Verordnungsblatt der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 233

Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 233 (VOBl. Bln. 1946, S. 233); Verordnungsblatt der Stadt Berlin. Nr. 28, 15. Juli 1946 Dresden: Rabenau: 18. August. Radeberg: Datum Hegt nicht fe6t. Flöha: 1 Jahrmarkt, Frankenberg: 2 Jahrmärkte. Oederan: 2 Jahrmärkte. Zschopau: 2 Jahrmärkte. F r e i b e r g : Brand-Erbisdorf: Datum liegt noch nicht fesl Gränitz: Datum liegt noch nicht fest Sayda: Datum liegt noch nicht fest. Neuhausen: Datum liegt noch nicht fest. Glaucha: ' Hohenstein-Ernst: 5. und 6. Juni. Grimma: Brandi6: Datum liegt noch nicht fest. Grimma: Datum liegt noch nicht fest. Mutzschen: Datum liegt noch nicht fest. Naunhof: Datum liegt noch nicht fest. / Nerchau: Datum liegt noch nicht fe6t. Trebsen: Datum liegt noch nicht fest. Landkreis: Großenhain: 23. bis 25. Juni,-1. bis 3. September. Radeburg: 22. September Gröditz: 1. bis 2. September. Koselitz: 5. Juli. y / Kamen:: Pulsnitz: 6. bis 7. Oktober. Leipzig: Taucha: 25. Mai bis 11. Juni. Markranstädt: Zwei Tage im November. Zwenkau: Anfang Juni. L ö b a u : September/Oktober. Neugersdorf: Juli. Marienberg: Juni. Olibernhau: Daten liegen nicht fest. Lengefeld: Daten liegen nicht fest. Meißen: Wilsdruff: 12. bis 13. Mai. Oelsnitz: Daten liegen noch nicht fest. Adorf: Daten liegen noch nicht fest. Markneukirchen: Daten liegen noch nicht fest. Schöneck: Daten liegen noch nicht fe6t. Radbad Brambach: Daten liegen noch nicht fest. Bad Elster: Daten liegen noch nicht fest. Erlbach: Daten liegen noch nicht fe6t. O s c h a t z : Mai, 1 Jahrmarkt im Herbst. Pirna: 5. bis 6. Mai, Herbstmarkt. Königstein: Daten liegen noch nicht fest. Neustadt: Daten liegen noch nicht fest. Eschdorf: Daten liegen noch nicht fest. Liebethal: Daten liegen noch nicht fest. Porschendorf: Daten liegen noch nicht fe6t. Dittersbach: Daten liegen noch nicht fest. R o c h 1 i t z : 1 Jahrmarkt. Geringswalde: 2 Jahrmärkte. Lunzenau: 2 Jahrmärkte. Penig: 2 Jahrmärkte. Plauen: Schwarzenberg: Ende November. Eiben6took: 20. Juni bis 2. Juli. Schneeberg: 15. bis 16. Juli, 20. bis 21. Oktober. Neustädte]: 28. bis 29. Juli, 17. bis 18. September. Lößnitz: 20. Mai, Dezember. Landkreis: Stollberg: 5. Mai, Herbstmarkt. Oelsnitz: Herbstmarkt. Lugau: Herbstmarkt. Zittau: Hirschfelde: Daten liegen noch nicht fest. Großschönau: Daten liegen noch niclt fest. 06tritz: Daten liegen noch nicht fest. Zwickau: Hartenstein: 7. bis 9. April, 1. bis 3. September. Kirchberg: 15. bis 17. Dezember, Wildenfels: 30. Juni, 1. Dezember. Neumark: 8. bis 9. September. Hoyerswerda: Fastnachtsmarkt, Markt nach Kantate, Julimarkt, Michaelismarkt, Weihnachtsmarkt. Ruhland: Ostermarkt, Pfingstmarkt, Augustmarkt, Kirmesmarkt, Weihnachtsmarkt. Wittichenau: Ostermarkt, Pfingstmarkt, Augustmarkt, Kirmesmarkt, Weihnachtsmarkt. Weißwasser: Daten liegen noch nicht fe6t. Muskau: Daten liegen noch nicht fest, Jahrmärkte im Kreisgebiet Zwickau für das Jahr 1946 Adorf: 7. Mai, 8. Oktober. Annaberg: 31. März, 28. Juli. Auerbach (Vogtland): 7. April, 1. September. Aue: 25. August, 28. November. Buchholz: 13. Oktober. Carisfeld: 1. September. Crimmitschau: 31. Mai, 12. August, 1. November. Ehrenfriedersdorf: 28. April, 8. Dezember. Eibenstock: 24. Juni, 30. September. Ellefeld: 20. Oktober. Falkenstein: 2. März, 6. Oktober. Geyer: 12. Mai, 15. September. Glauchau: 15. März, 7. Juni. Hartenstein: 7. April, 1. September. Hohenstein-E.: 2. Juni, 8. September. Johanqgeorgenstadt: 16. Juni, 13. Oktober. Kirchberg: 31. März, 16. Dezember oder 15. Dezember. Klingenthal: 19. Mai, 15. September. Lengenfeld: 23. Mai, 6. Dezember. Lichtenstein-C.: 23. Mai, 15. August, 24. Oktober. Limbach: 27. März, 11. September, 15. Dezember. Lößnitz: 19. Mai, 15. Dezember. Lugau: 5. Mai. Markneukirchen: 10. April, 11. September. Markranstädt: 10. März, 9. November. Meerane: 19. Mai, 7. Juli. Mylau: 14. Oktober. Netzschkau: 1. April, 21. Oktober. Oelsnitz (Erzgebirge): 2. Oktober. Oelsnitz (Vogtland): 2. April, 24. September. Olbernhau: 2. Juni, 8. September. t Plauen: 6. März, 18. September, 6. November. Raschau: 5. Mai. Reichenbach: 25. März, 1. Juli, 11. November. Rodewisch: 28. Juli, 14. Dezember. Schneeberg: 16. Juni, 20. Oktober. Neustädtel: 28. Juli, 17. November. Schöneck: 12. Mai, 22. September. Schönheide: 2. August, 1. November. Schwarzenberg: 10. April, 26. November. Stollberg: 5. Mai, 20. Oktober. Treuen: 5. April, 18. August. Werdau: 11. März, 2. September, 2. Dezember. Wildenfels: 23. Juni, 1. Dezember. Zschopau: 7. Juli, 3. November. Zwickau: 14. Mai, 15. Oktober bzw. 22. Oktober, Reformat. Zwönitz: 16. Juni, 29. November,;
Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 233 (VOBl. Bln. 1946, S. 233) Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 233 (VOBl. Bln. 1946, S. 233)

Dokumentation: Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin, 2. Jahrgang 1946 (VOBl. Bln. 1946), Magistrat der Stadt Berlin-von Groß-Berlin (Hrsg.), Berlin 1946. Das Verordnungsblatt der Stadt Berlin-für Groß-Berlin beginnt im 2. Jahrgang 1946 mit der Nummer 1 am 7. Januar 1946 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 48 vom 20. Dezember 1946 auf Seite 476. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Verordnungsblatt der Stadt Berlin-für Groß-Berlin von 1946 (VOBl. Bln. 1946, Nr. 1-48 v. 7.1.-20.12.1946, S. 1-476).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X