Verordnungsblatt der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 249

Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 249 (VOBl. Bln. 1946, S. 249); Verordnungsblatt der Stadt Berlin. Nr. 39. 29. Juli 1948 5. Zugelassen zur Lehrabschlußprüfung werden ferner ) Lehrlinge, die nach nicht bestandener Lehrabschlußprüfung ihre Wiederholungsprüfung ablegen wollen; b) Lehrlinge, die Ihre Lehrabschlußprüfung wiederholen wollen, weil ihnen das Ergebnis der erstmaligen Prüfung unbekannt ist bzw. weil sie einen Nachweis für das Bestehen dieser Prüfung nicht erbringen können,- c) Prüfungsbewerber, die auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit mit Wahrscheinlichkeit das Bestehen einer Lehrabschlußprüfung -erwarten lassen, auch dann, wenn sie eine regelrechte Lehre nicht durchgemacht haben. Diese Prüfungsbewerber müssen mindestens 21 Jahre alt sein und eine mindestens fünfjährige Praxis in dem Beruf, in dem die Prüfung beantragt wird, oder doch in einem hiervon gleichartigen Beruf nebst den erforderlichen theoretischen Kenntnissen nachweisen können. Ihr Antrag bedarf der Stellungnahme des letzten Arbeitgebers und wo vorhanden der Betriebsgewerkschaftsleitung. 6. Das Lehrverhältnis muß bei der Geschäftsstelle des „Hauptausschuß Berufserziehung und Berufslenkung*' eingetragen sein, soweit die Eintragung nicht zulässigerweise bei einer anderen Stelle (Gauwirtschaftskammer, Handwerkskammer) erfolgte. 7. Der Antrag auf Zulassung zur Lehrabschlußprüfung muß schriftlich auf dem Vordruck „Antrag auf Zulassung zur Lehrabschluß-Prüfung" gestellt werden. Der Vordruck ist bei den Bezirksarbeitsämiern kostenlos erhältlich. 8. Die in dem Antragsvordruck geforderten Unterlagen müssen vollständig beigebracht werden. Auf eine Unterlage kann nur verzichtet werden, wenn die Unmöglichkeit der Beibringung glaubhaft gemacht wird. 9. Aus den eingereichten Unterlagen in Verbindung mit den Angaben im Anmeldevordruck muß hervorgehen, daß der Antragsteller die für seinen Beruf festgeiegten wichtigsten Aus--bildungsvorgänge kennengelernt hat. 10. Der Antrag auf Zulassung zur LehrabschlüßPxüfuBg ist spätestens -bis zum 10. August 1946 bei der Geschäftsstelle des „Hauptausschuß Bernfserziehung und Berufslenkung", Berlin W35, Tirpitzufer 52, zu stellen. Die Prüfungsgebühr beträgt im allgemeinen 10, RM und ist bei Abgabe des Antrages zu entrichten. Später eingehende Anträge können für die Herbstprüfung nicht mehr berücksichtigt werden. Lehrlinge des Handwerks melden sich wie bisher üblich bei ihrer zuständigen Fachsparte (Innung). Hiervon ausgenommen sind die Lehrlinge des Bauhaupigewerbes und der graphischen Berufe, die ihre Meldung bis zum vorstehenden Termin bei der Geschäftsstelle des „Hauptausschuß Bernfserziehung und Berufslenkung" abgeben müssen. Berlin, den 21. Juni 1946. Magistrat dei Stadt Berlin Abt. für Arbeit i. Vn Fle isc h m ann Berichtigung der Bekanntmachung zur Anordnung Nr. 2b ues Kontrollrates über die Regelung der Arbeitszeit vom 16. März 1946 (Verordnungsblatt Nr. 15, Seite 119/120) Auf Veranlassung der Alliierten Kommandantur (LAB 1 146] 21) wird § 2 (c) berichtigt. Der Wortlaut heißt nunmehr; In Nr. 41 der Ausführungsverordnung zur Arbeitszeitordnung treten an die Stelle der Deutschen Arbeitsfront die Gesetzlich anerkannten Gewerkschaften. B e r i i n , den 15. Juli 1946. Magistrat der Stadt Berlin Abt. für Arbeit i. V.: Fleischmano Polizei Auslrxh der Schweinepest In dem Schweinebestande des Albert Grosse, Berlin-Müggelheim, Alt-Müggelheim 18, ist die Schweinepest amts-tierärztlich festgestellt worden. Die Schutzmaßnahmen richten sich nach § 263 ff. der Ausführungsbestimmungen des Bundesrats zum Viehseuchengesetz in der Fassung vom 22. April 1940. Berlin, den 8. Juni 1946. Der Polizeipräsident Ungültigkeitserklärung behelfsmäßiger Personalausweise Für die unten aufgeführten Personen sind folgende erteilte behelfsmäßige Personalausweise abhanden gekommen: Bartenstein, Viktoria, Berlin-Lichterfelde-Ost, Wilhelmstr. 27, aufgedr. Nr. M 0 074 079, handschriftl. Nr. 195/2092/46. Devereux, Frieda, Berlin NW 21, Krefeldgr Str. 17, aufgedr. Nr. B0 018 977, handschriftl, Nr. 25/3977/46. Diehl, Konrad, Berlin SO 36, Flesser Str. 12, aufgedr. Nr. 0 000 433, handschriftl. Nr. 1433. Fahrentholz, geh. Zachow, Hildegard, Berlin-Rahnsdorf, Hohen-binder Steig 38, aufgedr. Nr. 0 007 287, handschriftl, Nr. 242 Rz./576/46. Glaubke, geh. Kiuczewitz, Elisabeth, Berlin SW 29, Gräfestr. 77, aufgedr. Nr. F 0 065 632, handschriftl. Nr, 105/5232/46. Jaeckel, Emil, Berlin N 4, Linienstr. 106, aufgedr. Nr. A 0 016 829, handschriftl. Nr. 3/1329/46. Jänicke, geh. Koch, Gerda, Berlin-Johannisthal, Königsheideweg 270, aufgedr. Nr. 0 004 291, handschriftl. Nr. 234/291/46. Joost, geh. Schmidt, Martha, Berlin N4, Elisabethkirchstr. I, aufgedr. Nr. A 0 028 929, har&schriftl. Nr. 14/1929/46. Josupeit, Herta, Berlin-Niederschönhausen, Treskowstr. 50, aufgedr. Nr. T 0 080 595, handschriftl. Nr. 283/6426/46. Kalewe, geh. Follitz, Marie, Berlin-Wilmersdorf, Kufsteiner Straße 18, aufgedr. Nr. JO017 159, harnisch. Nr 155/2159/46, Kerwath, geb. Anders, Hermina, Beriin SW 29, Lachmannstr. 2, aufgedr. Nr. F0 005911, handschriftl. Nr. 105/411/46. Klaue, Charlotte, Berlin SO 36, Görlitzer' Str, 73, aufgedr. Nr, 0 051739, handschriftl. Nr. 109/5439/46. Kiaette, geb. Schmidt, Agnes, Beriin N 58, Korsörer Str. 5, aufgedr. Nr. D O 002 380 handschriftl. Nr. R3/3SO/46. Kleemann, geb. Fröimg, Elisabeth, Berlin-Spandau, Falkenhagener Str. 39, aufgedr, Nr. 32, handschriftl. Nr. 142/32/46. Kirn, Paul, Bsrlin-Charlottertburg, Danckelmannstr. 47, aufgedr, Nr. 27 780, handschriftl. Nr. 127/2780/46. Klinger, geb. Fischer. Erna, Berlin-Friede .au, Rotdomstr. 5, aufgedr. Nr. L 0 107 358, handschriftl. Nr. 178/4358/46. Knoop, Heinrich, Berlin NW 21, Krefelder Str. 21, aufgedr. Nr, B 0003 551, handschriftl. Nr. 25/551/46. Langner geh Schramm, Helene, Berlin-Baumschulenweg, Gon dekerstr. 10, aufgedr. Nr. PO 034 400, handschriftl. Nr. 232/5799/46. Larsen Helga Berim-Schöneberg, Merseburger Str. 2, aufgedr. Nr. L 0 035 734, handschriftl. Nr. 174/2734/46. Lehmann, Erich, BerJtn-Schöneberg, Gleditsohstr. 39, aufgedr. Nr. L 0 029 281 handschriftl. Nr. 182/1279/46. Lehmann geb. Gehlhaar, Margarete, Berlin SO 36, Liegnitzer Straße 39, aufgedr. Nr. 0 0t4 075, handschriftl. Nr. 110/575/45, Lehmann, geb. Kröbel, Frieda, Berlin N 65, Liesenstr. 12, aufgedr. Nr. C 29 203. handschriftl. Nr. 53/1203/46. Leistikow, Hildegard Berlin-Charlottenburg 4, Sybelstr. 69, aufgedr. Nr. 18 006. handschriftl. Nr. 128R/950/46 ] Leitner, geb. Rasch, Helene Berlin 0 34 Kochhannstr. 21, auf- gedr. Nr. E 0 017 049, handschriftl. Nr. 83/1049/46.;
Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 249 (VOBl. Bln. 1946, S. 249) Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 249 (VOBl. Bln. 1946, S. 249)

Dokumentation: Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin, 2. Jahrgang 1946 (VOBl. Bln. 1946), Magistrat der Stadt Berlin-von Groß-Berlin (Hrsg.), Berlin 1946. Das Verordnungsblatt der Stadt Berlin-für Groß-Berlin beginnt im 2. Jahrgang 1946 mit der Nummer 1 am 7. Januar 1946 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 48 vom 20. Dezember 1946 auf Seite 476. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Verordnungsblatt der Stadt Berlin-für Groß-Berlin von 1946 (VOBl. Bln. 1946, Nr. 1-48 v. 7.1.-20.12.1946, S. 1-476).

Das Zusammenwirken mit den Staatsanwalt hat gute Tradition und hat sich bewährt. Kontrollen des Staatsanwaltes beinhalten Durchsetzung der Rechte und Pflichten der verhafteten., Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und den umfassenden Schutz und die Mehrung des sozialistischen Eigentums voll wahrzunehmen und geeignete Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen und deren Ergebnisse zu kontrollieren. Auch diese Maßnahmen sind zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sie nach Möglichkeit durch ihre berufliche oder gesellschaftliche Tätigkeit bereits bestimmte Sachkenntnisse über das zu sichernde Objekt den Bereich besitzen oder in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage positiver gesellschaftlicher Überzeugungen ist auf den bei den Kandidaten bereits vorhandenen weltanschaulichen, moralischen und politischen Überzeugungen aufzubauen und daraus die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit . Dis nachfolgenden Hinweise haben als Grundsätze im Prozeß der Suche, Auswahl und Gewinnung von Kandidaten Beachtung zu finden mit dem Ziel, zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Untersuchung von politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Erkenntnistheoretische und strafprozessuale Grundlagen der Beweisführung in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie über die operative Personenkontrolle. Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie zur Durchführung von Sicne rhe.itsüberprüf ungen, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Einschätzung der Ergebnisse der Tätigkeit der Linie Untersuchung im Zusammenhang mit der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens ausgerichtet und an den konkreten Haupttätigkeiten und Realisierungsbedingungen der Arbeit des Untersuchungsführers orientiert sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X