Verordnungsblatt der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 331

Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 331 (VOBl. Bln. 1946, S. 331); 331 Verordnungsblatt der Stadt Berlin. Nr. 37. 14. September 1946 Dittberner, geb. Kornatz, Meta, Berlin-Steglitz, Martinstraße 8, aufgedr. Nr. 0 002 243, handschriftl. Nr.- 191/2243/46. Ditimer, geb; Stenzei, Hildegard, Berlin N 58, Schönhauser Allee 50a, aufgedr. Nr. D'179 260, handschriftl. Nr. 72/2260/46. Domagalski, Günter, Berlin W 35, Hochkirchstraße 2, aufgedruckte Nr. L 0 085 613, handschriftl. Nr. 175/6644/46. Domin, geb. Ruch, Helene, Berlin W 30, Geisbergstraße 38 aufgedr. Nr. L 0 044 800, handschriftl. Nr. 179/3800/46. Ender, Margarete, Berlin-Tempelhof, Friedrich-Wilhelm-Straße 82, aufgedr. Nr. N 0 014 382, handschriftliche Nr. 206/1382/46. Ewert, geb. Stoll, Erna, Berlin-Weißensee, Kolonie Felstmanns-burg, Parzelle 87, handschriftl. Nr. 11/1187/46. Fender, geb. Kierskowski, Elsa, Berlin-Rosenthal, Primelweg 163, aufgedr. Nr. T 0 008 673, handschriftl. Nr. 283/701/46. Flachshaar, geb. Kretzschmar, Martha, Berlin-Buckow-Ost, Sonntagsfreude 15, aufgedr. Nr. O 0 012 575, handschriftl. Nr. 221Rz/1575/46. V. v \ Franke, Annemarie, Berlin-Treptow, Kiefholzstraße, Kolonie Heidekampgraben, Laube 89 bei Jarohs,, aufgedruckte Nr. P 00/53 469, handschriftl. Nr. 3504/231/46. Franke, Karl, Berlin-Wilmersdorf, Sigmaringer Straße 6, aufgedruckte Nr. J 0 028 574, handschriftl. Nr. 151/7574/46. Freyer, Margarete, Berlin N65, Dubliner Straße 26, aufge- ~ druckte Nr, C 0 005 556, handschriftl. Nr. 45/2556/46. Friedrich, geb. Boldman, Frieda, Berlin NW 87, Franklinstraße 3h, aufgedruckte Nr. 0 005 779, handschriftliche Nr. 126a/779/46. \ Furchert, Vera, Berlin-Biesdorf, Rundweg 33, aufgedruckte Nr. S 0 084 774, handschriftliche Nr. 255/3774/46. Gaul, Albert, Berlin-Friedrichsfelde, Delbrück6traße 9; aufgedruckte Nr. S 0 009 894, handschriftl. Nr. 257/894/46. / Gerstenkorn, Max, Berlin SW 29, Dieffenbachstraße 70, aufgedruckte Nr. F 0 015 492, handschriftl. Nr. 101/1986/46. Gioger, Helmut, Beriin-Reinickendorf-West, Eichborndamm 67, aufgedr. Nr. V 0 076 060, handschriftl. Nr. 292/9060/46. Gräber, Christine, Berlin-Frohnau, Senheimer Straße 41a, aufgedruckte Nr V 0 062 356, handschriftl. Nr. 294/14 319/46. Gränzig, Peter-Ralph, Berlin-Charlottenburg, Ilsenburger Straße 14, aufgedruckte Nr. G'0 119 208, handschriftl. Nr. 130/9208/46. Groß, geb. Jünger, Margarete, Berlin SO 36, Felsendamm 19, aufgedr. Nr. F 0 010 361, handschriftl. Nr. 108/861/46. Gioßmann, Willy, ■ Berlin-Wittenau, Oranienburger Straße 64, aufgedr. Nr. 0 024 032, handschriftl. Nr. V 1032/295/46. Grothe, geb. Gösser, Antonie, Berlin-Siemensstadt, Geitel-steig 10, aufgedruckte Nr. G, 0 047 999, handschriftliche Nr. 130/3999/46. ~ Gruber, geb. Schnack, Luise, Berlin SO 36, Oranienstraße 178, aufgedr. Nr. F 0 008 648, handschriftl. Nr. 107/1148/46. Grünberg, geh. Kunatz, Frieda, Berlin SW 11, Schöneberger Straße 26, aufgedr. Nr. 00178, handschriftl. Nr. 111/178/46. Gutendorf, geb. Rückwald, Martha, Berlin-Charlottenburg, Tegeler Weg 9, aufgedr. Nr. G 0 074 592, handschriftl. Nr. 130/5592/46. Haase, Kurt, Berlin-Charlottenburg, Grolmannstraße 46, aufgedruckte Nr. 68 229, handschriftl. Nr, 2323746. Hager, geb. Scherwer, Maria, Beriin-Lichtenberg, Irenenstraße 19, aufgedr. Nr. 34 411, handschriftl -Nr. 253/34 011/46. Hansen, Willi,. Berlin-Mariendorf, Kutfürsteiistraße 14, aufgedruckte Nr. N 0 003 144, handschriftl. Nr. 202/145/46. Heine, geb. Krause, Gertrud. Beriin-Stegiitz, Muthesius-Straße 33, aufgedr. Nr. 0 002 491, handschriftl. Nr. 191/2491 '46. Hentsch, geb. Stewien, Elise, Berlin-Neukölln, Lenaustraße 25, aufgedr. Nr. O 0 089 008, handschriftl. Nr. 213/5008/46. Heppenheimer, geb. Böhm, Emma, Berlin-Konradshöhe, Straße unleserlich, aufgedr. Nr. V 0 108 092, handschriftliche Nr. 297Rz/1571/46. Hermann, geb.1 Schänke, Margarete, Berlin 0 112, Müggel-straße 13, aufgedr. Nr. E 31 998, handschriftl. Nr.-91/6998/46. Heybutzki, Werner, Berlin W 35, Ludendöfffstraße 61, aufgedr. Nr. B 36124, handschriftl. Nr. 29/30/3125/46. Hilgert, geb. Schanz, Olga, Berlin SW 68, Prinzessinnen-jstraße 9, aufgedr. Nr. F 0 048 280, handschriftl. Nr. 106/1780/46. Kettmann, Charlotte, Bferlin-Tempelhof, Attilastraße 17, aufgedr. Nr. 0 053 612, handschriftl. Nr. 201/12 612/46. Koch, geb. Uecker, Emma, Berlin N 20, Bellermannstraße 23, aufgedr. Nr. G 0 025 694, handschriftl. Nr. 50/1683/46. Lambeck, geb. Böttcher, Hildegard, Berlin-Steglitz, Opitzstraße 4, aufgedr. Nr. M 0 016 444, handschriftl. Nr. 191/6944/46. Baron von Ledersteger-Falkenegg, Ali, Berlin W 15, Fasanenstraße 35, aufgedr. Nr. J 5770, handschriftl. Nr, 156/770/46. Lehfeld, gesch. Richter, geb. Lehfeld, Wally, Berlin ~C2, Wallnertheaterstraße 42, aufgedr. Nr. 0 006 487, handschriftl. Nr, 11/487/46. Lichter, Bernhard, Berlin-Schmargendorf, Borkumer Straße 29, aufgedr.Nr, 47 439, handschriftl. Nr. 158/2439/46. Patzschke, geb. Zaugg, Frieda, Berlin-Schlaehtensee-Süd, Pappelweg 16, aufgedr. Nr. K 0 026 823, handschriftl. Nr. 163/2823/46. Schappach, geb. Kappeier, Rosa, Berlin N 20, Steeger Straße 42, handschriftliche Nr. 11/39/46. Schmidt, Gerda, Berlin-Friedenau, Homuthstraße 8, aufgedr. Nr. L 0108 064, handschriftl. Nr. 178/5064/46. Schweizer, Ingeborg, Berlin-Wilmersdf, Nikolsburger Platz 2, aufgedr. Nr. 43 067, 'handschriftl. Nr. 156/5067/46, Wiegand, Erich, Berlin SO 36, Schröderdamm 39, aufgedr. Nr F 0 024 243, handschriftl, Nr, 107/3743/46. Wilke, Adelheid, Berlin SO 36, Elbingeroder Weg 1, aufgedr. Für. 00 019 959, handschriftliche Nr. 215/1936/45. Witt, geb. Baganz, Margarete, Berlin N 20, Jülicher Straße 8, aufgedr. Nr. C 0 177 511, handschriftl. Nr. 50/5528/46. Wülfrath, geb. Schede, Rosmarie, Berlin-Halensee, Eisenzahnstraße 3, aufgedr. Nr. 0 069 179, handschriftl. Nr. 157/7179/46. Berlin den 29. August 1946. Der Polizeipräsident Erlöschen der Räude Bei nachfolgenden Pferdehaltern ist die Räude erloschen: 1. Fechner, Berlin O 34, Gubener Straße 43, 2. Garz, Berlin O 34, Gubener Straße 3, 3. Leischner, Berlin 0 17, Lange Straße 18, 4. Reiher, Berlin O 17, Münclicberger Str. 24, 5. Lindhorst, Berlin O 17, Alt-Stralau 19. Die angeordneten Schutzmaßnahmen sind aufgehoben. Berlin, den 30. August 1946. Der Polizeipräsident;
Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 331 (VOBl. Bln. 1946, S. 331) Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 331 (VOBl. Bln. 1946, S. 331)

Dokumentation: Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin, 2. Jahrgang 1946 (VOBl. Bln. 1946), Magistrat der Stadt Berlin-von Groß-Berlin (Hrsg.), Berlin 1946. Das Verordnungsblatt der Stadt Berlin-für Groß-Berlin beginnt im 2. Jahrgang 1946 mit der Nummer 1 am 7. Januar 1946 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 48 vom 20. Dezember 1946 auf Seite 476. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Verordnungsblatt der Stadt Berlin-für Groß-Berlin von 1946 (VOBl. Bln. 1946, Nr. 1-48 v. 7.1.-20.12.1946, S. 1-476).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diens teinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirklichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des vor allein von kriminellen Menschenhändlerbanden betriebenen staatsfeindlichen Menschenhandels hat das durch den zielstrebigen, koordinierten und konzentrierten Einsatz und die allseitige Nutzung seiner spezifischen Kräfte, Mittel und Methoden zur Realisierung politisch-operativer Aufgaben unter Beachtring von Ort, Zeit und Bedingungen, um die angestrebten Ziele rationell, effektiv und sioher zu erreichen. Die leitet sich vor allem aus - der politischen Brisanz der zu bearbeitenden Verfahren sowie - aus Konspiration- und Oeheiiahaltungsgsünden So werden von den Uhtersuchvmgsorganen Staatssicherheit vorrangig folgende Straftatkomploxe bearbeitet - erbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Gründe für den Abbruch des Besuches sind zu dokumentieren. Der Leiter der Abteilung und der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft beizutragen. Dazu sind durch die Leiter der nachgenannten Diensteinheiten insbesondere folgende Aufgaben zu lösen: Diensteinheiten der Linie - Übermittlung der für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X