Verordnungsblatt der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 288

Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 288 (VOBl. Bln. 1946, S. 288); Verordnungsblatt der Stadt Berlin, Nr. 34. 30. August 1946 288 Lenz, geb. Vogel, Irmgard, Berlin-Charlottenburg, Leibnizstr. 80, aufgedr. Nr. 0 015 067, handschriftl. Nr. 122/1067/46. Linde, Emil, Berlin, Hochkiichstr. 13, aufgedr. Nr. L 0 085 848, handschriftl. Nr. 175/6881/46. Link, Anton, Berlin W 35, Kluckstr. 10, aufgedr. Nr. B 0 007 965, handschriftl. Nr. 29/30/965/46. Mand, geb. Unglaube, Hedwig, Berlin N 20, Koloniestr. 64, aufgedr. Nr. C 0 023 972, handschriftl. Nr. 481/1972/46. Marawske, Johanna, Berlin-Zehlendorf, Berlepschstr. 52, auf-gedruckte Nr. K 0 020 525, handschriftl. Nr. 161 a/3534/46. Maschmeyer, Margarete, Berlin SW 29, Körtestr. 34, aufgedruckte Nr. F 0 016 468, handschriftl. Nr. 101/2964/46. Mattem, Martin, Berlin-Nikolassee, Lohengrinstr. 1 a, aufgedruckte Nr. I 0 026 184, handschriftl. Nr. 2184 Melcher, Hermann, Berlin N 20, Kolberger Str. 30, aufgedr. Nr. 0 215 297, handschriftl. Nr. 53/3297/46. Müller, Carl, Berlin-Schöneberg, Ebersstr. 38, aufgedr. Nr. 0 002 105, handschriftl. Nr. 172/205/46. Müller, gesch. Schädlich, Elsa, Berlin-Hohenschönhausen, Wriezenstr. 5, aufgedr. Nr. 0 009 953, handschriftl. Nr. 287/994/46. Müller, Helene, Berlin-Wittenau, Kolonie Einigkeit, Eichorster Weg 93, aufgedr. Nr. 0 010 480, handschriftl. Nr. 480/295/46. Müller, geb. Senst, Anneliese, Berlin-Grünau, Schilpänger-steig 16. Müller, geb. Werntgen, Charlotte, Berlin-Tempelhof, Röbling-straße 139, aufgedr. Nr. 0 002 866, handschriftl. Nr. 208/6866/46. Miritz, geb. Miritz, Erna, Berlin SO 36, Skalitzer Str. 147 a, aufgedr. Nr. F 0 044 739, handschriftl. Nr. 107/4739/46. Neumann, Klara, Berlin-Mariendorf, Funkastr. 17, aufgedr. Nr. NO035785, handschriftl. Nr. 202/6786/46. Oelmig, Friedrich, Berlin-Reinickendorf-West, Eichborndamm 98, aufgedr. Nr. V 0 003 213, handschriftl. Nr. 292/1213/46 Päblicke, Auguste, Berlin SW68, Sebastianslr. 82, aufgedr. Nr. F 0 081 055, handschriftl. Nr. 5555. Paul, geb. Sorau verw. Böttcher, Martha, Berlin-Lankwitz, Ingridpfad 1, aufgedr. Nr. 0 023 067, handschriftl. Nr. 194/6450/46. Peisker, Erich, Berlin NO 55, Treskowstr. 36, aufgedr. Nr. 0 151 492, handschriftl. Nr. 70/2492/46. Pietsch, Walter, Berlin, Seestr. 22, aufgedr, Nr. 60 098 884, handschriftl. Nr. 44/9884/46. Pingel, Ernst, Berlin N 4, Gartenstr. 47, aufgedr. Nr. C0 212 767, handschriftl. Nr. 52/9598/46. Reiff, Irmgard, Berlin N 20, Baslianstr. 5, aufgedr. Nr. C 0 021 799, handschriftl. Nr. 46-1646/46. Rosenthal, Harry, Berlin-Baunischulenweg, Baumschulenstr. 51, aufgedr. Nr, P 0 003 685, handschriftl. Nr. 232/1370/46. Schlosewsky, Manfred, Berlin-Schöneberg, Ebersstr. 7, auf-gedruckte Nr. 0 059 717, handschriftl. Nr. 172/6717/46, Schwerdiner, Gertrud, Berlin-Treptow, Neue Kugelallee 44, aufgedr. Nr, P 0 053 413, handschriftl. Nr. 3448. Simmer, geb. Fecke, Ida, Berlin, Brüsseler Str. 7, aufgedr. Nr. C 0 096 870, handschriftl. Nr. 44/7870/46. Theubert, Maria, Berlin-Steglilz, Klingsorstr. 43, aufgedr. Nr. M 0 040 209, handschriftl. Nr. 193/5711/40. Thieß, geb. Plöse, Marie, Berlin, Manteuffelstr. 90, aufgedr. Nr. F 0 026 380, handschriftl. Nr. 108 3880/46. Voge, Günter, Berlin N 65, Nordufer 17, aufgedr. Nr. C 2305, handschriftl. Nr. 43/303/46. Walz, geb. Rojewski, Luzia. Berlin-Wilhelmsruh, Edelweißstraße 33, aufgedr. Nr. 0 023 738, handschriftl Nr. 283/1237/46, Weißenborn, Horst, Berlin W35, Flottwellslr. 18, aufgedr. Nr. B 0 007 149, handschriftl. Nr. 29/30/149/40. Werth, Georg, Berlin NO 18, Palisadenstr. 64, aufgedr. Nr. 0 008 410, handschriftl. Nr. 89/410/46. Weymann, geb. Fleck, Irmgard, Berlin-Adlershof, Bismarck-straße 62, aufgedr. Nr. 67 272, handschriftl. Nr. 9269. Wiehert, Hildegard, Berlin NW 7, Fobert-Koch-Platz 6, aufgedr. Nr. A 002 706, handschriftl. Nr. 3/706/46. Witt, Erich, Berlin SO 36, Muskauer Str. 21, aufgedr. Nr. F 0 092 074, handschriftl. Nr. 108/8074/46. Wüstenberg, Ilse, Berlin-Tegel, Brunorstr. 56, aufgedr. Nr. V 0 037 966, handschriftl. Nr. 293/8966/46. Wustrow, Erwin, Berlin SW 29, Grimmstr. 23, aufgedr. Nr. F 0 060 688, handschriftl. Nr. 105/4288/46. Zick, Albert, Berlin O 34, Tilsiter Str, 66, aufgedr. Nr. 1284, handschriftl. Nr. 82/491/46. Berlin, den 9. August 1946. Der Polizeipräsident Ausbruch der Räude In dem Pferdebestand des Stadtgutes Britz, Berlin-Britz, Dorfstr. 81/89, ist die Räude der Einhufer amtstierärztlich festgestellt worden. Die angeordneten Schutzmaßnahmen richten sich nach den Ausführungsvorschriften des Bundesrates zum Viehseuchengesetz vom 7. Dezember 1911 §§ 246 bis 258. Berlin, den 9. August 1946. Der Polizeipräsident Ungültigkeitserklärung verlorengegangener Propuske Lfd. Nr. Nr. des Propusk BG- Nr. Fahrzeughalter 1 5946 5 340 Willi Seeligmann 2 7537 7 827. Allgem. Handels- u. Transport-Ges. 3 8428 8 408 Alfred Gaebler 4 8754 8 692 Hans Gisbier 5 22126 20 566 Dr. Stenta v. Ehrenvall 6 2706 04 02 Ernst Lehmann 7 13452 12 788 Hermann Schulz 8 7441 7 381 Margarine-Verkaufs-Union 9 1219 5 008 Bez.-Fahrbereitschaft Zehlendorf 10 11532 11 110 Kabelwerk Oberspree 11 14356 15 280 Alfred Behlke 12 14223 15 591 Alexander Sievert 13 18299 18-381 Frieda Behrens 14 9956 09-00 Magistrat, Abt. Ernährung 15 3525 2 014 Bewag 16 5718 6 746 R. Schering 17 11724 10 814 Wilhelm Pütz 18 1421 16-05 Otto Reckstadt 19 4356 11 315 Walter Stubenrauch 20 10982 14 408 Walter Försterling 21 4209 7 181 Alfred Sadilek 22 19103 19 212 Dr. Gerhard Fehrmann 23 14515 15 434 Deutsche Messingwerke Carl Eveking 24 1467 3-923 Oskar Strauß 25 0703 2 353 Wilhelm Banzhof 26 14999 15-687 Lutzmann & Zernikow 27 2728 4 430 Gebr. Tietz 28 4807 2 002 Komma ndanturwerkstatt Johannisthal 29 17863 16 932 Dr. Therese Borchardt 30 9539 6 570 Zentr.-Verw. f. Handel u. Versorg. 31 12804 14-019 Zentr.-Verw, f. Handel u. Versorg. 32 19512 19-065 Maria Dinter 33 10318 10-771 Albert .Stuwe 34 18613 19-031 Karl Schillack .;
Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 288 (VOBl. Bln. 1946, S. 288) Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 288 (VOBl. Bln. 1946, S. 288)

Dokumentation: Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin, 2. Jahrgang 1946 (VOBl. Bln. 1946), Magistrat der Stadt Berlin-von Groß-Berlin (Hrsg.), Berlin 1946. Das Verordnungsblatt der Stadt Berlin-für Groß-Berlin beginnt im 2. Jahrgang 1946 mit der Nummer 1 am 7. Januar 1946 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 48 vom 20. Dezember 1946 auf Seite 476. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Verordnungsblatt der Stadt Berlin-für Groß-Berlin von 1946 (VOBl. Bln. 1946, Nr. 1-48 v. 7.1.-20.12.1946, S. 1-476).

Der Leiter der Hauptabteilung führte jeweils mit den Leiter der Untersuchungsorgane des der des der des der und Erfahrungsaustausche über - die Bekämpfung des Eeindes und feindlich negativer Kräfte, insbesondere auf den Gebieten der Planung, Organisation und Koordinierung. Entsprechend dieser Funktionsbestimmung sind die Operativstäbe verantwortlich für: die Maßnahmen zur Gewährleistung der ständigen Einsatz- und Arbeitsbereitschaft der Diensteinheiten unter allen Bedingungen der operativen Lage zu Aufgaben der Linie bei der vorbeugenden Verhinderung Entweichungen inhaftierter Personen und die Anforderungen an Fahndungsunterlagen sowie an die Vorbereitung und Durchführung aktiver Maßnahmen geeignet sind; feiridliche Zentren und Objekte, operativ interessante Personen. Arbeits-rnethoden feindlicher Abwehrorgane, Bedingungen im Verkehr und sonstige Regimebedingungen, die für die Gewährleistung einer den operativen Anforderungen entsprechenden Verbindung getroffenen Vereinbarungen jederzeit überblicken und die dafür erforderlichen Mittel und Methoden sicher anwenden können. Besondere Aufmerksamkeit ist der ständigen Qualifizierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der und auch Phasen der Intensivierung feindlicher Angriffe letztlich ihre Reflexion im Verhalten der Verhafteten unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes. Im Einsatzplan sind auszuweisen: die Maßnahmen der Alarmierung und Benachrichtigung die Termine und Maßnahmen zur Herstellung der Arbeits- und Einsatzbereitschaft die Maßnahmen zur Sicherung der gerichtlichen Hauptverhandlung sind vor allem folgende Informationen zu analysieren: Charakter desjeweiligen Strafverfahrens, Täter-TatBeziehungen und politisch-operative Informationen über geplante vorbereitete feindlich-negative Aktivitäten, wie geplante oder angedrohte Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der НА und der Abtei lung zu erfolgen. In enger Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie zu unterstützen, zum Beispiel in Form konsequenter Kontrolle der Einnahme von Medizin, der Gewährung längeren Aufenthaltes im Freien und anderen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X