Verordnungsblatt für Groß-Berlin 1947, Seite 8

Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 8 (VOBl. Bln. 1947, S. 8); 8 Verordnungsblatt Ittr Groß-Berlin. 3. Jahrgang. Nr. 1. 11. Februar 1947 kungen des Stromverbrauchs für Haushalte, öffentliche Versorgungsbetriebe, Lehranstalten und Krankenanstalten, Post-und Fernmeldewesen sowie Behörden, städtische Gebäude und Polizeireviere in Kraft. Haushalte: Das Grundkontingent beträgt für jeden Haushalt täglich 300 Wattstunden (bisher 400); dazu kommen je Person 100 Wattstunden (bisher 120). Das Kochstromkontingent enthält den Grundbetrag von täglich 600 Wattstunden (bisher 700) und einen Zuschlag von 500 Wattstunden (bisher 600) je Person. (Kochstromkontingente gelten nur in Haushalten, wo Gasanschluß oder Brennstoffe für eine Kochstelle fehlen.) Die Sonderzuschläge von 100 Wattstunden täglich für Kinder bis zu fünf Jahren, Familien in Kellerwohnungen ohne Tageslicht, Kranke, Invaliden, Ärzte, Zahnärzte und Dentisten bleiben unverändert. Nachstehend eine Übersicht der neuen Kontingente: Personen- Wattstunden täglich anzahl für Licht für Kochstrom zusammen 1 400 1100 1500 2 500 1600 2100 3 600 2100 2700 4 700 2600 3300 5 800 3100 3900 öffentliche Versorgungsbetriebe, Kürzung 10°/o (Bewag, Gasag, Berliner Wasserwerke, Stadtentwässerung und sonstige Betriebe wie Behala, Markthallen, Vieh- und Schlachthöfe, Stadtgüter). Lehranstalten und Krankenanstalten, Kürzung 20% (Sämtliche Schulen einschl. Berufs- und Hochschulen sowie alle staatlichen, städtischen, gemeinnützigen und privaten Krankenhäuser, Hospitäler und Heilanstalten). Post- und Fernmeldewesen, Kürzung 10% (Fernmeldewesen, Telefon, Telegraf, Rundfunk, Presse). Behörden, städtische Gebäude und Polizeireviere, Kürzung 25% (städtische und staatliche Behörden, Organisationen, Bezirksämter, Volksund Bezirksbanken, Fahrbereitschaften, Feuerwehr, Polizeiverwaltung mit Präsidium, Kriminalpolizei und Schutzpolizei). Berlin, den 31. Dezember 1946. Magistrat von Groß-Berlin Abt. Verkehr und Versorgungsbetriebe Reuter Volksbildung und Kunst Statut der Bezirksvolkshochschulen von Groß-Berlin Der Magistrat von Groß-Berlin hat in seiner Sitzung am 24. August 1946 nachstehendes „Statut der Be-zirksvölkshochschulen von Groß-Berlin" beschlossen. Die Alliierte Kommandantur Berlin, Komitee für Erziehung und Religion, hat unter dem 22. November 1946 (Obr/l/46''92) ihre Zustimmung erteilt. §1. Aufgaben der Bezirksvolkshochschulen Die Volkshochschule steht im Dienste des Wiederaufbaues Deutschlands und seiner Neugestaltung auf freiheitlicher, demokratischer, sozialer Grundlage. Ihr Ziel ist die Heranbildung der Menschen zu bewußten Trägern dieses Werkes, d. h. von aktiven Menschen fortschritt- licher, demokratischer Gesinnung mit gründlichen Kenntnissen auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens, selbständigem Denken und eigener Urteilsfähigkeit gnd hohem Verantwortungsbewußtsein gegenüber der Gemeinschaft. Daraus ergeben sich für die Bezirksvolkshochschulen folgende Aufgaben: 1. Mitwirkung bei der Ausrottung der nazistischen, militaristischen und imperialistischen Ideologie aus dem deutschen Geistesleben. 2. Erweiterung und Vertiefung des Wissens über die großen Zusammenhänge des menschlichen Lebens und Anregung zu selbständiger Beschäftigung mit ihnen unter besonderer Pflege der fortschrittlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Gesellschaftsund Naturwissenschaft. 3. Behandlung aller wichtigen aktuellen Ereignisse und Probleme vor der Öffentlichkeit, um durch Verbreitung einer wirklichen Kenntnis der Tatsachen und der tieferen Zusammenhänge das Verständnis für die Gegenwart und ihre Aufgaben zp heben. 4. Ermöglichung der Weiterbildung der werktätigen Bevölkerung nach Abschluß des Schulbesuches auf den verschiedenen wissenschaftlichen und kulturpolitischen Gebieten. Dabei ist besonders begabten jüngeren Arbeitern der Weg zur wissenschaftlichen Ausbildung und zum Hochschulstudium zu erschließen, indem sie gefördert und den hierfür bestimmten Bildungsstätten zugeführt werden. § 2. Träger der Bezirksvolkshochschulen Träger der Bezirksvolkshochschulen ist die Stadt Berlin. Die Verwaltung erfolgt in allen grundsätzlichen Fragen (Lehrplan, Dozentenschulung usw.) durch die Abteilung für Volksbildung beim Magistrat (Amt für Volkshochschulen), im übrigen durch die Abteilung für Volksbildung bei den Bezirksämtern. § 3. Leitung und Lehrkörper der Bezirksvolkshochschulen Der Leiter der Volkshochschule wird durch das Bezirksamt im Einvernehmen mit der Abteilung für Volksbildung beim Magistrat (Amt für Volkshochschulen) bestellt, nach vorherigem Anhören der Vertreter der antifaschistischen Parteien, des FDGB, des Kulturbundes, des Jugend- und Frauenausschusses. Der Leiter der Volkshochschule im Bezirk hat die Stellung eines Referenten. Das Volksbildungsamt des Bezirkes stellt der Volkshochschule die notwendigen hauptberuflichen Mitarbeiter zur Verfügung, deren Auswahl im Einvernehmen mit dem Leiter der Volkshochschule geschieht und deren Zahl sich nach der Zahl der Hörer, der Größe und Struktur des Bezirkes richtet. Für die Vorträge und Kurse werden vom Leiter der Volkshochschule im Einvernehmen mit der Abteilung für Volksbildung beim Magistrat (Amt für Volkshochschulen) Dozenten berufen. Die Dozentenhönorare werden nach den von der Abteilung für Volksbildung (Amt für Volkshochschulen) erlassenen Richtlinien gezahlt. Werden befähigte Hörer als Helfer für Seminare, Referenten für Einzelvorträge und Leiter von Lesegemeinschaften herangezogeri, bedürfen sie der gleichen Berufung wie die Dozenten; ' ~ '■;
Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 8 (VOBl. Bln. 1947, S. 8) Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 8 (VOBl. Bln. 1947, S. 8)

Dokumentation: Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin, 3. Jahrgang 1947 (VOBl. Bln. 1947), Magistrat von Groß-Berlin (Hrsg.), Berlin 1947. Das Verordnungsblatt für Groß-Berlin beginnt im 3. Jahrgang 1947 mit der Nummer 1 am 11. Februar 1947 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 29 vom 23. Dezember 1947 auf Seite 288. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Verordnungsblatt für Groß-Berlin von 1947 (VOBl. Bln. 1947, Nr. 1-29 v. 11.2.-23.12.1947, S. 1-288).

Der Leiter der Abteilung ist für die konsequente Verwirklichung der unter Punkt genannten Grundsätze verantwortlich. hat durch eigene Befehle und Weisungen., die politisch-operative Dienstdurchführung, die innere und äußere Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaf tanstalt in ihrer Substanz anzugreifen sowie Lücken und bogünstigende Faktoren im Sicherungssystem zu erkennen und diese für seine subversiven Angriffe auszunutzen, Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister für. Die rdnungs-und Verhaltens in für Inhaftierte in den Staatssicherheit , Die Anweisung über Die;Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage Ausschließungsscheine der Wehrkreiskommandos sind als Werteffekten zu behandeln und bei der Entlassung gegen gesonderte Quittung auf der Abgangsverhandlung auszuhändigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X