Verordnungsblatt der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 419

Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 419 (VOBl. Bln. 1946, S. 419); Verordnungsblatt iür Groß-Berlin. Nr. 45. 23. November 1946 Nr. 5047 für Herrn Fritz John, geh. 25. Januar 1905, wohnhaft: Berlin-Tempelhof, Albuins traße 153, Sachbearbeiter in der Abteitang für Handel und Handwerk, Nt. 5091 für FfL Margot Schiftan, geb. 6. Mai 1925, wohn-faaft: Berlin-Neukölln, Snhillerprcmienade 31, beim Magistrat von Groß-Berlin als Sachbearbeiterin in der Abteilung für Sozialwesen Hauptausschuß „Opfer des Faschismus" tätig, Nr. 5132 für Frl. Liane Schneider, geb. 26. Mad 1898, wohnhaft: Berlin-Baumschulenweg, Gondekerstraße 22, heim Magistrat von Groß-Berlin als Dolmetscherin in der Abteilung für Arbeit tätig, Nr. 5144 für Frl. Edith Kall weit, geb. 31. März 1927, wohnhaft: Berlin 017, Friedrichsfelder Straße 27, beim Magistrat von Groß-Berlin als Kanzleiangestellte in der Abteilung für Gesundheitsdienst, Landesgesundheitsamt, tätig, Nr. 5328 für Freu Liebeth M a e r k e r , geb. Schüler, geb. 18. August 1893, wohnhaft: Berlin-Dahlem, Cecilienallee 57, beim Magistrat von Groß-Berlin als Verwaltungsangestellte in der Abteilung für Personalfragen und Verwaltung Standesamts wesen tätig, Nr 5584 für Herrn Karl Rothe, geb. 16. Februar 1907, wohnhaft: BerMn-Reinickendorf-Weist, Berenhorststraße 58 (jetzt wohnhaft: Berliner Straße 48), beim Magistrat von Groß-Berlin als Hauptsachbearbeiter in der Abteilung für Volksbildung Volkshochschulen tätig, Nr. 5671 iür FeL Editha Gl obig , geb. 27. April 1915, wohnhaft: Berlin-Neukölln, Lichlenrader Straße 14, beim Magistrat von Groß-Berlin als Sekretärin beim Oberbürgermeister tätig, Nr. 5714 für Frl. Ruth Schramm, geb. 27. August 1923, wohnhaft: Berlin N 65, Togostraße 41 c, beim Magistrat von Groß-Berlin als Büroangestellte in der Abteilung für Gesundheitsdienst Landesgesundheitsamt tätig, Nr. 7479 für Frl. Irmgard Staufenbiel, geb. 21. Januar 1911, wohnhaft: Beriin-Grünau, Wassersportallee 30, beim Magistrat von Groß-Berlin als techn. Assistentin in deT Abteilung für Gesundheitsdienst tätig, Nr. 7606 für Frl. Franziska Müller, geb. 24. Juli 1907, wohnhaft: BexKn-Charlottenbnrg, Pestalozzistraße 7, beim Magistrat von Groß-Berlin als Sachbearbeitern! in der Abteilung für Volksbildung Hauptschulamt tätig, 2. B e w i rtsc h a f t u ngs am t für Bergungsgut Nr. 319 für Herrn Josef Kurreck, wohnhaft: Berlin, Koburger Straße 16. B. Ausgestellt von den Bezirksämtern 1. Charlottenburg Nr. 3127 für Frau Agnes Firchau, im Krankenhaus W estend als Stationshilfe tätig, Nr. 3633 für Herrn Hans Werner Kra einer, im Waldbaus Chariottenburg als Maschinenmeister tätig, Nr. 869 für Frau Maria Haffner,' im Gesundheitsamt als Fürsorgerin tätig. 2. Pankow Nr. 1508 für Frau Frieda Sommerfeld, geb. 13. November 1895, wohnhaft: Berlin-Pankow, Relzbacher Weg 42, bei der KartensteHe 2 als Reinigungsfrau tätig, Nr. 207 für Herrn Karl-Heinz Venzke, geb. 13. Mai 1928. wohnhaft: Berlin-Pankow, Retzbacher Weg 48, in der Boten-ineisterei als Bote tätig, 3. Schöneb erg Nr. 49 für Frau Anna P a s 1 a c k , geh 3. Juli 1874, wohnhaft: Beriin-Schönefoerg, Naumann6traße 36, in der Dienstgebäude-verwaltung tätig, 4. 5 p a n d a u Nr. ?? für Heran Karl Ritzmann, geb. 30. Juni 1878, wohnhaft: Berlin-Spandau, Brunsbütteier Damm 3, im Amt für Wohnungswesen als Prüfer tätig, Nr. ?? für Herrn Erwin Schwulst, geb. 21. Januar 1903, wohnhaft: Berlin-Hohengatow, Hellebergeweg 27, im Krankenhaus Hohengatow als Hauptreferent tätig gewesen, 5. Tiergarten Nr. 183 für Herrn Franz Piepenborn, geb. 26. Juli 1922, wohnhaft: Berlin NW 21, Bandelstraße 4, in der Abteilung für Bau- und Wohnungswesen als Ingenieur tätig gewesen, C. Ausgestellt von den Berliner Wasserwerken Nr. 2239 u. 2249 Otto Brassen, Berlin-Heiligensee, Bekas. sinenweg 32, Werk Tegel, Nr. 571 Franz Br unke, Berlin-Charlottenburg, Kantstraße 26, Werk Jungfernheide, Nr. 2240 Richard Garbe, Berlin-Tegel, Namslauer Straße 8b, Werk Tegel, Nr. 171 Gerda Ganz, Berlin N 31, Wolliner Straße 28a Wasserbuchhaltung, Nr. 1292 Paul Guttchen, Berlin-Niederschöneweide, Groß-Beriiner Damm 155, Rohrnetzbetriebsstelle 1, Nr. 2244 Robert Holz, Beritn-Borsigwaide, Tietzstraße 48, Werk Tegel, Nr. 2236 Albert Jungmann, B e rl in-Bo rsig w aide, Straße 168, Nr. 19, Werk Tegel, Nr. 2241 Elimar Kühn, Berlin N 31, Ramlerstraße 23, Werk Tegel, Nr. 2245 Emil Kühne, Berlin-Tegel, Bocholter Weg 3, Werk Tegel, Nr. 2238 Willi Kleebach, Berlin-Heiligensee, Damwildsteig 20, Werk Tegel, Nr 2059 Ingrid Krys, Berlin 017, Grüner Weg 50, Wasserbuchhaltung Nr. 2237 Karl Lehman n, Berlin-Tegel, Namslauer Straße 50c, Werk Tegel, Nr. 2243 Oskar Manchen, Berlin - Tegel, Biedenkopfer Straße 10b, Werk Tegel, Nr. 1492 Willi Möller, Berlin NO 18, Cotheniusstraße 5. Rohrnetzbetriebsstelle 1, Nr. 2261 Kurt Rogalla, Berlin NO 55, Flandemstraße 62, Rohrnetzbetriebse teile 1, Nr. 9 Eise Rothkopf, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 107, Dir.-Sekretariat, Nr. 2145 Richard Reisewitz, Berlin-Niederschönhausen, Kolonie Schönwald, Parzelle 261, Rohrnetzbetriebsstelle 4, Nr. 173 Irma Reckers, Berlin-Pankow, Wollank6traßc 3, Wasserbuchhaltung, Nr. 2112 Anton Stracke, Berlin-Rosenthal, Straße 124, Nr. 18, Gelderh.-Abteitang, N.r ?? Werner Swiztek, Berlin-Friedrichsbagen, Fürsten-waider Damm 254, Abteilung Hygiene, Nr. 1586 Erich Tietz, Berlin 0 34, Gubener Straße 3, Rohr, netzabtedlung, Nr. 2217 Willi Tietz e, Berlin C2, Georgenkirchstraße 29, Hausverwaltung, Nr. 2134 Ruth Witte, Berlin N113, Stolpische Straße 12, Personalabteilung, Nr. 223 Wilhelm W i 1 k e , Berlin-Karlshorst, Treskow-allee 87a. Wasserbuchhaltung, Nr. 2102 Erich Kra mm, Berlin-Reinickendorf, Kögelstraße 14, Gelderh.-Ab teitang. D. Ausgestellt von der Sparkasse der Stadt Berlhi Nr. 402 für Frl. Margitta Brachlow, geb. am 29, August 1921, wohnhaft: Berlin NW 21, Oldenburger Straße 17, tätig als Buchhalterin. Berlin, den 2. November 1946. Magistrat von Groß-Berlin Abt. für Personalfragen und Verwaltung I. V.: Schmidt;
Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 419 (VOBl. Bln. 1946, S. 419) Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 419 (VOBl. Bln. 1946, S. 419)

Dokumentation: Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin, 2. Jahrgang 1946 (VOBl. Bln. 1946), Magistrat der Stadt Berlin-von Groß-Berlin (Hrsg.), Berlin 1946. Das Verordnungsblatt der Stadt Berlin-für Groß-Berlin beginnt im 2. Jahrgang 1946 mit der Nummer 1 am 7. Januar 1946 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 48 vom 20. Dezember 1946 auf Seite 476. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Verordnungsblatt der Stadt Berlin-für Groß-Berlin von 1946 (VOBl. Bln. 1946, Nr. 1-48 v. 7.1.-20.12.1946, S. 1-476).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der Erwirkung der Entlassung Verhafteter aus der Untersuchungshaftanstalt oder der Rücknahme notwendiger eingeleiteter Maßnahmen beim Vollzug der Untersuchungshaft zur Störung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den UntersyehungshiftinstaUen MfSj - die Kontrolle der Durchsetzung dieser Dienstanweisung in den Abteilungen der Bezirksverwaltdhgen auf der Grundlage jeweils mit dem Leiter der Untersuchungsabteilung unverzüglich dem Leiter des Haftkrankenhauses Staatssicherheit Berlin zu melden, der die weiteren Maßnahmen festlegt. Einweisung von Inhaftierten in Einrichtungen des staatlichen Gesundheitswesens bedürfen der Genehmigung des Leiters der entsprechenden Diensteinheit, Der Objektkommandant ist davon in Kenntnis zu setzen. Der Besitzer des Fahrzeuges hat sich vor dem Befahren des Dienstobjektes in der Objektkommandantur zu melden. Angehörige der bewaffneten Organe Studenten Schüler Lehrlinge Rückkehrer Zuziehende ohne Beschäftigung sonst. Personen Rentner und Hausfrauen Strafgefangene nach der Tätigkeit. :. Personen, Personen -A, Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Person, Personen, Insgesamt beabsichtigten ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X