDU. 19 P a 11 a t, Peter, Architekt, Berlin-Wannsee, Petzower Straße 10, CDU. 20 G e r i k , Helene, Journalistin, Berlin-Zehlendorf, Loe-bellstraße 16, CDU. 21 Midasch, Hildegard, Lehrerin, Berlin-Zehlendorf, Ithweg 28a, CDU. 22 Dr. A c h e 1 i s , Hans-Thomas, Rechtsanwalt und Notar, Berlin-Dahlem, Hüninger Straße 49, CDU. 23 Reznicek, Gerhard, Fürsorgepraktikant, Berlin-Zehlendorf, Teltower Damm 125, CDU. 24 Kaiser, Paul, Bäckermeister, Berlin-Zehlendorf, Kleiststraße 2, CDU. 25 Strauß, Tamara, Hausfrau, Berlin-Wannsee, Hugo-Vogel-Straße 14, CDU. 26 Armbruster, Emil, kaufmännischer Angestellter, Berüa-Schlachtensee, Niklasstraße 50, CDU. 27 Dr. Reif, Hans, Volkswirt, Berlin-Zehlendorf, Berliner Straße 5 7, LDP. 28 Holzwarth, Karl, Ingenieur, Berlin-Nikolassee, Von-Luck-Straße 69, LDP. 29 Ehlers, Hildegard, Gymnastiklehrerin, Berlin-Zehlendorf, Am Wieselbau 9, LDP. 30 Benecke, Wilhelm, Ingenieur, Berlin-Dahlem, Kehler Weg 3, LPD. Verwaltungsbezirk 11, Schöneberg 31 Kischkat, Wilhelm, Werkzeugmachermeister, Berlin W 35, Großgörschenstraße 27, SPD. 2 Großklags, Elsbeth, Angestellte,Berlin-Friedenau, Kulmer Straße 20a, SPD. 3 Schönrock, Hermann, Hauswart, Berlin-Schöne- berg, Nymphenburger Straße 4, SPD. 4 Beuche, Paul, Eisenbahner, Berlin-Schöneberg, Grunewaldstraße 9, SPD. 5 Dr. Hirschfeld, Franz, Jurist, Berlin-Friedenau, Eschenstraße 3, SPD. 6 Böhme, Herbert, Angestellter, Berlin W 30, Lindauer Straße 8, SPD. 7 Hohenhausen, Werner, Behördenangestellter, Berlin-Friedenau, Kaiserallee 125, SPD. 8 Sternowski, Willy, technischer Inspektor, Berlin W 35, Goebenstraße 5, SPD. 9 R a d t k e, Anna, Hausfrau, Berlin-Schöneberg, Gotenstraße 14, SPD. 10 Doms, Rudolph, Gewerkschaftssekretär, Berlin W 30, Goltzstraße 40a, SPD. 11 V o ß , Ernst, Handelsvertreter, Berlin W 35, Potsdamer Straße 148, SPD. 12 Schier, Alfred, Angestellter, Berlin-Friedenau, Taunusstraße 20, SPD. 13 Dr. Lange, Reinhold, Bezirksrat, Berlin-Friedenau, Beckerstraße 6, SPD. 14 Hübner, Gertrud, Hausfrau, Berlin-Friedenau, Stubenrauchstraße 71, SPD. 15 Lehmann, Hellmut, Industriekaufmann, Berlin-Schöneberg, Bozener Straße 5, SPD. 16 Hanke, Ernst, Schulrat, Berlin-Friedenau, Südwestkorso 6, SPD. 17 Eckert, Emst, Magistratsangestellter, Berlin-Schöneberg, Brunhildstraße 10, SPD. 18 Waller, Alfred, Buchhalter, Berlin-Schöneberg, Erdmannstraße 4, SPD. 19 Pohl, Otto, Installationsleiter Gasag, Berlin W 30, Noliendorfstraße 13/14, SPD. 20 Bertram, Viktor, Werkmeister, Berlin-Friedenau, Fregestraße 69, SPD. 21 J u r r, Gerhard, Kreisleiter der SED, Berlin-Schöneberg, Gleditschstraße 41, SED. 22 Hepprich, Paul, Arbeiter, Berlin-Friedenau, Ca-novastrsße 2, SED. 23 K u n t z, Ellen, Bezirksbürgermeisterin, Berlin-Schöneberg, Akazienstraße 3a, SED. 24 S g o n i n a , Richard, Verwaltungsangestellter, Berlin-Schöneberg, Sachsendamm 37, SED. 25 Wald, Johanna, Gewerbetreibende, Berlin-Friedenau, Wiesbadener Straße 83, CDU. 28 Dr. H e 1 b i g, Lucia, Sozialärztin, Berlin-Schöneberg, Viktoria-Luise-Piatz 7, CDU. 27 Kurzweg; Rudolf, Schriftsteller, Berlin-Schöneberg, ffisenacher Straße 57, CDU. 25 Söhring, Rudolf, Redakteur, Berlin-Schöneberg, Hohenfriedbergstraße 9, CDU. 29 Meie, Erich, Kaufmann, Berlin-Friedenau, Rotdornstraße 2, CDU. 30 Woitinek, Stephan, Verwaltungsangestellter, Berlin-Friedenau, Laubacher Straße 4, CDU. 31 Gebhardt, Helmut, Schulhelfer, Berlin-Friedenau, Beckerstraße 11, CDU. 32 O e h 1 k e , Gustav, Hauswart, Berlin-Friedenau, Hedwigstraße 5, CDU. 33 Laverrenz, Wilhelm, Berlin-Frieden au, Sieglindestraße 5, CDU. 34 Reifferscheid, Kurt, Verwaltungsangestellter, Berlin-Schöneberg, Kalckreuthstraße 11, CDU.;
Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 454 (VOBl. Bln. 1946, S. 454) Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 454 (VOBl. Bln. 1946, S. 454)

Dokumentation: Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin, 2. Jahrgang 1946 (VOBl. Bln. 1946), Magistrat der Stadt Berlin-von Groß-Berlin (Hrsg.), Berlin 1946. Das Verordnungsblatt der Stadt Berlin-für Groß-Berlin beginnt im 2. Jahrgang 1946 mit der Nummer 1 am 7. Januar 1946 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 48 vom 20. Dezember 1946 auf Seite 476. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Verordnungsblatt der Stadt Berlin-für Groß-Berlin von 1946 (VOBl. Bln. 1946, Nr. 1-48 v. 7.1.-20.12.1946, S. 1-476).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern und gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes haben gegenüber den Inhaftierten und Strafgefangenen Weisungsrecht. Das Weisungsrecht bezieht sich auf - die Durchsetzung dieser Dienstanweisung, die Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung und - die Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte bei ständiger Berücksichtigung der politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich, Koordinierung aller erforderlichen Maßnahmen zur Durchsetzung des politisch-operativen Untersuchungshaftvollzuges, die Absicherung von Schwerpunktinhaftierten, Besonderheiten, die sich aus der Aufgabenstellung des Untersuchth ges im Staatssicherheit ergeben gS- grijjt !y Operative SofortSrnnaiimen im operativen Un-tersuchungstypjsfüg und die Notwendigkeit der Arbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X