Verordnungsblatt der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 361

Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 361 (VOBl. Bln. 1946, S. 361); VERORDNUNGSBLATT ‘1! der Stadt Berlin Heraus gegeben vom Magistrat der Stadt Berlin. Erscheint nach Bedarf. Bezugspreis vierteljährlich 5, RM zuzüglich Postgebühren, Einzelheit 0,50 RM 2. Jahrgang / Nr. 41 Bestellungen sind zu richten an DAS NEUE BERLIN, Verlagsgesellschaft m. b. H., Berlin N 4, Linienstraße 139/140, Tel. 425941 / Postsch.-Kto. Berlin 2857 89 Ausgabetag 3. Oktober 1946 Tag Seite Inhalt Amtliche Bekanntmachungen Magistrat Preisamt 3. 1946 Merkblatt für Preisanträge . * 361 3. 9.1946 Leitsätze für die Ermittlung der Selbstkosten und des kalkulatorischen Gewinnes in Fertigungsbetrieben 365 % ; Merkblatt für Preisanträge*) t Anträge von industriellen und handwerklichen Unternehmungen auf Preisfestsetzung oder auf Bewilligung von Ausnahmen vom Preiserhöhungsverbot müssen folgende Angaben und Unterlagen enthalten: I. Allgemeine Angaben A. Angaben über das Unternehmen 1. Firmenname Rechtsform und Gründungsjahr. 2. Sitz der Verwaltung (Ortsteil Straße. Fernsprecher). I 9 3. Wirtschaftszweig (Industrie oder Handwerk? Genaue Bezeichnung!). 4 Verantwortliche Persönlichkeiten der Unternehmensleitung (falls Treuhänder vorhanden: von wem eingesetzt?). 5. Eigentümer des Unternehmens mit Angabe der Höhe der Kapitalanteile einschließlich stiller Gesellschafter, Beteiligung von ausländischem Kapital. 6 Örtliche Lage der(s) Betriebe(s). 7. Verantwortliche Persönlichkeiten in dem(n) Bet-riebe(n) (falls Treuhänder vorhanden: von wem eingesetzt?). 8 örtliche Lage der Zweigniederlassungen, Filialen usw. 9 Verantwortliche Persönlichkeiten in den Zweigniederlassungen. Filialen usw. (falls Treuhänder vorhanden: von wem eingesetzt?). 10. Unternehmen/ mit denen ein wirtschaftlicher Zusammenhang besteht (Muttergesellschaft, Tochtergesellschaften Be- *) Das Merkblatt für Preisanträge kann als Sonderdruck bezogen werden. Bestellungen sind,za richten an DAS NEUE BERLIN, Verlagsgesellschaft m.b H , Berlin N 4, Lmienslraße 139/140. teiligungen, stille Gesellschaften usw.); Art des wirtschaftlichen Zusammenhanges und der kapitalmäßigen Verbindung. 11. Registereintragungen ' 12. Zuständiges Finanzamt und Steuer-Nr. 13. Ständiger Berater in Wirtschafts- und Steuerangelegenheiten. B. Beschäftigtenzahl, Arbeitsstunden und Maschinenstunden Die Anga’/2n beziehen sich auf den der Antragstellung vorausgegangenen Monat. * 1. Berichtszeit. 2. Anzahl der männlichen Arbeiter. 3. Anzahl der weiblichen Arbeiter. 4. Anzahl der männlichen Angestellten. 5. Anzahl der weiblichen Angestellten. 6. Anzahl der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden. 7. Anzahl der für die Fertigung geleisteten Arbeitsstunden 8. Anzahl der für die Fertigung geleisteten Maschinenstunden. C. Art der hergestellten Güter und sonstigen v Leistungen Die Güter und sonstigen Leistungen sind 60 genau wie möglich Zu bezeichnen Dabei ist auch anzugeben, ob die Erzeugung als Normal- oder als Notfertigung 3nzusehen ist. 1. Im vergangenen Kalenderjahr. 2. Im laufenden Kalenderjahr (einschließlich des' der Antragstellung vorausgegangenen Monats). 3. Was ist für die Zukunft geplant? 4 Wie weit reichen die vorhandenen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe?;
Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 361 (VOBl. Bln. 1946, S. 361) Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 361 (VOBl. Bln. 1946, S. 361)

Dokumentation: Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin, 2. Jahrgang 1946 (VOBl. Bln. 1946), Magistrat der Stadt Berlin-von Groß-Berlin (Hrsg.), Berlin 1946. Das Verordnungsblatt der Stadt Berlin-für Groß-Berlin beginnt im 2. Jahrgang 1946 mit der Nummer 1 am 7. Januar 1946 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 48 vom 20. Dezember 1946 auf Seite 476. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Verordnungsblatt der Stadt Berlin-für Groß-Berlin von 1946 (VOBl. Bln. 1946, Nr. 1-48 v. 7.1.-20.12.1946, S. 1-476).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden politisch-operativen Untersuchungshaft Vollzug durchzuführen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftlerten Ausgehend vom Charakter und Zweck des Untersuchungshaft-Vollzuges besteht wie bereits teilweise schon dargelegt, die Hauptaufgabe der Linie darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen setzliehkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden Untersuchungshaftvollzug durchzuführen. Er hat insbesondere - die sichere Verwahrung, die Unterbringung, die Versorgung und medizinische Betreuung der Verhafteten, die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen zu unterbinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X